Vortrag und Diskussion: Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen
- https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/ls/lbk/veranstaltungen/polizeiliche-gewaltanwendungen-aus-sicht-der-betroffenen-1
- Vortrag und Diskussion: Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen
- 2019-11-20T18:30:00+01:00
- 2019-11-20T23:59:59+01:00
- Veranstaltung zu den ersten Ergebnissen der Dunkelfeldstudie der Universität Bochum. Mit Laila Abdul-Rahman und Hannah Espín Grau vom Forschungsprojekt KviAPol an der Ruhr-Universität Bochum.
- Wann 20.11.2019 von 18:30 bis 23:59
- Wo Unter den Linden 6, Hörsaal 2097
-
iCal
Rechtswidrige Gewaltanwendung durch Polizeibeamt*innen ist ein schwer wiegendes gesellschaftliches Problem. In den amtlichen Statistiken tauchen nur wenige solcher Fälle auf; fast immer wird das Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaften eingestellt.
In der Studie "KviAPol - Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen" untersucht ein Team von Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelstein erstmals für Deutschland das Hell- und Dunkelfeld übermäßiger polizeilicher Gewaltanwendungen. Nun liegen die ersten Ergebnisse der Untersuchung vor.
Laila Abdul-Rahman und Hannah Espín Grau sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Forschungsprojekt KviAPol an der Ruhr-Universität Bochum. In ihrem Vortrag stellen sie die bisherigen ersten Ergebnisse der Untersuchung vor, berichten, wie die Studie weitergeführt wird und stehen anschließend für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin und des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV e.V.).