
Moritz Schramm
Dissertationsthema:
Judicial Power beyond Courts in the European Union
Vita
Studium der Rechtswissenschaft von 2013 bis 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Keio Universität in Tokio, Japan (2017). Schwerpunktstudium im Völker- und Europarecht. Im März 2019 Erste Juristische Staatsprüfung in Berlin, im Juli 2019 Sommerkurs zum Human Rights Law am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien. Seit Oktober 2019 Kollegiat des DFG-Graduiertenkollegs ‚Dynamische Integrationsordnung‘ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von April bis September 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht (Prof. Dr. Matthias Ruffert) an der Humboldt-Universität zu Berlin; von Juni 2016 bis März 2019 Studentischer Mitarbeiter ebenda.
Sommersemester 2016 Co-Organisator eines rechtsvergleichenden Seminars im öffentlichen Recht in Berlin und Kiew, Ukraine in Kooperation mit der Taras Schewtschenko Nationalen Universität Kiew und dem Netzwerk Ost-West der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2015 bis 2018 Mitglied des Vorstandes der Refugee Law Clinic Berlin e.V. sowie Teilnehmer des Philip C. Jessup International Law Moot Court in Passau und Washington D.C. im Jahr 2017.
Forschungsinteressen
- Grund- und Menschenrechte
- Europäisches Verfassungsrecht
- Institutionen- und Organisationstheorie
Publikationen
- Europarecht im Examen - Die Grundrechte, Juristische Schulung (JuS) 2020, 1022 (mit Matthias Ruffert und Friederike Grischek)
- Europarecht im Examen: Rechtsquellen und Rechtssetzung im Unionsrecht, Juristische Schulung (JuS) 2020, 413 (mit Matthias Ruffert und Friederike Grischek)
- ‚Grundrechtsvielfalt‘ als Allzweckwaffe im Rechtsprechungsverbund: Anmerkungen zu der Recht auf Vergessen I-Entscheidung des BVerfG, VerfBlog, 2019/12/05, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/grundrechtsvielfalt-als-allzweckwaffe-im-rechtsprechungsverbund/
- Europarecht im Examen: Grundfragen und Organisationsstruktur, Juristische Schulung (JuS) 2019, 974 (mit Matthias Ruffert und Friederike Grischek)
- Parlamentsheer oder Heeresparlament – Eine Kritik an der Reform des Parlamentsbeteiligungsgesetzes, Zeitschrift für Gesetzgebung 2017, 147
- Refugee Law Clinic Berlin – in der Reihe: Refugee Law Clinics: soziales Engagement als praktische Kritik an der universitären Juristenausbildung?, auf JuWiss.org vom 13. Januar 2016