
Wintersemester 2010/2011
Schwerpunkt 3: Zivile Rechtsberatung und Rechtsgestaltung − wahlobligatorischer Teil sowie Schwerpunkt 4, USP 4a: immaterialgüterrecht, 4b: Markt- und Vertragsrecht
10644 Grünbuch Europäisches Vertragsrecht − Optionen & Konsequenzen
Seminar (2 SWS)
Am 01.7.2010 wurde das Grünbuch Optionen für die Einführung eines Europäischen Vertragsrechts für Verbraucher und Unternehmen vorgestellt. Vorangegangen war die Veröffentlichung der full edition des draft common frame of reference (DCFR) Anfang 2009. Das Grünbuch stellt verschiedene Optionen, welche Entwicklungen das Europäische Vertragsrecht in der Zukunft nehmen soll, zur Diskussion. Diese Optionen beinhalten unter anderem die Veröffentlichung eines Europäischen Vertragsrechtsinstruments als „toolbox“ für die Rechtssetzungsorgane, als Richtlinie oder als Verordnung. Wie ist diese Aussage zu bewerten? Welche Auswirkungen würden die einzelnen Optionen auf die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten haben? Wird es bald ein europäisches Zivilgesetzbuch geben? Überzeugen die im DCFR vorgeschlagenen Regelungen inhaltlich? Das Seminar widmet sich diesen Themen. Dabei soll auch die Beziehung des DCFR zu den Acquis-Principles, den Principles of European Contract Law (PECL) und dem Entwurf für eine Verbraucherrechte-RL sowie den nationalen Zivilgesetzbüchern − insbesondere dem BGB und dem französischen code civil − untersucht werden.
Zielgruppe: Studierende im Schwerpunktbereich 3 und 4b. Internationale Studierende sowie Promovierende sind herzlich willkommen!
Veranstaltungsablauf: Die Vorbesprechung findet am 28. Oktober 2010 um 18 Uhr in Raum BE 1, 140/142, der zweitägige Block am 28. und 29.01.2011 statt. Während des Blockseminars sind Referate zu halten. Aktive Mitarbeit wird erwartet. Arbeitssprache beim geblockten Teil ist voraussichtlich (abhängig von der Teilnahme internationaler Studierender) Englisch.
Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfung: mündliche Prüfung / anschließende Studienarbeit; Referat bzw. Seminararbeit (eine Teilnahme ohne schriftliche Arbeit ist nach Absprache möglich)
Unterlagen zur LV sind auf http://moodle.hu-berlin.de abrufbar!
Modul Grundkenntnisse des deutschen Rechts / Beifach
70 151 Bürgerliches Recht
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich montags von 16 bis 18 Uhr in Raum UL 6, 2116
BA BWL und VWL: 3 SP, Modul Privat- und Wirtschaftsrecht 1 (Recht I), Hörerkreis: 1. Fachsemester
Die Veranstaltung dient der Vermittlung eines Überblicks über das Bürgerliche Recht. Dabei wird insbesondere auf die für einen Betriebswirt relevanten Punkte dieses Rechtsgebietes (Schuldrecht, v.a. Vertragsrecht) eingegangen.
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Prüfung: Klausur (60 min)
Unterlagen zur LV sind auf http://moodle.hu-berlin.de abrufbar!