
Wintersemester 2015/2016
Schwerpunkt 4, 4b: Markt- und Vertragsrecht
11 681 Europäisches Vertragsrecht
Vorlesung (2 SWS/ 2 LP) − mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr (wöchentlich)
Zusatztermin: Mittwoch, 20.01.2016 (18:00 bis 20:00 Uhr; BE 2, Raum E 44/46)
Das Europarecht beeinflusst zunehmend das Privatrecht. In einem ersten Teil werden die wichtigsten konzeptionellen Probleme behandelt, es geht um die Frage, welche Bedeutung Europarecht für nationales Privatrecht haben kann und welche Instrumente zur Rechtsharmonisierung eingesetzt werden.
Der zweite Teil hat einzelne Bereiche zum Gegenstand, in denen schuldvertragliche Regeln bereits harmonisiert sind. Dies reicht vom Vertragsschluss über das AGB-Recht bis hin zum Kaufrecht. Neben Vorschriften des europäischen Primär- und Sekundärrechts werden auch Reformprojekte, vor allem der 2011 von der europäischen Kommission vorgelegte Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEK), behandelt. Besonders eingegangen wird auch auf die Anwendung und Durchsetzung des europäisch geprägten Privatrechts, etwa aufgrund des Erfordernisses der europäisch-autonomen Auslegung, Vorschriften zur Harmonisierung des internationalen Privatrechts sowie des nationalen Zivilprozessrechts.
In einem dritten Teil werden Prinzipien herausgearbeitet, welche das europäische Vertragsrecht prägen − sei es aufgrund des bestehenden europäischen Rechts oder weil sie allen nationalen Rechtsordnungen gemein sind.
Internationale Studierende sind herzlich willkommen!
Ort: BE 2, Raum E 44/46
Beginn: 14.10.2015
Prüfung: Schriftliche Schwerpunktklausur und Möglichkeit einer anschließenden Studienarbeit, für internationale Studierende besteht die Möglichkeit einer Klausur am Semesterende
Literaturempfehlung: wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Unterlagen: Alle Unterlagen sind nach Beginn der Vorlesung auf www.moodle.hu-berlin.de abrufbar
10 683 Europäisches und deutsches Kartellrecht
Vorlesung (2 SWS/ 2 LP) − dienstags, 14:00 bis 16:00 Uhr (wöchentlich)
Die Veranstaltung widmet sich dem Kartellrecht auf der nationalen Ebene (GWB) und der supranationalen Ebene (Europäisches Wettbewerbsrecht). Dabei werden neben den rechtswissenschaftlichen Überlegungen auch die zugrunde liegenden ökonomischen Zusammenhänge in den Blick genommen.
Internationale Studierende sind herzlich willkommen!
Ort: BE 2, Raum E 44/46
Beginn: Die Vorlesung beginnt am 13.10.2015.
Prüfung: Schriftliche Schwerpunktklausur und Möglichkeit einer anschließenden Studienarbeit, für internationale Studierende besteht die Möglichkeit einer Klausur am Semesterende
Literaturempfehlung: wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Unterlagen: Alle Unterlagen sind nach Beginn der Vorlesung auf www.moodle.hu-berlin.de abrufbar