Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Ulrike Lembke

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | Prof. Dr. Ulrike Lembke | Veranstaltungen | Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Bestandsaufnahme und Konzepte für die Zukunft

Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Bestandsaufnahme und Konzepte für die Zukunft

  • Wann 15.06.2021 von 18:15 bis 20:00
  • Wo Online
  • iCal

Alle Infos finden Sie auch auf dem Veranstaltungs-Flyer.

An alle Teilnehmenden: Schauen Sie gerne in unser Sammeldokument von aktuellen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland.

Online Expert*innen-Panel am 15. Juni, 18:15 Uhr, mit:
 

Sarah Diehl

Autorin, Filmemacherin und Aktivistin 

Chris Lau

Sozial- und Sexualpädagogin in der humanistischen Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Berlin

Prof. Dr. iur. Ulrike Lembke

Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin 

Dr. med. Jana Maeffert

Gynäkologin und Beirätin Doctors for Choice e.V

Moderation

Paulien Schmid & Marlene Wagner, Legal Team Doctors for Choice e.V.

 

Seit 150 Jahren steht der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland gem. § 218 StGB unter Strafe. Die Einführung einer Fristenlösung scheiterte zweimal am BVerfG, das eine rechtliche „Austragungspflicht“ schwangerer Personen statuierte und die Gesetzgebung dazu anhielt, das „Unrechtsbewusstsein“ in der Bevölkerung zu stärken. Die deutsche Regelung zum Schwangerschaftsabbruch (reguliert weiblich gelesene Körper wie kein anderes Gesetz und) zählt zu den restriktivsten im westeuropäischen Vergleich. Dennoch wird in Bezug auf §§ 218 ff. StGB immer wieder von einem „guten Kompromiss“ gesprochen, während Betroffene schweigen und die Versorgungslage immer prekärer wird. Einem zunehmenden Bewusstsein für reproduktive Rechte stehen massive Hürden beim Zugang zum Schwangerschaftsabbruch und ein internationaler antifeministischer Backlash gegenüber. Dies bietet hinreichend Anlass, um den Jetzt-Zustand der deutschen Rechtslage und ihre Auswirkungen auf die Realität ungewollt schwangerer Menschen kritisch zu beleuchten sowie Reformbestrebungen zu diskutieren. Die Panelist*innen bringen dabei ihre langjährige Erfahrung und Expertise aus Rechtswissenschaft und Rechtspolitik, Beratungsarbeit, Geschlechterforschung, Aktivismus und Medizin ein.

 

Begrüßung 18.15 Uhr

Prof. Dr. Ulrike Lembke und Valentina Chiofalo, Legal Team Doctors for Choice

Bestandsaufnahme –  Zukunftsperspektiven 18:30 Uhr

Inputs der Panelist*innen

Diskussionsrunde 19.15 Uhr

Austausch auf dem Panel und mit allen Teilnehmer*innen

 

ANMELDUNG BIS ZUM 11. JUNI 2021 AN:

sekretariat.lembke@rewi.hu-berlin.de

 

Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Feministischen Rechtsinstitut e.V.