Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Katharina de la Durantaye

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht der Digitalisierung

 

Aktuelles

 

April 2025

Veranstaltung

11.04.2025: Öffentliche Vorstellung der vom ZDF-Verwaltungsrat in Auftrag gegebenen Potenzialanalyse zu Perspektiven für den Digitalen Public Value im ZDF von Katharina de la Durantaye, Leyla Dogruel, Christina Elmer, Tobias Gostomzyk und Frank Lobigs

Podcast

Forschungsstelle Recht: Systemische Risiken auf Online-Plattformen

Publikation

Radeisen, Jenseits von Unternehmen und Verbraucher:innen – Die nutzer:innenzentrierte Perspektive des europäischen Digitalwirtschaftsrechts, in: Wöbbeking et al. (Hrsg.), Disruptionen im Privatrecht, Nomos Verlag, 2025, 31-54

Publikation

Schöbel, KI-Modelle made in Europe?, DFN-Infobrief Recht 4 / 2025, S. 14-20

Publikation

Yang-Jacobi, Von Papierbergen zur e-Verwaltung?, DFN-Infobrief Recht 4/2025, S. 2-8

 

März 2025

Veranstaltung

25.03.2025: Vortrag von Philipp Schöbel auf der 82. DFN-Betriebstagung: Der AI Act und die Wissenschaftsfreiheit

Publikation

de la Durantaye, Akkommodation statt Assimilation. Warum die EU bei der KI-Regulierung nicht auf den Brussels Effect setzen sollte – und was stattdessen sinnvoll wäre, ZUM 2025, 165–174

Publikation

de la Durantaye, Control and Compensation. A Comparative Analysis of Copyright Exceptions for Training Generative AI, in: IIC 2025, DOI: 10.1007/s40319-025-01569-6

Publikation

Schöbel, Kurzbeitrag: Das Ende der Cookie-Banner?DFN-Infobrief Recht 3/2025, 15-17

Publikation

v. Bernuth, Im Maschinenraum einer Online-Plattform, DFN-Infobrief Recht 03/2025, S. 2-6

Publikation

Suilmann, Geschäftsgeheimnisschutz nach § 273a ZPO, GRUR 2025, 372

 

Februar 2025

Veranstaltung

12.02.2025: Webinar der Robotics & AI Law Society: Generative KI und Urheberrecht, Entscheidung des LG Hamburg zur urheberrechtlichen Zulässigkeit des Text und Data Mining zum Zwecke des KI-Trainings mit Katharina de la Durantaye (Moderation: Paul Suilmann)

Podcast

Forschungsstelle Recht: Wie werden KI-Modelle reguliert?

Publikation

Schöbel, Keine Wahl: Wie Menschen mit Behinderungen an demokratischer Teilhabe gehindert werden, VerfBlog, 2025/2/07

Publikation

Schöbel, Der AI Act und die Wissenschaft, DFN-Infobrief Recht 2/2025, 2-7

Publikation

Suilmann, Unblacking the box? – Beweiserleichterungen im europäischen Haftungsrahmen für künstliche Intelligenz, in: Dregelies/Henke/Kumkar (Hrsg.), Artificial Intelligence: Rechtsfragen und Regulierung künstlicher Intelligenz im Europäischen Binnenmarkt, Nomos Verlag, 2025, 203-224

Publikation

Yang-Jacobi, Föderal. Digital. Gut., DFN-Infobrief Recht 2/2025, S. 22-25

Publikation

v. Bernuth, Forschung? Unerwünscht., DFN-Infobrief Recht 02/2025, S. 17-20

 

Januar 2025

Podcast

Forschungsstelle Recht: Fairer Wettbewerb für Suchmaschinen?

Publikation

de la Durantaye/Kuschel, Kommentierung der §§ 48, 49, 50, 51, 51a, 51b, 52, 52a, 52b, 52c, 52d, 52e VGG, in: Heine/Holzmüller, VGG, 2. Aufl. 2025

Publikation

Radeisen/Suilmann, Urheberrechtliche Zulässigkeit des Text und Data Mining zum Zwecke des KI-Trainings, ZUM 2025, 74 und RAILS-Blog

Publikation

Yang-Jacobi, Google im Visier der Behörden und Gerichte, DFN-Infobrief Recht 1/2025,
S. 7-10

 

Dezember 2024

Veranstaltung

11.12.2024: Katharina de la Durantaye im Panel: Durchsetzung des Urheberrechts & Innovation – (k)ein Widerspruch?! auf der KI-Konferenz: AI eats Content? von VAUNET

Podcast

Forschungsstelle Recht: KI und Datenschutz - Ein Bericht von der 11. DFN-Konferenz Datenschutz

Publikation

de la Durantaye/Herrmann, Jenseits wirtschaftlicher Perspektiven: Rechtliche Vorgaben und gesellschaftlicher Nutzen des E-Lending in Deutschland. Das von der Gesellschaft für Freiheitsrechte in Auftrag gegebene Gutachten wurde am 06.12.2024 im Bundestag vorgestellt. 

Publikation

Schöbel, AI Act – Licht der Europäischen Union, DFN-Infobrief Recht 12/2024, 7-12

Publikation

Yang-Jacobi, Christkind oder Weihnachtsmann - Wer bringt eigentlich den Datenschutz?, DFN-Infobrief Recht 12/2024, S. 2-6

Publikation

v. Bernuth, Systemische Risiken riesiger Systeme, DFN Mitteilungen, 106/2024, S. 50-54

 

November 2024

Veranstaltung

08.11.2024: Vortrag von Katharina de la Durantaye am Institut für Urheber- und Medienrecht auf der Tagung zu "Generative KI im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und KI-VO" in München: Urheberrecht und generative KI: Akkommodation statt Assimilation (Video)

Podcast

Forschungsstelle Recht: Militärische Forschung an Hochschulen

Publikation

v. Bernuth, Die gläserne Universität, DFN-Infobrief Recht 11/2024, S. 6-10

 

Oktober 2024

Veranstaltung

8.10.2024: Vortrag von Frau Yang-Jacobi bei der 81. DFN-Betriebstagung zum Thema "Vom TTDSG zum TDDDG"

Podcast

Forschungsstelle Recht: Grundbegriffe der KI-Verordnung

Publikation

Schöbel, Wissenschaft auf Zeit, DFN-Infobrief Recht 10/2024, 15-20

Publikation

Yang-Jacobi, Forschung für militärische Zwecke?, DFN-Infobrief Recht 10/2024, S. 9-14

Publikation

v. Bernuth, Von Agenten und globalen Kriegsparteien, Verfassungsblog, 19.10.2024

 

 


 

Postanschrift

Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Prof. de la Durantaye, LL.M. (Yale)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Sitz

Juristische Fakultät
Unter den Linden 11
(Gouverneurshaus)
10117 Berlin

Kontakt und Sprechzeiten

Sekretariat
Yvonne Runzler
E-Mail: yvonne.runzler@hu-berlin.de
Tel.: 030/2093-91440

Sprechzeiten nach Vereinbarung