
Sommersemester 2015
Schwerpunkt 3: Zivile Rechtsberatung und Rechtsgestaltung − wahlobligatorischer Teil sowie Schwerpunkt 4, USP 4a: Immaterialgüterrecht, 4b: Markt- und Vertragsrecht, 4c: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
10 648 Europäisches Verbraucherrecht
Vorlesung (2 SP/SWS) − Die Veranstaltung findet vom 28. April bis zum 30. Juni 2015, immer dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, statt.
Bitte beachten Sie den Zusatztermin am Freitag, den 12. Juni 2015 von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Die Veranstaltung widmet sich dem europäischen Verbraucherrecht. Die verschiedenen europäischen verbraucherrechtlichen Richtlinien und Verordnungen werden vorgestellt, sowie ihre Auslegung durch den EuGH analysiert. Dabei wird auch ihre Umsetzung in die deutsche Rechtsordnung thematisiert und die aktuellen Tendenzen im Europäischen Verbraucherrecht (u.a. Projekte zur Rechtsvereinheitlichung) berücksichtigt. Ebenso werden die mit der Durchsetzung verbraucherschützender Normen verbundenen Probleme behandelt.
Internationale Studierende sind herzlich willkommen!
Ort: BE 2, Raum 140/142
Literatur: Bei der Einführungsveranstaltung am 14. April 2015 um 16:00 Uhr in BE 2, 140/142 wird ein Organisationshandout mit einführender Literatur ausgegeben.
Prüfung: anschließende Studienarbeit
Unterlagen: Alle Unterlagen sind nach Beginn der Veranstaltung auf www.moodle.hu-berlin.de abrufbar.
10 647 Europäisches und deutsches Lauterkeitsrecht
Vorlesung (2 SP/SWS) − Die Veranstaltung findet vom 28. April bis zum 30. Juni 2015, immer dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.
Bitte beachten Sie den Zusatztermin am Freitag, den 19. Juni 2015 von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Die Vorlesung widmet sich dem Lauterkeitsrecht, das in Deutschland im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt ist. Dabei wird zunächst auf die Funktion des Lauterkeitsrechts als Teil des Wettbewerbsrechts eingegangen und danach der Einfluss des europäischen Rechts auf dieses Rechtsgebiet dargestellt. Anschließend werden die wichtigsten Grundbergriffe erläutert und die verschiedenen Fallgruppen anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung aufgezeigt. Abschließend widmet sich die Veranstaltung der Rechtsdurchsetzung.
Internationale Studierende sind herzlich willkommen!
Ort: BE 2, Raum 140/142
Literatur: Bei der Einführungsveranstaltung am 14. April 2015 um 16:00 Uhr in BE 2, 140/142 wird ein Organisationshandout mit einführender Literatur ausgegeben.
Prüfung: anschließende Studienarbeit
Unterlagen: Alle Unterlagen sind nach Beginn der Veranstaltung auf www.moodle.hu-berlin.de abrufbar.
Schwerpunkt 4, USP 4b: Markt- und Vertragsrecht, 4c: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
10 688 Aktuelle Tendenzen im US-amerikanischen Privatrecht (englisch)
Seminar (2 SP/SWS− Die Veranstaltungen finden als Blockseminar statt.
Mittwoch, den 11.02.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr, BE2, 144 (Vorbesprechung)
Freitag, den 29.05.2015 von 14:00 bis 20:00 Uhr, BE2, 140/142
Freitag, den 26.06.2015 von 14:00 bis 20:00 Uhr, BE2, 140/142
Freitag, den 03.07.2015 von 14:00 bis 20:00 Uhr, BE2, 140/142
Das Seminar untersucht anhand ausgewählter Entscheidungen und Papers aktuelle Tendenzen im amerikanischen Zivil- und Zivilprozessrecht. Analysiert wird dabei auch, ob Argumente aus der amerikanischen Diskussion für das europäische Recht fruchtbar gemacht werden können. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende aus dem Schwerpunktbereich 4b und 4c sowie an interessierte Doktoranden. Es wird nach Absprache mit den Studierenden verblockt an drei Freitagen im Semester stattfinden.
Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme und aktive Mitarbeit an allen Terminen sowie das Verfassen einer Seminararbeit und deren Verteidigung.
Zur Anrechnung von SWS ist die Teilnahme an allen Terminen verpflichtend.
Es wird keine Studienarbeit angeboten.
Ort: BE 2, Raum 144
Literatur: Bei der Vorbesprechung am 11. Februar 2015 um 16:00 Uhr in BE2, 144 werden die Themen vorgestellt und vergeben.
Prüfung: Seminararbeit und Referat
Unterlagen: Alle Unterlagen sind nach Beginn der Veranstaltung auf www.moodle.hu-berlin.de abrufbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmerkungen: Jeder Teilnehmer fertigt eine schriftliche Seminararbeit (15-20 Seiten) an und präsentiert die Ergebnisse in einem etwa 20-minütigen Referat. Die sorgfältige Vorbereitung und aktive Diskussion der übrigen Entwurfstexte wird erwartet.
Ergänzende Lehrveranstaltung, Humboldt Consumer Law Clinic
10 806 Verbraucherrecht in der Praxis
Ringvorlesung (2 SP/SWS) − wöchentlich mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr (29. April − 01. Juli 2015)
Die Ringvorlesung unter Beteiligung erfahrener Praktiker aus der Anwaltschaft und den Verbraucherverbänden bietet praxisorientierte Einblicke in ausgewählte Bereiche des Verbraucherrechts. Nicht nur das materielle Recht, sondern auch das Verfahrensrecht und die alternative Streitbeilegung u.a. werden Gegenstand der Veranstaltung sein, die sich als Ergänzung zur Vorlesung "Europäisches und Deutsches Verbraucherrecht" versteht.
Ort: BE 2, Raum E34
Anmerkung: Der Besuch beider Vorlesungen zum Verbraucherrecht ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Humboldt Consumer Law Clinic.
Klausurenkurs - Universitätsrepetitorium
10 442 Klausur im Zivilrecht 10
Zeit: 12. Juni 2015, 9:00 bis 14:00 Uhr
Ort: UL 6, 1115
Anmerkung: Die Besprechung findet am 22. Juni 2015 von 12:00 bis 14:00 Uhr in UL 9, 213 statt.
10 445 Klausur im Zivilrecht 11
Zeit: 03. Juli 2015, 9:00 bis 14:00 Uhr
Ort: UL 6, 1115
Anmerkung: Die Besprechung findet am 13. Juli 2015 von 12:00 bis 14:00 Uhr in UL 9, 213 statt.