Dominik Rennert, LL.M. (Yale)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
dominik.rennert@hu-berlin.de
+ 49 (0)30 2093-3477
Gouverneurshaus, Raum E08
Kurzer Lebenslauf
2022 Promotion, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
2022 Forschungsaufenthalt am Information Society Project, Yale Law School, gefördert durch den DAAD
2020 Zweites Staatsexamen, Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen bei der Eurozonen-Gruppe des Juristischen Dienstes der Europäischen Kommission und bei der deutschen Prozessvertretung vor dem EuGH
2017, 2018, 2022 Forschungsaufenthalte in Princeton, Constitutionalism under Stress
2015 LL.M. Yale Law School, Stipendien Studienstiftung des deutschen Volkes (Bucerius Jura) und DAAD
2013 Erstes Staatsexamen beim Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg
2007 bis 2013 Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Grenoble und Heidelberg, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
2007 Abitur an der Thomasschule zu Leipzig
Publikationen
Monographien
- Hierarchie und Verhandlung. Die Verschiebung deutscher Konfliktlösungsmuster 1871 - 1971 am Beispiel des Religionsrechts (im Erscheinen)
Aufsätze
- Parteien als demokratische Infrastrukturen. Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 24. Januar 2023 – 2 BvF 2/18 –, JZ 2023 (im Erscheinen)
- Kassen- und Liquiditätskredite, in: Hans-Günter Henneke/Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen (C.H. Beck, 2. Aufl. 2023), § 24 (im Erscheinen)
- Der Religionskompromiss der Bonner Republik, ZevKR 68 (2023), S. 1 – 23 (im Erscheinen)
- Schutzpflichten als “dynamisches” Element der Rechtsordnung? Eine Grundrechtstheorie jenseits von Smend und Schmitt, in: Lars Viellechner (Hrsg.), Demokratischer Konstitutionalismus. Dieter Grimms Verständnis von Staat und Verfassung (Nomos, 2021), S. 119 – 141 (mit Anna-Bettina Kaiser) https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748900078/demokratischer-konstitutionalismus?l=de
- Vom “Verbot der besonderen Niveaupflege” zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich. Auf dem Weg zu einem flexibleren Kapazitätsrecht, Die Verwaltung 53 (2020), S. 179 – 214 (mit Anna-Bettina Kaiser) https://elibrary.duncker-humblot.com/zeitschriften/id/29/vol/53/iss/5881/
- Gesetzesmaterialien als juristische Paratexte, in: Dieter Grimm/Christoph König (Hrsg.), Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft (Wallstein, 2020), S. 83 – 108 (mit Christian Waldhoff) https://wallstein-verlag.e-bookshelf.de/lektuere-und-geltung-14099615.html
- Liberale Theorie, republikanische Praxis? Was das deutsche Religionsverfassungsrecht legitimiert, Der Staat 58 (2019), S. 411 – 433 https://elibrary.duncker-humblot.com/zeitschriften/id/20/vol/58/iss/2018/
- Kommunalinvestitionsgesetz und Kassenkredite, LKV 2017, S. 481 – 487 (mit Christian Waldhoff) https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fLKV%2f2017%2fcont%2fLKV%2e2017%2eH11%2egl1%2ehtm
-
Loccum als „Erinnerungsort“ des Staatskirchenrechts. 60 Jahre Niedersächsischer evangelischer Kirchenvertrag, Niedersächsische Verwaltungsblätter 2016, S. 33 – 38 (mit Christian Waldhoff)
- Die verdrängte Werttheorie und ihre Historisierung. Zu „Lüth“ und den Eigenheiten bundesrepublikanischer Grundrechtstheorie, Der Staat 53 (2014), S. 31 – 59 https://elibrary.duncker-humblot.com/zeitschriften/id/20/vol/53/iss/1361/
Kleine Beiträge
- Ein ernsthafter Fehler. Kommentar zur Streichung der Grundmandatsklausel, Verfassungsblog v. 17. März 2023 https://verfassungsblog.de/ein-ernsthafter-fehler/
- Ein Philosoph für unsere Zeit. Besprechung von Friedrich Wilhelm Graf, Ernst Troeltsch. Theologe im Welthorizont, C.H. Beck 2022, 638 S., Der Staat 62 (2023) (im Erscheinen)
Vorträge
- A Judicial Ethic of Responsibility, Princeton Workshop “How Should Institutions and Individuals Act under the New Illiberal/Authoritarian Regimes”, 2019
- The Epistemic Intelligence of the Margin of Appreciation Doctrine, Cambridge International and European Law Conference, 2017
Veranstaltungen
SoSe 2023 UniRep Grundrechte
WiSe 2022/23 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II - Allgemeines Verwaltungsrecht
SoSe 2022 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II - Besonderes Verwaltungsrecht
SoSe 2021 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - Grundrechte