Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Gerhard Wagner

Courses

Summer 2017

10 684 - Kartellschadensersatz
Blockseminar (2 SWS) 
Die Durchsetzung des Kartellrechts mit Hilfe privater Schadensersatzansprüche wirft eine Vielzahl von Problemen auf, die zum Teil in einer aktuellen EU-Richtlinie geregelt werden. Das Seminar behandelt Umsetzungsperspektiven und Lösungsmöglichkeiten. 
Literatur: Kersting/Preuß: Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU 
Organisatorisches: Bitte melden Sie sich unter sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de für das Blockseminar an. 
Prüfung: Anschließende Seminararbeit 
 
10 687 - Ökonomische Analyse des Rechts (Law and Economics)
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich dienstags, 10 bis 12 Uhr in Raum BE 2, 140/142
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die sich seit ca. 50 Jahren in den USA als Methode zur Anwendung und Fortbildung des Rechts entwickelt hat. Themen der Vorlesung sind die rechtsphilosophischen, methodischen Probleme dieses Ansatzes sowie seine ökonomisch-handwerklichen Grundlagen. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten, nämlich Vertragsrecht, Deliktshaftung und Unternehmensrecht. 
Literatur: Schäfer/Ott , Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012; Richard A. Posner , Economic Analysis of Law, 8. Aufl. 2011; Steven Shavell , Foundations of Economic Analysis of Law, 2004 
Prüfung: Anschließende Studienarbeit  
 
10 812 - Alternative Streitbeilegung (englisch)
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich mittwochs 14 bis 16 Uhr in Raum BE 2, 144
Alternative Streitbeilegung außerhalb von Gerichtsverfahren erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird vom Gesetzgeber nach Kräften gefördert. Die Veranstaltung stellt die wichtigsten Verfahrenstypen vor: Mediation, Schlichtung, Adjudication. Nicht behandelt wird das Schiedsverfahrensrecht, das Gegenstand einer eigenen Veranstaltung ist. 
 
 
10 690 - Schiedsgerichtsbarkeit
Vorlesung (2 SWS) wöchentlich mittwochs 16 bis 18 Uhr in Raum BE 2, 144
Seit dem Streit um TTIP ist die Schiedsgerichtsbarkeit in aller Munde und steht in der öffentlichen Kritik. Viele Kritiker wissen allerdings gar nicht so genau, was Schiedsgerichtsbarkeit überhaupt ist. Die Vorlesung bietet eine Einführung in das (deutsche) Recht der Schiedsgerichtsbarkeit, dessen Grundstrukturen in den §§ 1025 ff. ZPO kodifiziert sind. Über die Darstellung des Gesetzesrechts hinaus steht die praktische Durchführung eines Schiedsverfahrens im Vordergrund der Veranstaltung, von der Erhebung einer Schiedsklage bis zur Aufhebung oder Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs. Schließlich bietet die Veranstaltung einen Ausblick auf die Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, die für grenzüberschreitende Wirtschaftsbeziehungen von großer Bedeutung ist.
Literatur: Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 6. Auflage 2016 
Prüfung: vorausgehende Studienarbeit, anschließende Studienarbeit 
 
10 499 - Probeexamen im Zivilrecht
Klausurenkurs (0,5 SWS)
Montag, 14.8.2017, 8.30-14.00 Uhr, UL 6, 1115
Mittwoch, 16.8.2017, 8.30-14.00 Uhr, UL 6, 1115
Freitag, 18.8.2017, 8.30-14.00 Uhr, UL 6, 1115
 
Organisatorisches:
Einlass: 08.30 Uhr!
Schreibzeit: 09-14 Uhr
Besprechung: 15-17 Uhr
Rückgabe: 4 Wochen nach dem Klausurtermin
Die Klausuren werden unter Aufsicht in der vorgesehenen Zeit geschrieben. Keine nachträgliche Abgabe am Lehrstuhl!
Weitere Infos unter: http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/aktuell/unirep/pe
Prüfung: Teilnahmeberechtigt sind nur Studierende der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (StudO 2008 / StudO 2015)! 
Hinweis zur Anmeldeplicht: Das Probeexamen ist der Abschluss des Moduls »Vertiefung« und deshalb anmeldepflichtig: Nur wer an allen Klausuren des Probeexamens teilnimmt, erhält - unabhängig vom Bestehen der Klausuren - die Studienpunkte für das Vertiefungsstudium. Anmeldung wie bei allen Prüfungen über AGNES-online (Modul Vertiefung). Nicht angemeldete Studierende der HU können an den Klausuren - unter Angabe der Matrikelnummer - selbstorganisiert und außerhalb des Prüfungsraumes kostenpflichtig (siehe auch: http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/aktuell/unirep/kk/) teilnehmen. Die Abgabe dieser Klausuren erfolgt bei der anschließenden Besprechung um 15 Uhr direkt bei dem/der Lehrenden.
Anmeldefrist siehe unter: http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/aktuell/unirep/pe 
 

Winter 2016/2017

10 100 - Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils 9 bis 12 Uhr in Raum UL 6, 2116
Die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) bietet eine Einführung in die Grundlagen des deutschen Zivilrechts und eine erste Anleitung zur Bearbeitung von Zivilrechtsfällen. Die Regelungen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs (insbesondere der Rechtsgeschäftslehre) und des Allgemeinen Schuldrechts (ansatzweise auch schon der Leistungsstörungen) werden systematisch dargestellt und an Beispiels- und Übungsfällen verdeutlicht.
Literatur: Kötz, Vertragsrecht, 2. Aufl. 2012; Larenz/Wolf/Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 10. Aufl. 2012; Leipold, BGB I - Einführung und Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2013; Medicus/Lorenz, Schuldrecht I Allgemeiner Teil, 20. Aufl. 2012; Schack, BGB - Allgemeiner Teil, 14. Aufl. 2013; Wertenbruch, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2014
Prüfung:
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Probeklausur (2h)
Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h)
 
10 802 - Privatrecht und Theorie
Kolloquium (1 SWS) 14tgl. mittwochs, 18 bis 20 Uhr in Raum UL 9, E14
Im Kolloquium werden aktuelle und "klassische" Texte zu den Grundlagen des Privatsrechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Zivilrecht Interessierten.
Organisatorisches: Bei Fragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an sekretariat.wagner@rewi.hu-berlin.de.
 
10 804 - Kartellschadensersatz
Blockseminar (2 SWS)
Die Durchsetzung des Kartellrechts mit Hilfe privater Schadensersatzansprüche wirft eine Vielzahl von Problemen auf, die zum Teil in einer aktuellen EU-Richtlinie geregelt werden. Das Seminar behandelt Umsetzungsperspektiven und Lösungsmöglichkeiten.
Literatur: Kersting/Preuß: Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU
Organisatorisches: Am Montag, 5. Dezember 2016, 12.00 Uhr findet ein  Vorbesprechungstermin in BE 2, 130 statt, auf welchem der Termin für den Block festgelegt wird.
Prüfung: Seminararbeit

Winter 2015/2016

10 816 - Alternative Streitbeilegung (englisch)

Vorlesung (2 SWS) wöchentlich dienstags, jeweils 10 bis 12 Uhr in Raum BE 2, E34

Alternative Streitbeilegung außerhalb von Gerichtsverfahren erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird vom Gesetzgeber nach Kräften gefördert. Die Veranstaltung stellt die wichtigsten Verfahrenstypen vor: Mediation, Schlichtung, Adjudication. Nicht behandelt wird das Schiedsverfahrensrecht, das Gegenstand einer eigenen Veranstaltung ist.

 

10 555 - Arbitration I (Internationale Schiedsgerichtsbarkeit) (englisch) 

Vorlesung (2 SWS / 2 LP) wöchentlich mittwochs, jeweils 10 bis 12 Uhr in Raum BE 2, E44/46

Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Recht der privaten Schiedsgerichtsbarkeit als eine der ältesten und praktisch wichtigsten Alternative zur Streitentscheidung durch staatliche Gerichte. Die Veranstaltung beginnt mit der Schiedsvereinbarung, orientiert sich dann am Ablauf eines Schiedsverfahrens und schließt mit den Rechtsbehelfen gegen Schiedssprüche sowie ihre Vollstreckung. Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit wird einbezogen, aber nur am Rande behandelt.

Literatur: Rolf Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 5. Aufl. 2012

Prüfung: BZQ II: Klausur

 

10 680 - Bank- und Kapitalmarktrecht

Vorlesung (2 SWS / 2 LP) wöchentlich mittwochs, jeweils 12 bis 14 Uhr in Raum UL 9, 213

Regelungen des Wertpapierhandelsgesetzes, insbesondere der Umgang mit Insiderinformationen und die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anlageberatung. Das Bankrecht wird aus der Perspektive des Kunden abgehandelt. Es geht insbesondere um das Bankgeheimnis, die Kontoformen, das Zahlungsdiensterecht sowie das Darlehens- und das Verbraucherdarlehensrecht.

Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 7., völlig neu bearbeitete Auflage 2015; Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarkrecht, 3. Aufl. 2014; Langenbucher, 3., neu bearbeitete Auflage 2015

Prüfung: Anschließende Studienarbeit, Europäisches Recht und Rechtsvergleich: mündliche Prüfung 

 

Summer 2015

10 040 - Besonderes Schuldrecht

Vorlesung (6 SWS / 7 LP) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils 9 bis 12 Uhr in Raum UL 6, 2116

 

Das Modul Zivilrecht I bildet die Fortsetzung der Veranstaltung im Wintersemester. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind vor allem Fragen des besonderen Schuldrechts. Dieses regelt die Schuldverhältnisse besonderer Vertragstypen des BGB wie Kauf, Miete und Werkvertrag sowie die gesetzlichen Schuldverhältnisse aus unerlaubter Handlung, ungerechtfertigter Bereicherung sowie wegen Geschäftsführung ohne Auftrag. Die Lehrveranstaltung folgt einer Mischung aus systematischer und induktiver Methode. Durch das Studium zahlreicher praktischer Fälle sollen die Studierenden nicht nur das erforderliche Grundwissen erwerben, sondern vor allem die Fähigkeit, dieses methodisch sicher anzuwenden.

Literatur: Medicus/Lorenz, Schuldrecht I (Allgemeiner Teil), 20. Auflage 2012; Medicus/LorenzSchuldrecht II (Besonderer Teil), 16. Aufl. 2012; Kötz, Vertragsrecht, 2. Aufl. 2012; Kötz/Wagner, Deliktsrecht, 12. Aufl. 2013; Looschelders, Schuldrecht AT, 12. Aufl. 2014; Looschelders, Schuldrecht BT, 9. Aufl. 2014

Prüfung: Modulabschlussklausur (2h) (PO 2008)

 

10 686 - Ökonomische Analyse des Rechts (Law and Economics)

Vorlesung (2 SWS / 2 LP) wöchentlich mittwochs, 14 bis 16 Uhr in Raum BE 2, E44/46

 

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die sich seit ca. 50 Jahren in den USA als Methode zur Anwendung und Fortbildung des Rechts entwickelt hat. Themen der Vorlesung sind die rechtsphilosophischen, methodischen Probleme dieses Ansatzes sowie seine ökonomisch-handwerklichen Grundlagen. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten, nämlich Vertragsrecht, Deliktshaftung und Unternehmensrecht.

 

Literatur: Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012; Richard A. Posner, Economic Analysis of Law, 8. Aufl. 2011; Steven Shavell, Foundations of Economic Analysis of Law, 2004

Prüfung: Anschließende Studienarbeit

 

Winter 2014/2015

10 100 – Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht

Vorlesung (6 SWS / 7 SP) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 in Raum UL 6, 2116

Die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) bietet eine Einführung in die Grundlagen des deutschen Zivilrechts und eine erste Anleitung zur Bearbeitung von Zivilrechtsfällen. Die Regelungen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs (insbesondere der Rechtsgeschäftslehre) und des Allgemeinen Schuldrechts (ansatzweise auch schon der Leistungsstörungen) werden systematisch dargestellt und an Beispiels- und Übungsfällen verdeutlicht.

Literatur: Kötz, Vertragsrecht, 2. Aufl. 2012; Larenz/Wolf/Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 10. Aufl. 2012; Leipold, BGB I - Einführung und Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2013; Medicus/Lorenz, Schuldrecht I Allgemeiner Teil, 20. Aufl. 2012; Schack, BGB - Allgemeiner Teil, 14. Aufl. 2013; Wertenbruch, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2014

Prüfung im Studiengang Rechtswissenschaft nach PO 2008: Probeklausur (2h)
Prüfung im Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h) 

 

Summer 2014

10 686 – Ökonomische Analyse des Rechts - Law and Economics
Vorlesung (2 SWS / 2 SP) wöchentlich donnerstags, jeweils von 10 bis 12 in Raum BE 1, 144

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die sich seit ca. 50 Jahren in den USA als Methode zur Anwendung und Fortbildung des Rechts entwickelt hat. Themen der Vorlesung sind die rechtsphilosophischen, methodischen Probleme dieses Ansatzes sowie seine ökonomisch-handwerklichen Grundlagen. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten, nämlich Vertragsrecht, Deliktshaftung und Unternehmensrecht.

Literatur: Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012; Richard A. Posner, Economic Analysis of Law, 8. Aufl. 2011; Steven Shavell, Foundations of Economic Analysis of Law, 2004

Prüfung: Anschließende Studienarbeit 

 

10 687 – Schiedsgerichtsbarkeit
Vorlesung (2 SWS / 2 SP) wöchentlich donnerstags, jeweils von 14 bis 16 in Raum UL 9, 213

Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Recht der privaten Schiedsgerichtsbarkeit als eine der ältesten und praktisch wichtigsten Alternative zur Streitentscheidung durch staatliche Gerichte. Die Veranstaltung beginnt mit der Schiedsvereinbarung, orientiert sich dann am Ablauf eines Schiedsverfahrens und schließt mit den Rechtsbehelfen gegen Schiedssprüche sowie ihre Vollstreckung. Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit wird einbezogen, aber nur am Rande behandelt.

Literatur: Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 5. Aufl. 2012

Prüfung: Anschließende Studienarbeit 

 

Winter 2013/2014

10 100 – Einführung und Allgemeiner Teil des BGB und allgemeines Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS / 7 SP) wöchentlich mittwochs und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 in Raum UL 6, 2116

Die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) bietet eine Einführung in die Grundlagen des deutschen Zivilrechts und eine erste Anleitung zur Bearbeitung von Zivilrechtsfällen. Die Regelungen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs (insbesondere der Rechtsgeschäftslehre) und des Allgemeinen Schuldrechts (ansatzweise auch schon der Leistungsstörungen) werden systematisch dargestellt und an Beispiels- und Übungsfällen verdeutlicht.

Literatur: Brox/Walker, Allg. Teil des BGB, 32. Aufl. 2008; Musielak, Grundkurs BGB, 10. Aufl. 2007; Medicus, Schuldrecht 1, Allgemeiner Teil, 18. Aufl. 2008; Medicus, Bürgerliches Recht, 21. Aufl. 2007; Barbara Lange, Jurastudium erfolgreich, 5. Aufl. 2008; Uwe Wesel, Fast alles was Recht ist ..., 8. Aufl. 2007

Prüfung im Studiengang Rechtswissenschaft nach PO 2008: Probeklausur (2h)

Prüfung im Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h)

 

10 420 – Klausur im Zivilrecht 1
Klausurenkurs (0,5 SWS)
Klausur am Freitag, den 18.10.2013 von 9 bis 14 Uhr in Raum UL 1115
Klausurbesprechung am Montag, den 28.10.2013 von 12 bis 14 Uhr in Raum UL 9, 213

 

10 681 – Bank- und Kapitalmarktrecht
Vorlesung (2 SWS / 2 SP) wöchentlich dienstags von 10 bis 12 Uhr in Raum UL 6, 3038/3035

Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechtes. Im Zentrum des Kapitalmarktrechtes stehen die Regelungen des Wertpapierhandelsgesetzes, insbesondere der Umgang mit Insiderinformationen und die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anlageberatung. Das Bankrecht wird aus der Perspektive des Kunden abgehandelt. Es geht insbesondere um das Bankgeheimnis, die Kontoformen, das Zahlungsdiensterecht sowie das Darlehens- und das Verbraucherdarlehensrecht.

Prüfung im Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: mündliche Prüfung

 

Summer 2013

10 040 – Besonderes Schuldrecht
Vorlesung (6 SWS, 7 SP) im Modul Zivilrecht I (Grundstudium), wöchentlich donnerstags von 9 bis 12 Uhr in Raum UL 6, 2116

Das Modul Zivilrecht I bildet die Fortsetzung der Veranstaltung im Wintersemester. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind vor allem Fragen des besonderen Schuldrechts. Dieses regelt die Schuldverhältnisse besonderer Vertragstypen des BGB wie Kauf, Miete und Werkvertrag sowie die gesetzlichen Schuldverhältnisse aus unerlaubter Handlung, ungerechtfertigter Bereicherung sowie wegen Geschäftsführung ohne Auftrag. Die Lehrveranstaltung folgt einer Mischung aus systematischer und induktiver Methode. Durch das Studium zahlreicher praktischer Fälle sollen die Studierenden nicht nur das erforderliche Grundwissen erwerben, sondern vor allem die Fähigkeit, dieses methodisch sicher anzuwenden.

Literatur: Medicus/Lorenz , Schuldrecht I (Allgemeiner Teil), 9. Auflage 2010; Medicus/Larenz, Schuldrecht II 2010 (Besonderer Teil), 15. Aufl.

Prüfung: Modulabschlussklausur (2h) (PO 2008)

Organisatorisches: Die Rückgabe der Klausur Zivilrecht I (Besonderes Schuldrecht) findet ausschließlich an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 10. September 2013, 9.00 bis 12.30 Uhr in Raum 319 (BE 1 – »Kommode«)
  • Mittwoch, 11. September 2013, 9.00 bis 12.30 und 14 bis 16 Uhr, ebenfalls in Raum 319

Sofern auf den Klausuren nicht anders vermerkt, müssen die Klausuren nicht persönlich, sondern können auch in Vertretung abgeholt werden.
Die Remonstrationsfrist läuft und beträgt 3 Wochen ab Ausgabe der Klausur, vgl. § 17 Abs. 4 HU-PO 2008.

 

10 373 – Hausarbeit Zivilrecht
Vorlesung (1 SWS, 4 SP) im Modul Rechtswissenschaftliche Fallbearbeitung

Prüfung: Modulhausarbeit

Organisatorisches: Der Sachverhalt der Hausarbeit steht ab Freitag, 12. Juli 2013, zum Download hierfür Sie bereit.

 

10 667 - Seminar zum Thema »Haftung für Kapitalanlageschäden«

Infoveranstaltung am 17. April 2013

Anmeldebogen