Publikationsverzeichnis
Dr. Andreas Werkmeister
Monografie
Straftheorien im Völkerstrafrecht, Nomos, Baden-Baden, 2015 (ausgezeichnet u.a. durch das BMJV mit dem Fritz Bauer Studienpreis für Menschenrechte und juristische Zeitgeschichte 2015)
Herausgeberschaft
Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung, Nomos,
Baden-Baden, 2019 (gemeinsam mit Fabian Stam)
Kommentierungen / Handbuch
§§ 284-287, 291 StGB (Glücksspiel und Wucher), in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2022, S. 1844-1870
§§ 406d-406l StPO (Allgemeine Opferrechte im Strafverfahren), in: Wolter (Hrsg.), Systematischer Kommentar Strafprozessordnung, Band VIII, 5. Aufl. 2020, S. 220-283
- Vor §§ 406d ff.-§ 406f, §§ 406h-406l i.V.m. Petra Velten/Luís Greco
- § 406g i.V.m. Luís Greco
§ 15. Betrug und betrugsähnliche Delikte, in: Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Handbuch des Konzernstrafrechts, C.H. Beck, München, 1. Aufl. 2020, S. 336-376
Aufsätze
Strafrecht als Integrity – Zum Demokratieverständnis hinter der neueren Kritik an der Rechtsgutslehre (erscheint in ARSP)
Gesetzliche Nebenklagebefugnis für Völkerstraftatopfer? – Zugleich: Überlegungen zur Legitimation der Nebenklage und zum Verletztenbegriff im nationalen Völkerstrafprozess, in: Bock/Wagner, Gerechtigkeit aus der Ferne, Duncker Humblot, Berlin (erscheint demnächst)
Erste Überlegungen zum Begriff der „politischen Datenwirtschaftsstraftat“, GA 2021, 570-585
Opfer und Wirtschaftsdelinquenz: „Crimes Without Victims“ oder „Victims Without Crimes“?, KrimOJ 3 (2021), 293-309
Faire Strafverfahren vor systemisch abhängigen Gerichten? Europäischer Haftbefehl und Recht auf ein unabhängiges Gericht – Überlegungen anhand des Celmer-Urteils des EuGH, ZStW 132 (2020), S. 102-132 (gemeinsam mit Julia Geneuss)
The Individual and the International Community – An Outline for a Combined Meso Preventive Theory of International Punishment, in: Jeßberger/Geneuss (Eds.), Why Punish Perpetrators of Mass Atrocities?, Cambridge University Press, Cambridge, 2020, S. 228-256
Kunstfreiheit als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht?, in: Pływaczewsk/Guzik-Makaruk (Eds./Hrsg.), Current Problems of the Penal Law and Criminology/Aktuelle Probleme des Strafrechts und der Kriminologie, C.H. Beck, Warschau, 2019, S. 317-341
Unterlassenshaftung des Drogenbesitzers bei möglicherweise fehlender Eigenverantwortlichkeit des Konsumenten? – Überlegungen anhand der Entscheidungen BGHSt 61, 21 und 318 (sog. GBL-Fälle), in: Stam/Werkmeister (Hrsg.), Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung, Nomos, Baden-Baden, 2019, S. 95-119
Strafprozessuale Folgen außerstrafprozessualen Auskunftszwangs am Beispiel von § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 393 Abs. 2 AO – Ansatzpunkte für eine Trendwende bei der Fernwirkung von nemo-tenetur-Verstößen?, in: Goeckenjan/Puschke/Singelnstein (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 80. Geburtstag, Duncker Humblot, Berlin, 2019, S. 575-591
Zufallsfunde im Strafverfahren – Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Verwendungs- und Verwertungsverboten, ZStW 130 (2018), S. 1104-1146 (gemeinsam mit Tobias Reinbacher)
Migrationspolitik mit den Mitteln des Strafrechts? – Grundfragen des „Crimmigration Law“ am Beispiel der Strafbarkeit der unerlaubten Einreise, in: Albrecht/Geneuss/Giraud/Pohlreich (Hrsg.), Strafrecht und Politik, 6. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Nomos, Baden-Baden, 2018, S. 187-208
Eine Bestandsaufnahme der Legitimationsprobleme des Völkerstrafrechts, AnwBl 2016, S. 459-464
International Criminal Law as a Means to Fight the „Hostes Humani Generis“? On the Dangers of the Concept of Enemy Criminal Law, in: Fenwick/Wrbka (Eds.), Legal Certainty in a Contemporary Context, Springer, 2016, S. 179-191
Rezension
Rezension zu Kai Ambos, Internationales Strafrecht, 5. Aufl. 2017, ZIS 2019, S. 501-505
Didaktisches/ Sonstiges
Vom Wutbürger „W“, Übungsklausur, JA 2013, S. 902-909
Rechtswissenschaftliche Doktorarbeit – Oder: Unterwegs im „hermeneutischen Zirkel“, Karriere im Recht 2016, S. 17-18