10401 Schuldrecht (Allgemeiner Teil)
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=136938
10516 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Immaterialgüterrecht und Recht der digitalen Transformation
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=135608
Die Veranstaltung soll den Studierenden praxisbezogen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, um sie so auf die Anfertigung der Studienarbeit vorzubereiten und ihnen zugleich die Arbeit einer rechtswissenschaftlichen Forscher:in nahezubringen. Anhand aktueller immaterialgüter- und digitalisierungsrechtlicher Beispiele werden wir uns allen Phasen der wissenschaftlichen Arbeit widmen, von der Themenfindung über die Recherche, die Formulierung von Thesen, die Strukturierung und Verschriftlichung von Argumenten bis hin zum mündlichen Vortrag. Die Studierenden werden Texte und Urteile lesen und kritisieren, Schreibübungen absolvieren und kurze Präsentationen halten. Die Veranstaltung eignet sich besonders für Studierende, die sich für das Immaterialgüterrecht und/oder das Recht der Digitalisierung interessieren und/oder die Schwerpunkte 4a bzw. 4b besuchen.
10662 Urheberrecht
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=137235
Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe des Urheberrechts ein. Wir behandeln Funktion und Rechtsnatur des Urheberrechts, Schutzvoraussetzungen, die Beziehung von Urheber:in und Werk, das Urheberpersönlichkeitsrecht, die Verwertungsrechte, das Urhebervertragsrecht, die gesetzlichen Erlaubnisse (Schranken), die Durchsetzung und die Leistungsschutzrechte. Dabei widmen wir uns vor allem der europäischen und internationalen Dimension des Urheberrechts und seinen ökonomischen sowie gesellschafts- und rechtspolitischen Grundlagen. Wir werden viele Fälle besprechen und die Rechtsfragen vertieft beleuchten, die durch digitale Technologien aufgeworfen werden.
10669 U.S. Copyright Law
This is a general course in U.S. copyright law. Among other things, we will cover the subject matter of copyright, ownership, duration and transfer, infringement, fair use, and the Digital Millennium Copyright Act. We will briefly introduce the foundations of each of these topics and then address some of the controversial issues that confront copyright law and policy today such as secondary liability, peer-to-peer file sharing, technological protection measures, and orphan works. The class is open to students of “Schwerpunktbereich” 4a and 4b. International and doctoral students are welcome. In preparation of our meeting in January, each of the students will, in groups of two or three, produce a short podcast on one of the cases which we will discuss. The necessary technology will be provided. The class is limited to 15 students.
Sommersemester 2025
Das Seminar ist der Frage gewidmet, inwiefern das Immaterialgüterrecht Anreize für Innovation setzt und wo andere Instrumente erforderlich sind, um technologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen zu steuern. Wir werden uns sowohl abstrakte Fragen stellen als auch konkrete Beispiele analysieren, um herauszufinden, inwiefern das Immaterialgüterrecht Nachhaltigkeit und eine breite Gesundheitsversorgung fördern, zu einem robusten, pluralistischen Meinungsaustausch beitragen und/oder sicherstellen kann, dass menschliche Kreativität in Zeiten generativer KI adäquat geschützt wird. Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunkts 4a und an sonstige Studierende, die am Immaterialgüterrecht interessiert sind und über gewisse Grundkenntnisse verfügen. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie sich aktiv beteiligen und eines der Themen mit einer kurzen Präsentation selbst vorstellen. Da die Plätze begrenzt sind, wird um vorherige Anmeldung bis zum 11.04.2025 per Mail an
yvonne.runzler@hu-berlin.de gebeten. Die Themen werden in der ersten Sitzung am 14.04.2025 verteilt. Die Liste der Themen werden eine Woche vorher im Moodle Kurs bereit gestellt.
Gegenstand der Vorlesung sind urheberrechtliche Fragen, die sich in der digitalen Gesellschaft stellen. Unter anderem werden wir untersuchen, welche Rolle der EuGH bei der Entwicklung urheberrechtlicher Regeln für digitale Verwertungszusammenhänge gespielt hat, wie die grundrechtliche Abwägung im Urheberrecht stattfindet und inwiefern generative KI Anlass dazu bietet, Grundkonzepte des Urheberrechts zu überdenken.
Die Vorlesung wird unterschiedliche Aspekte der Regulierung der Digitalökonomie insbesondere aus praktischer Perspektive beleuchten. Gegenstand werden etwa der DMA, der DSA, der Data Act, der AI Act und die urheberrechtliche Plattformregulierung sein. Wir werden mit Rechtsanwält:innen, Mitarbeiter:innen von NGOs, Unternehmensjurist:innen und Ministerialbeamt:innen über ihre Arbeit und ihren Blick auf das Recht und seine Funktion diskutieren.
In diesem Seminar werden wir uns anhand aktueller Beispiele der Frage widmen, wie das Privatrecht die digitale Gesellschaft steuert. Wir werden uns beispielsweise die Instrumente anschauen, mit denen die EU die Medienvielfalt stärken möchte, sowie die Instrumente, die die EU erlassen hat, um Kreativität online zu fördern. Außerdem werden wir etwa untersuchen, wie sich Hass im Netz regulatorisch begegnen lässt.
Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunkts 4b und an sonstige Studierende, die am Recht der digitalen Transformation interessiert sind und über gewisse Grundkenntnisse darin verfügen. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie sich aktiv beteiligen und eines der Themen mit einer kurzen Präsentation selbst vorstellen. Der Vorbesprechungstermin findet am 14. Mai von 16-18 Uhr statt. Den Raum entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung über Frau Runzler per Mail (
yvonne.runzler@hu-berlin.de) gebeten.
Wintersemester 2024/25
10401 Schuldrecht (Allgemeiner Teil)
https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=129040
10516 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Immaterialgüterrecht und Recht der digitalen Transformation
https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=129707
Die Veranstaltung soll den Studierenden praxisbezogen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, um sie so auf die Anfertigung der Studienarbeit vorzubereiten und ihnen zugleich die Arbeit einer rechtswissenschaftlichen Forscher:in nahezubringen. Anhand aktueller immaterialgüter- und digitalisierungsrechtlicher Beispiele werden wir uns allen Phasen der wissenschaftlichen Arbeit widmen, von der Themenfindung über die Recherche, die Formulierung von Thesen, die Strukturierung und Verschriftlichung von Argumenten bis hin zum mündlichen Vortrag. Die Studierenden werden Texte und Urteile lesen und kritisieren, Schreibübungen absolvieren und kurze Präsentationen halten. Die Veranstaltung eignet sich besonders für Studierende, die sich für das Immaterialgüterrecht und/oder das Recht der Digitalisierung interessieren und/oder die Schwerpunkte 4a bzw. 4b besuchen.
10662 Urheberrecht
https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=129708
Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe des Urheberrechts ein. Wir behandeln Funktion und Rechtsnatur des Urheberrechts, Schutzvoraussetzungen, die Beziehung von Urheber:in und Werk, das Urheberpersönlichkeitsrecht, die Verwertungsrechte, das Urhebervertragsrecht, die gesetzlichen Erlaubnisse (Schranken), die Durchsetzung und die Leistungsschutzrechte. Dabei widmen wir uns vor allem der europäischen und internationalen Dimension des Urheberrechts und seinen ökonomischen sowie gesellschafts- und rechtspolitischen Grundlagen. Wir werden viele Fälle besprechen und die Rechtsfragen vertieft beleuchten, die durch digitale Technologien aufgeworfen werden.