Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Rosemarie Will

Prof. Dr. Rosemarie Will

I. Lebenslauf

Geb. am 25. August 1949 in Bernsdorf (Sachsen), geschieden, 2 Kinder will.jpg
   
1968 Abitur in Kamenz
1969-1973 Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
1973-1979 Forschungsstipendium und Assistenz an der Humboldt-Universität zu Berlin
1977 Promotion
1979/1980 Studienaufenthalt in der Sowjetunion an der Universität Lwow (Lemberg)
1980-1983 Arbeit an der Akademie der Wissenschaften der DDR im Institut für Staats- und Rechtstheorie
1983 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin
1984 Berufung als Hochschuldozentin an die Humboldt-Universität zu Berlin
1989 Berufung als ordentliche Professorin für Staatsrecht
1990-1993 Dekanin des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin,
Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils;
im Auftrage des Konzils Leitung der Statutenkommission der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 1991 Mitglied der Humanistischen Union
seit 1993 Professorin für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtstheorie
im Fachbereich Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
1993-1995 Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht im Dezernat von Prof. Dr. Grimm
seit 1994 Mitglied der SPD
1996-2006 Verfassungsrichterin des Landes Brandenburg
seit 1996 Mitglied der Grundwertekommission der SPD
1997/1998 Forschungsfreijahr, Gastaufenthalt an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
seit 2005 Bundesvorsitzende der Humanistischen Union
2010 Forschungsaufenthalt an der Juristischen Fakultät der Staatlichen Universität Sankt Petersburg
zum 1. Oktober 2014 Ruhestand

II. Gegenwärtige Forschung

  • Die rechtsstaatliche Transformation des deutschen Ostens (Schwerpunkte: Öffentlicher Dienst, Eigentum, Renten)
  • Wissenschaftsrecht, Verfassungsfragen des Medizinrechts

III. Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Rechtsstaatlichkeit als Moment demokratischer politischer Machtausübung, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1989, S. 801 ff.
  • Die Grundrechtsgewährleistungen und die staatsorganisationsrechtlichen Regelungen der neuen Verfassungen im Vergleich, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1993, S. 467 ff.
  • Grundrechte und Steuern, Neue Justiz 1995, S. 506 ff.
  • Die DDR-Rechtsanwälte, das Bundesverfassungsgericht und die juristische Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit,  Neue Justiz 1996, S. 177 ff.
  • Das LPG-Altschulden-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Neue Justiz 1997, S. 338 ff.
  • Das Bundesverfassungsgericht und der Elitenwechsel in Ostdeutschland, Neue Justiz 1997, S. 513 ff.
  • Rente als Eigentum – die "Ostrenten-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts, Neue Justiz 1999, 337 ff.
  • Der Osten und das Grundgesetz, Neue Justiz 1999, 255 ff.
  • Zu Art. 1 Abs. 1 GG, Entgegnung zu Ernst-Wolfgang Böckenförde, bleibt die Menschenwürde unantastbar?, Blätter für deutsche und internationale Politik, 2004, S. 1228ff.
  • Das Recht auf einen menschenwürdigen Tod, Vorgänge, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 175, Heft 3 2006, S. 43-71.
  • Die Menschenwürde. Zwischen Versprechen und Überforderung, Festgabe für Dr. Burkhard Hirsch. Fredrik Roggan (Hrsg.), Berlin Verlag 2006.
  • Für die Legalisierung von Sterbehilfe und Patientenverfügung. Die Freiheit zu sterben – Heinrich Böll Stiftung, 2007, S. 15-20.
  • Was ist Religion im modernen Verfassungsstaat. humanismus aktuell, Humanismus u. Böckenförde-Diktum, Heft 22, 2008, S. 29-33.
  • Gefährdung der Menschenrechte durch Religionen. Jahrbuch der Menschenrechte 2009 – Religionsfreiheit, S. 209-220.
  • Religionen – Weltanschauungen – Grundrechte. Einleitung. Dritte Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung, S. 7-13.
  • Die Freiheitsrechte des Grundgesetzes sichern. Grundrechte - Verfügungsmasse staatlicher Sicherheitspolitik – Zum Spannungsverhältnis von Sicherheitsbedürfnissen und Freiheitsrechten, Hambacher Disput 22. November 2008, S. 40-45.
  • Die juristische Fakultät in der DDR. Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 2010, herausgegeben von Grundmann, Stefan/ Kloepfer, Michael/ Paulus, Christoph G./ Schröder, Rainer/ Werle, Gerhard.
  • Kein Ende der Vorratsdatenspeicherung, Grundrechte-Report 2011, Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, herausgegeben von Müller-Heidelberg/Finckh/Steven/Pelzer/Heiming/Kutscha/Gössner/Engelfried/Hase.
  • Bedeutung der Menschenwürde in der Rechtsprechung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 29. August 2011, S. 8-14.
  • Personalpolitik im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg am Beispiel des personellen Umbruchs im Bereich der Richter und Staatsanwälte. Gutachten an die Enquete-Kommission (EK 5/1) des Brandenburgischen Landtags, 2011/ 2012.
  • Der deutsche Rechtsstaat in Zeiten des rechtsextremen Terrors. Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 2012, Nomos 2013, S. 183-198.
  • Will, Rosemarie / Gritsenko, Elena: “Rechtsschutzmöglichkeiten kommunaler Subjekte in Russland und Deutschland”, Dr. Kovac Verlag, 2013.
  • Das Bundesverfassungsgericht und die Anti-Terror-Datei. Vorgänge - Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 201/202, Juli 2013, S. 102-110.
  • Will, Rosemarie / Gricenko, Elena: "Der verfassungsgerichtliche Rechtsschutz kommunaler Subjekte in Russland: Prozessuale Aspekte aus rechtsvergleichender Sicht, in: Jahrbuch für Ostrecht, Band 54 (2013), 1. Halbband, S. 11.
  • Deutsche Dilemmata im juristischen Umgang mit der Menschenwürde. Alguacil, Jorge / Gutiérrez, Ignacio: Constitución: Noma y Realidad - Teoría constitucional para Antonio López Pina (Sein und Sollen der Verfassung - Verfassungslehre für Antonio López Pina), 2014.

IV. Lehre

  • Pflichtfachausbildung: Öffentliches Recht
  • Seminar- und Projektthemen in den letzten Jahren: Grundrechtsfragen, insbesondere Wissenschaftsfreiheit und Eigentum, Schutz von Ehe und Familie, Baurecht, Patientenverfügung

V. Zur Arbeit im Konzil

  • Leitung der Kommission zur Überarbeitung der Geschäftsordnung des Akademischen Senats