Prof. Dr. Rosemarie Will
I. Lebenslauf
Geb. am 25. August 1949 in Bernsdorf (Sachsen), geschieden, 2 Kinder | ||
1968 | Abitur in Kamenz | |
1969-1973 | Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin | |
1973-1979 | Forschungsstipendium und Assistenz an der Humboldt-Universität zu Berlin | |
1977 | Promotion | |
1979/1980 | Studienaufenthalt in der Sowjetunion an der Universität Lwow (Lemberg) | |
1980-1983 | Arbeit an der Akademie der Wissenschaften der DDR im Institut für Staats- und Rechtstheorie | |
1983 | Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin | |
1984 | Berufung als Hochschuldozentin an die Humboldt-Universität zu Berlin | |
1989 | Berufung als ordentliche Professorin für Staatsrecht | |
1990-1993 |
Dekanin des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils; im Auftrage des Konzils Leitung der Statutenkommission der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
seit 1991 | Mitglied der Humanistischen Union | |
seit 1993 |
Professorin für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtstheorie im Fachbereich Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
1993-1995 | Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht im Dezernat von Prof. Dr. Grimm | |
seit 1994 | Mitglied der SPD | |
1996-2006 | Verfassungsrichterin des Landes Brandenburg | |
seit 1996 | Mitglied der Grundwertekommission der SPD | |
1997/1998 | Forschungsfreijahr, Gastaufenthalt an der Juristischen Fakultät der Universität Basel | |
seit 2005 | Bundesvorsitzende der Humanistischen Union | |
2010 | Forschungsaufenthalt an der Juristischen Fakultät der Staatlichen Universität Sankt Petersburg | |
zum 1. Oktober 2014 | Ruhestand |
II. Gegenwärtige Forschung
- Die rechtsstaatliche Transformation des deutschen Ostens (Schwerpunkte: Öffentlicher Dienst, Eigentum, Renten)
- Wissenschaftsrecht, Verfassungsfragen des Medizinrechts
III. Ausgewählte Veröffentlichungen
- Rechtsstaatlichkeit als Moment demokratischer politischer Machtausübung, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1989, S. 801 ff.
- Die Grundrechtsgewährleistungen und die staatsorganisationsrechtlichen Regelungen der neuen Verfassungen im Vergleich, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1993, S. 467 ff.
- Grundrechte und Steuern, Neue Justiz 1995, S. 506 ff.
- Die DDR-Rechtsanwälte, das Bundesverfassungsgericht und die juristische Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit, Neue Justiz 1996, S. 177 ff.
- Das LPG-Altschulden-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Neue Justiz 1997, S. 338 ff.
- Das Bundesverfassungsgericht und der Elitenwechsel in Ostdeutschland, Neue Justiz 1997, S. 513 ff.
- Rente als Eigentum – die "Ostrenten-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts, Neue Justiz 1999, 337 ff.
- Der Osten und das Grundgesetz, Neue Justiz 1999, 255 ff.
- Zu Art. 1 Abs. 1 GG, Entgegnung zu Ernst-Wolfgang Böckenförde, bleibt die Menschenwürde unantastbar?, Blätter für deutsche und internationale Politik, 2004, S. 1228ff.
- Das Recht auf einen menschenwürdigen Tod, Vorgänge, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 175, Heft 3 2006, S. 43-71.
- Die Menschenwürde. Zwischen Versprechen und Überforderung, Festgabe für Dr. Burkhard Hirsch. Fredrik Roggan (Hrsg.), Berlin Verlag 2006.
- Für die Legalisierung von Sterbehilfe und Patientenverfügung. Die Freiheit zu sterben – Heinrich Böll Stiftung, 2007, S. 15-20.
- Was ist Religion im modernen Verfassungsstaat. humanismus aktuell, Humanismus u. Böckenförde-Diktum, Heft 22, 2008, S. 29-33.
- Gefährdung der Menschenrechte durch Religionen. Jahrbuch der Menschenrechte 2009 – Religionsfreiheit, S. 209-220.
- Religionen – Weltanschauungen – Grundrechte. Einleitung. Dritte Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung, S. 7-13.
- Die Freiheitsrechte des Grundgesetzes sichern. Grundrechte - Verfügungsmasse staatlicher Sicherheitspolitik – Zum Spannungsverhältnis von Sicherheitsbedürfnissen und Freiheitsrechten, Hambacher Disput 22. November 2008, S. 40-45.
- Die juristische Fakultät in der DDR. Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 2010, herausgegeben von Grundmann, Stefan/ Kloepfer, Michael/ Paulus, Christoph G./ Schröder, Rainer/ Werle, Gerhard.
- Kein Ende der Vorratsdatenspeicherung, Grundrechte-Report 2011, Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, herausgegeben von Müller-Heidelberg/Finckh/Steven/Pelzer/Heiming/Kutscha/Gössner/Engelfried/Hase.
- Bedeutung der Menschenwürde in der Rechtsprechung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 29. August 2011, S. 8-14.
- Personalpolitik im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg am Beispiel des personellen Umbruchs im Bereich der Richter und Staatsanwälte. Gutachten an die Enquete-Kommission (EK 5/1) des Brandenburgischen Landtags, 2011/ 2012.
- Der deutsche Rechtsstaat in Zeiten des rechtsextremen Terrors. Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 2012, Nomos 2013, S. 183-198.
- Will, Rosemarie / Gritsenko, Elena: “Rechtsschutzmöglichkeiten kommunaler Subjekte in Russland und Deutschland”, Dr. Kovac Verlag, 2013.
- Das Bundesverfassungsgericht und die Anti-Terror-Datei. Vorgänge - Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 201/202, Juli 2013, S. 102-110.
- Will, Rosemarie / Gricenko, Elena: "Der verfassungsgerichtliche Rechtsschutz kommunaler Subjekte in Russland: Prozessuale Aspekte aus rechtsvergleichender Sicht, in: Jahrbuch für Ostrecht, Band 54 (2013), 1. Halbband, S. 11.
- Deutsche Dilemmata im juristischen Umgang mit der Menschenwürde. Alguacil, Jorge / Gutiérrez, Ignacio: Constitución: Noma y Realidad - Teoría constitucional para Antonio López Pina (Sein und Sollen der Verfassung - Verfassungslehre für Antonio López Pina), 2014.
IV. Lehre
- Pflichtfachausbildung: Öffentliches Recht
- Seminar- und Projektthemen in den letzten Jahren: Grundrechtsfragen, insbesondere Wissenschaftsfreiheit und Eigentum, Schutz von Ehe und Familie, Baurecht, Patientenverfügung
V. Zur Arbeit im Konzil
- Leitung der Kommission zur Überarbeitung der Geschäftsordnung des Akademischen Senats