Humboldt-Universität zu Berlin - DynamInt

Anna Sakellaraki, LL.M.


IMG 20191126 WA0008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dissertationsthema:

Die Abschöpfung von kriminell erlangtem Vermögen in der Europäischen Union unter Berücksichtigung der non-conviction-based confiscation bei grenzüberschreitender Kriminalität – Ein Vergleich zwischen Deutschland, Italien und Griechenland

 

 

Vita

 

Studium der Rechtswissenschaft an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen (2010-2016). Stipendiatin des Erbes Antonios Papadakis (2011–2014). Erasmusaufenthalt an der Universität Sorbonne Paris-Nord XIII (Januar-Juni 2013). Teilnahme am „International Criminal Court (ICC) Moot Court Competition“ in Den Haag (Mai 2015). Referendarin in der Anwaltskanzlei von Prof. Dr. Aristomenis Tzannetis in Athen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht (2016–2017). Weiterbildung in „Banking and International Finance“ im Rahmen des E-Learning Programms der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen (2017–2018). Seit August 2018 als Rechtsanwältin in Athen (Griechenland) zugelassen.

 

Praktikantin im Deutschen Bundestag im Rahmen des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) (März–Juli 2018). Masterstudium (LL.M.) „Deutsches, Europäisches Recht und Rechtspraxis“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (2018–2019). Seit Dezember 2019 Doktorandin bei Prof. Dr. Martin Heger im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamische Integrationsordnung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. 

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Europäisches Strafrecht 

  • Vermögensabschöpfungsrecht  

  • Wirtschaftskriminalität

  • Strafrechtsvergleichung

 

Publikationen

  • Sakellaraki, A. (2022). EU Asset Recovery and Confiscation Regime – Quo Vadis? A First Assessment of the Commission's Proposal to Further Harmonise the EU Asset Recovery and Confiscation Laws. A Step in the Right Direction? New Journal of European Criminal Law, 0(0). https://doi.org/10.1177/20322844221139577
  • Sakellaraki, A. (2022). THE GERMAN NON-CONVICTION-BASED CONFISCATION (NCBC) MODEL – LEGAL NATURE, APPLICATION REQUIREMENTS AND RECENT CONSTITUTIONAL JURISPRUDENCE, in: S. QUATTROCOLO, S. OLIVEIRA E SILVA, E. SACCHETTO (a cura di), Assets confiscation and prevention of crime in Europe. An overview upon the EU and domestic legislations, Wolters Kluwer Italia, 2022 (unter Veröffentlichung).
  • Kotsalis, P. G./Sakellaraki, A., Das griechische StGB von 1834: Ein Legal Transplant und seine soziale Legitimation, in: Löhning, Papathanasiou, Feuerbach 2.0? Das griechische Strafrecht von 1834 (unter Veröffentlichung im Sammelband voraussichtlich 2023).
  • Sakellaraki, A., „You have the right to remain silent” during punitive administrative proceedings, CJEU confirms – Case C‑481/19 DB v. Consob, European Law Blog.
  • Sakellaraki, A., Halcyon Days for the Right to Silence: AG Pikamäe’s Opinion in Case DB v. Consob., European Papers, European Forum, Insight of 14 January 2021, pp. 1-12.
  • Sakellaraki, A. (2018). Εγκληματική σταδιοδρομία (Criminal career). In: Spinellis, C.D./Courakis, N.E./Kranidioti, M.P. (Eds.), Λεξικό Εγκληματολογίας (Handbuch der Kriminologie) (auf griechisch) (pp. 338-342), Athen: Topos Books, ISBN: 978-960-499-266-9.