Wissenstransfer
Wissenstransfer und Blogbeiträge
Podcast des Vortrags „Rechtsprechung und juristische Diskurse zu sexueller Belästigung an Hochschulen“, Tagung „#MeToo in Science“ am 17.6. und 1.7.2021, Universitäten Paderborn & Bochum, abrufbar unter https://mariejahodacenter.rub.de/metoo-in-science/.
Dokumentation der Beiträge des Kongresses „150 Jahre § 218 Strafgesetzbuch“ am 27. und 28. August 2021 mit Videos der Grußworte, Vorträge und Paneldiskussionen, https://www.150jahre218.de/programm/.
Nennt sie Femizide!, Gastbeitrag für 10nach8, ZEIT ONLINE, vom 26. Februar 2021.
Ein Erbe der Aufklärung: Gleichheit ohne Frauen – und das Recht, in: Deutsches Historisches Museum, Begleitheft zur Dauerausstellung: Frauen- und Geschlechtergeschichte, 2021, S. 17-21.
Patriarchat lernen, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, 25. Juni 2020.
Schwangerschaftsabbruch in DDR und BRD, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, 25. Juni 2020.
„Das Potential ist noch nicht ausgeschöpft“. Geschlechtergerechtigkeit im Grundgesetz, in: Politik & Kultur 4/19, S. 20.
Neue Modelle: Die Idee eines Paritätsgesetzes in Deutschland, Beitrag zum Dossier „Frauenwahlrecht“ der Bundeszentrale für politische Bildung vom 12. November 2018.
Sicherheit und Konsum: autoritäre Politiken im städtischen öffentlichen Raum, in: weiterdenken / Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (Hg.), Politik im autoritären Sog. Dossier zu Grundrechten in Zeiten des Rechtsrucks, 2018, S. 31-40.
„Auf nach Holland: Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland“, Beitrag auf Legal Tribune Online vom 23. November 2017.
„Eine medizinische Dienstleistung als Tötungsdelikt: Schwangerschaftsabbruch in Deutschland“, Beitrag auf Legal Tribune Online vom 21. November 2017.
„Bundesrichter Fischer pöbelt gegen die Reform des Sexualstrafrechts. Eine Antwort.“, Beitrag auf dem Missy Magazine Blog vom 28. Juni 2016.
„Mein Bauch gehört … dem Staat?“, Beitrag auf dem Missy Magazine Blog vom 06. Mai 2016.
Warum die „Reform“ des Sexualstrafrechts keine ist, Beitrag auf dem Verfassungsblog vom 22. April 2016.
Sexuelle Übergriffe im öffentlichen Raum – Rechtslage und Reformbedarf in Deutschland, Beitrag auf dem Verfassungsblog vom 12. Januar 2016.
Reproduktive Rechtlosigkeit als menschenrechtliches Problem, Beitrag auf dem Grundundmenschenrechtsblog der Humboldt Law Clinic vom 26. November 2015.
Das "Prostituiertenschutzgesetz" kommt - die Heuchelei geht weiter, Beitrag auf dem JuWiss-Blog vom 26. August 2014.
Burka-Verbot: Der EGMR verkürzt den menschenrechtlichen Diskriminierungsschutz in Europa, Beitrag auf dem JuWiss-Blog vom 09. Juli 2014.
Mindestlohn für Sexarbeiter*innen! Die derzeitige Debatte um Abschaffung oder Regulierung von Prostitution stellt immer noch nicht die wesentlichen Fragen, Beitrag auf dem JuWiss-Blog vom 26. November 2013.
Interviews und Medienarbeit
„Die meisten Probleme wird die Streichung von 219a nicht lösen“, Interview zur Streichung von § 219a StGB, Interviewerin: Nina Monecke, Zeit Online ze.tt vom 10. März 2022.
"Frauen haben keine Gebärpflicht", Interview zur Streichung von § 219a StGB, Interviewer: Christian Rath, Legal Tribune Online vom 17. Januar 2022.
"Der Schutz der Menschenrechte beginnt immer bei uns", Interview anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember 2021: Lage der Menschenrechte in Deutschland und die Arbeit der HLCMR. Interviewerin: Ljiljana Nikolic, 10. Dezember 2021.
Hintergrundinterview und Zitate zu einem Artikel von Oliver Tolmein: "Anatomie der besseren Hoffnung", FAZ vom 8. September 2021. https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/150-jahre-paragraph-218-abtreibungen-sollen-geregelt-bleiben-17524584.html.
"150 Jahre Paragraf 218 sind genug", Gastkommentar in der taz vom 27. August 2021. https://taz.de/Abtreibungsgesetz-und-Selbstbestimmung/!5791656/.
Artikel zur Anhörung vor dem Innenausschuss: Kirsten Achtelik: „Name, Geschlecht und die Mühle Bürokratie“, Der Freitag 46/2020.
„Diskriminierungsschutz als Minderheitenschutz ist im demokratischen Rechtsstaat zuvörderst die Aufgabe des (verfassungsändernden) Gesetzgebers.", Anmerkungen in einem Beitrag von Hasso Suliak, „Sexuelle Identität in Art. 3 GG. Union blockiert Grundgesetzänderung“, Legal Tribune Online vom 1. November 2019.
„Das ist völlig widersprüchlich“, Interview zur Neuregelung von § 219a StGB, Interviewerin: Patricia Hecht, taz vom 10. Juni 2019.
„Eine verfassungswidrige Norm“, Interview zur Regelung in § 219a StGB, Interviewerin: Dinah Riese, taz vom 6. Dezember 2017.
Gastkommentar zu § 219a Strafgesetzbuch: "Weg damit!", taz vom 30. November 2017. https://taz.de/Gastkommentar-Paragraf-219a/!5463507/.
„Ärztin wegen Werbung für Abtreibung verurteilt“, Gespräch mit Nicole Dittmer und Julius Stucke, Deutschlandfunk Kultur vom 24. November 2017.
„Der Skandal ist, dass sowas strafbar ist“, Interview zum Prozess gegen eine Gießener Ärztin wegen Verstoßes gegen § 219a StGB, Interviewerin: Dagny Lüdemann, Zeit Online vom 24. November 2017.
Hintergrundinterview und Zitate zu einem Artikel von Joely Ketterer: "Warum Deutschland endlich Abtreibungen legalisieren muss", VICE vom 20. Juli 2017. https://www.vice.com/de/article/zmvk3j/warum-deutschland-endlich-abtreibungen-legalisieren-muss.
„Geschenk an Großbordelle“. Beitrag Außenansicht in der Süddeutschen Zeitung vom 21. August 2015, S. 2.
„Verbrechen ohne Strafe: Sexualisierte Gewalt wird in Deutschland kaum jemals bestraft. Was ist das Problem mit § 177 StGB?", in: Missy Magazine 04/14, S. 48-49.
„Der derzeitige Zustand ist nicht hinnehmbar“: Interview zum Umgang des Strafrechts mit sexualisierter Gewalt, Interviewerin: Maria Wersig, Missy Magazine Blog vom 23. September 2011.