Humboldt-Universität zu Berlin - EWeRK

28.11.25: Stromspeicher FAQ der Bundesnetzagentur (BNetzA)

EWeRK Online-Fachseminar zu den Stromspeicher-FAQ der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Netzanschluss von Stromspeichern, der Erhebung von Netzentgelten und zu Stromspeichern im Netzbetrieb

EWeRK/HU-Berlin: Online-Fachseminar

Stromspeicher: FAQ der Bundesnetzagentur (BNetzA)

 

·       Netzanschluss von Stromspeichern

28.11.2025

9.55 Uhr – 12.00 Uhr

·       Erhebung von Netzentgelten

Programm:

Hier klicken

·       Stromspeicher im Netzbetrieb (§§ 11a, 11b EnWG)

Anmeldeformular:

Hier klicken

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu unserem Fachseminar am 28. November zum Thema

Stromspeicher: FAQ der Bundesnetzagentur (BNetzA)

laden wir Sie herzlich ein.

Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energiequellen steigt v. a. auch der Bedarf an Flexibilität, Speicherkapazität und intelligenter Netzsteuerung. In diesem Kontext gewinnen Stromspeicher zunehmend strategische Bedeutung: Sie ermöglichen nicht nur die Zwischenspeicherung des Stroms, sie schaffen auch neue Möglichkeiten zur Netzintegration, Eigenverbrauchsoptimierung und Marktteilhabe.

Die Rolle von Stromspeichern – insbesondere Batteriespeichern – im deutschen Energiesystem gewinnt daher rasant an Bedeutung. Sie sind ein Schlüsselbaustein der Energiewende, indem sie Flexibilität bereitstellen, Netzstabilität sichern und Eigenverbrauch fördern. Parallel zur technischen Entwicklung stellt sich die Frage nach der rechtlichen und regulatorischen Einordnung.

Mit Stand von 17.10.2025 hat die Bundesnetzagentur Frequently-Asked-Questions (FAQs) hinsichtlich der regulatorischen Behandlung von Stromspeichern veröffentlicht und beantwortet. Hierbei hat sie die Bereiche Netzanschluss, Netzentgelte und Betrieb adressiert, im Fokus stehen dabei v. a. Fragen zum Netzanschluss von Großbatteriespeichern.

Die sich in diesem Zusammenhang stellenden Fragen werden im Rahmen des Fachseminars wie folgt adressiert:

Bundesnetzagentur

 

 

Referent:

Bernd Petermann (Referatsleiter 628, Thermische Kraftwerke und Speicheranlagen)

In einem ersten Vortragsteil wird Bernd Petermann den Netzanschluss von Stromspeichern adressieren und dabei insbesondere auf Fragen der Anwendbarkeit der Kraftwerks-Netzanschlussverordnung (KraftNAV) und damit in Zusammenhang stehender Fragestellungen eingehen. Er wird zudem statische, dynamische und volldynamische flexible Netzanschlussvereinbarungen (FCAs) und ihre Auswirkungen thematisieren. Schließlich wird er im Rahmen des Netzanschlusses anfallende Netzbetreibergebühren in den Blick nehmen.

Im folgenden zweiten Teil wird Bernd Petermann Netzentgelte in den Fokus rücken und insbesondere Entgeltbefreiungen nach § 118 Abs. 6 EnWG sowie die Erhebung von Baukostenzuschüssen (BKZ) erläutern.

Im dritten Teil seines Vortrages wird er schließlich auf Fragen des Betriebs von Stromspeichern eingehen. Hierbei wird er insbesondere das in §§ 11a, 11b EnWG angelegte Regelungsgefüge zu Stromspeichern im Netzbetrieb thematisieren, v. a. in Bezug auf vollständig integrierte Netzkomponenten (§ 3 Nr. 38b EnWG). In diesem Teil des Vortrages wird er zudem auf die Inhalte der Festlegung zur Marktintegration von Speichern und Ladepunkten (MiSpeL) zu sprechen kommen.

Anschließend an die jeweiligen Vorträge wird Bernd Petermann Ihnen Gelegenheit für (Rück-) Fragen bieten und im Rahmen einer Diskussion weiter zur Verfügung stehen.

Für die Übertragung nutzen wir die Business-Version von Zoom als Videokonferenz-Lösung. Sollten Sie Schwierigkeiten bei oder Fragen zu der Nutzung von Zoom haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Auf Wunsch erhalten Sie gerne eine kostenfreie Fachanwaltsbescheinigung (§ 15 FAO).

Wir freuen uns, Sie am 28. November zu diesem aktuellen und sicherlich hochspannenden Seminar begrüßen zu dürfen!

 

Ihr EWeRK-Team