
Wintersemester 2011/2012
Schwerpunkt 4, USP 4b: Markt- und Vertragsrecht
10 680 Europäisches Verbraucherrecht
Vorlesung (2 SWS/2 SP)
Das Europarecht beeinflusst zunehmend das Privatrecht. In einem ersten Teil werden die wichtigsten konzeptionellen Probleme behandelt. Es geht dabei um die Frage, welche Bedeutung Europarecht für nationales Privatrecht − harmonisiertes wie unharmonisiertes − haben kann. Der zweite Teil hat einzelne Bereiche zum Gegenstand, in denen schuldvertragliche Regeln bereits harmonisiert sind. Dies reicht vom AGB-Recht, über das Recht der Absatzbeziehungen (mit elektronischem Geschäftsverkehr) bis hin zum Kaufrecht, Wertpapierhandel und Handelsvertreterrecht. Es wird darauf eingegangen, wie viel nationales Recht inzwischen bereits Europäischen Ursprungs ist und daher grundsätzlich anders anzuwenden ist. In einem dritten Teil wird ein Ausblick gegeben auf ein immer wahrscheinlicher erscheinendes Europäisches (Optionales) Vertragsgesetzbuch. Für besonders interessierte Studierende wird eine Brüssel-Reise angeboten.
Die VL beginnt − da am 17.10. dies academicus ist − am 24.10.2011.
Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Prüfung: Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2,5h)
Unterlagen: Die Unterlagen sind auf http://moodle.hu-berlin.de/ verfügbar.
Universitätsrepetitorium
10 416 Prüfungssimulation Zivilrecht
Di, 07.02.2012: S. Augenhofer
Zeit: 12 bis 14 Uhr
Raum: UL 9, 210
Anmeldung und weitere Informationen unter: http://unirep.rewi.hu-berlin.de/ps/