
Dr. Michael Riegner, LL.M. (NYU)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung / Law and Society Institute
Postanschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung
10099 Berlin
Sitz
Altes Palais, Raum 421
Unter den Linden 9, Berlin-Mitte
Kontakt
E-Mail: michael.riegner@rewi.hu-berlin.de
Telefon: +30 2093 3404
Arbeitsgebiete
- Verfassungsvergleichung; Völkerrecht; internationales Verwaltungsrecht, insbes. Recht der Entwicklungszusammenarbeit; Recht des Globalen Südens
- DFG-Projekt „Varieties of Constitutionalism“
- Promotion „Informationsverwaltungsrecht internationaler Institutionen“
- Mitherausgeber der Zeitschrift „Verfassung und Recht in Übersee“
- Gründungsmitglied und Redakteur des Völkerrechtsblogs
- Law and Society Institute Berlin
- Gutachtertätigkeiten für Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), UN Conference for Trade and Development (UNCTAD), UN Department of Political Affairs
- Mitglied des Advisory Board der Max Planck Encyclopaedia of Comparative Constitutional Law
Kurzlebenslauf
- seit 2017: Wiss. Mitarbeiter und Postdoktorand an der Humboldt Universität zu Berlin; Principal Investigator im DFG-Projekt "Varieties of Constitutionalism" (ab 2020)
- 2014-17: Wiss. Mitarbeiter und Doktorand an der Humboldt Universität zu Berlin; Promotion "Informationsverwaltungsrecht internationaler Institutionen" abgeschlossen im Wintersemester 2016/17
- 2013-14: LLM an der New York University School of Law als Hauser Global LLM Scholar
- 2011-14: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2008-13: Mitglied der Nachwuchsforschungsgruppe „Recht und Governance der Entwicklungszusammenarbeit“
- 2008-11: Research Fellow am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg
- 2008-10: Rechtsreferendariat in Heidelberg, Speyer, Pristina/Kosovo; Rechtsanwaltszulassung
- 2003-8: Rechtswissenschaftliches Studium in Passau und Genf, Praktika im Auswärtigen Amt, am Internationalen Strafgerichtshof für Ex-Jugoslawien und internationalen Kanzleien
Publikationsliste
Hier finden Sie das vollständige Veröffentlichungsverzeichnis.
I. Monografien und Herausgeberschaften:
- The Global South and Comparative Constitutional Law, 2020 (Hrsg. mit Philipp Dann & Maxim Bönnemannn) (zum Sammelband)
- Informationsverwaltungsrecht internationaler Institutionen, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, 540 S. (zum Buch) Rezensionen: Kaltenborn, DV 2019, 608 (zum Artikel); Rossi, AdV 2020 (zum Artikel; zum Artikel); Hendrik Simon, Völkerrechtsblog (zum Artikel)
- Special Issue “The Right to Information”, Verfassung und Recht in Übersee/World Comparative Law 50(4) (2017), S. 331 – 450) (Herausgeber des Sonderheftes, Mitherausgeber der Zeitschrift) (zur Ausgabe)
- Constitutional Justice in Southeast Europe. Constitutional Courts in Kosovo, Serbia, Albania and Hungary between domestic judiciaries and the European Court of Human Rights, 2012 (Hrsg. mit Enver Hasani & Péter Paczolay) (zum Buch)
II. (ausgewählte) Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
- Comparative Foreign Relations Law between Centre and Periphery: Liberal and Postcolonial Perspectives, in: Helmut Aust/Thomas Kleinlein (Hrsg.), Encounters between Foreign Relations Law and Public International Law - Bridges and Boundaries, Cambridge: CUP, 2021, i.E. (zum Text)
- Freedom of Expression in Diverse Democracies: Comparing Hate Speech Law in India and the EU, in: Philipp Dann/Arun Thiruvengadam (Hrsg.), Democratic Constitutionalism in Continental Polities: EU and India compared, Cheltenham: Edward Elgar, 2021, i.E. (mit Smarika Kumar) (zum Text)
- The Southern Turn in Comparative Constitutional Law: An Introduction, in: Philipp Dann/Michael Riegner/Maxim Bönnemann (Hrsg.), The Global South and Comparative Constitutional Law, Oxford: OUP, 2020, i.E. (zum Text)
- Regionalizing Business and Human Rights: Corporate Accountability in the European, African and Inter-American Human Rights Systems, Die Friedens-Warte/Journal of International Peace and Organization S. 70-95, 2020 (zum Text; auch hier)
- Decolonization, in: Rainer Grote/Frauke Lachemann/Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law, 2020, https://oxcon.ouplaw.com/home/mpeccol (mit Daniel Bonilla Maldonado) (zum Text)
- Corporations, in Rainer Grote/Frauke Lachmann/Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law, 2020, https://oxcon.ouplaw.com/home/mpeccol (mit Jedidiah Kroncke)
- Transformativer Konstitutionalismus und offene Staatlichkeit im regionalen Verfassungsvergleich mit Lateinamerika, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 67 (2019), 265-299.
- Interdisziplinäre Forschung zur Globalisierung und Europäisierung des Rechts. Das Beispiel der Meinungsfreiheit im Internet, in: Christian Boulanger/Julika Rosenstock/Tobias Singelnstein (Hrsg.), Interdisziplinäre Rechtsforschung. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 2019, 291-316
- The World Bank’s Environmental and Social Framework and the Evolution of Global Order, Leiden Journal of International Law 32 (2019), verfügbar hier (mit Philipp Dann)
- International Institutions and the City: Towards a Comparative Law of Glocal Governance, in: Helmut Aust/Anel du Plessis (Hrsg.), The Globalization of Urban Governance - Legal Perspectives on the Implementation of Sustainable Development Goal 11, London: Routledge, 2019, 38-64
- Access to information as a human right and constitutional guarantee: A comparative perspective, Law and Politics in Asia, Africa and Latin America 50(4) (2017), S. 332-366
- Towards an International Institutional Law of Information, International Organizations Law Review 12 (2015), 50-80
- The Equator Principles on Sustainable Finance Assessed from a Critical Development and Third World Perspective, Transnational Legal Theory 5(3) (2014), 489-510
- "Racial Profiling", Fallbearbeitung für Fortgeschrittene im öffentlichen Recht, JuS 11/2014, S. 1003-1009 (mit Jasmin Schnitzer)
- Internationalized Constitutionalism in Ethnically Divided Societies: Bosnia-Herzegovina and Kosovo Compared, in: Bogdandy/Wolfrum (eds.), Max Planck Yearbook of United Nations Law 15 (2011), 1-64 (mit Constance Grewe)
Lehre und Vorträge
Eine Übersicht über Vortragstätigkeiten, Lehrveranstaltungen sowie Forschungs- und Lehraufenthalte im Ausland können Sie diesem Dokument entnehmen.