
Fiona Schmidt
Fiona Schmidt
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin (05/2018-12/2020)
- seit 02/2020 Promotion in Gender Studies, Humboldt Universität zu Berlin
- M.A. Geschlechterstudien/Gender Studies
- B.A. Politikwissenschaften
- Studium der Politikwissenschaften und Gender Studies an der Freien Universität Berlin, der Universidade Nova in Lissabon und der Humboldt-Universität zu Berlin
Lehre im B.A.-Studiengang Geschlechterstudien/Gender Studies
- SoSe 2018: „Vorurteilskriminalität“, „Hasskriminalität“, „politisch motivierte Straftaten“ – Begriffe, Konzepte, Kritik
- WiSe 2018/19: Geschlecht in Strategien rechter Bewegungen
- SoSe 2019: Strafverfolgung von "Hasskriminalität" - Begriffe, Konzepte, Kritik
- SoSe 2020: Co-Teaching zusammen mit Ray Trautwein (Universität Potsdam): Männerbund goes diverse?
- WiSe 2020/21: Institutioneller Rassismus
Publikationen und Vorträge (Auswahl)
- Sexismus, Misogynie und Hasskriminalität gegen lesbische und bisexuelle Frauen* – eine doppelte Unsichtbarkeit? In: Lüter/Riese/Sülzle (Hrsg.): BERLINER MONITORING Trans- und homophobe Gewalt, Berlin, 107-111.
- Vortrag mit Ray Trautwein auf der Tagung Repräsentationen, Positionen und Perspektiven der Geschlechterforschungdes Promotionskollegs Gender Studies der Universität Vechta: „»Gleich.Ähnlich.Anders«? – Zur Rolle von »Vielfalt« und »Vielfältigkeit« in der Eigenwerbung von Bundeswehr und Bundespolizei“, 11.02.2020.
- Von Oktoberfestattentat bis Nationalsozialistischer Untergrund - Kontinuitäten in der Strafverfolgung von Rechtsterrorismus. In: Instituts für Zivilgesellschaft Jena (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie, 2/2019 (mit Isabella Greif).
- Die Perspektive der Betroffenen und die staatsanwaltschaftliche Praxis im NSU-Prozess. In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (Hrsg.), Gender-Erträge III Studentische Forschungsarbeiten. Bulletin Texte 45, 2019, 67-95 (mit Isabella Greif).
- "Staatswohl" als Grenze der Aufklärung. Rezension zu "Rückhaltlose Aufklärung? NSU, NSA, BND - Geheimdienste und Untersuchungsausschüsse zwischen Staatsversagen und Staatswohl". In: Forum Recht 3/2019, 104-105.
- NSU-Komplex ungeklärt. Das Urteil im Münchner NSU-Prozess. In: Heiming, Martin et.al. (Hrsg.): Grundrechte Report. Fischer Taschen Verlag, 2019, 163-167 (mit Isabella Greif).
- Staatsanwaltschaftlicher Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt. WeltTrends Verlag, 2018 (mit Isabella Greif).
- Enttäuschung und Wut angesichts des Urteils im NSU-Prozess. grundundmenschenrechtsblog, 26.07.2018 (mit Isabella Greif).
- Staatliche Kollusion im NSU-Komplex: V-Personen im Konflikt mit rechtsstaatlichen Standards und menschenrechtlichen Verpflichtungen. In: Karakayali et.al. (Hrsg.): Den NSU-Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft. Transcript, 2017, 191-208 (mit Hanna Soditt).
- Staatliche Kollusion im NSU Komplex. Working Paper Nr. 12 der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte (mit Hanna Soditt).
- Vortrag mit Isabella Greif auf der Konferenz 5 Jahre nach dem Öffentlichwerden des NSU, Frankfurt University of Appield Sciences: „Staatsanwaltschaftlicher Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt“, 22.10.2016.
- Vortrag mit Hanna Soditt auf der Konferenz Versprechungen des Rechts, Humboldt-Universität zu Berlin: „Der Einsatz von V-Personen in der extrem rechten Szene - Rechtstaatliche Erwägungen am Beispiel des NSU-Komplexes“, 27.11.2015.
Kontakt
E-mail: fiona.schmidt@hu-berlin.de