
Dr. Ruth Weber
Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg DynamInt seit Oktober 2019
Vita
Postdoktorandin und Habilitandin am DFG-Graduiertenkolleg DynamInt seit Oktober 2019.
Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Referat E A 5 – Vertretung der Bundesrepublik Deutschland vor den europäischen Gerichten), bei der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer (Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht), am Bundesverfassungsgericht (Dezernat Prof. Dr. Dres. h.c. Andreas Voßkuhle) sowie am Gerichtshof der Europäischen Union (Kabinett Prof. Dr. Juliane Kokott) (2017 bis 2019)
Promotion in Cotutelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Betreuer: Prof. Dr. Matthias Jestaedt) und der Université Paris Panthéon-Assas (Betreuer: Prof. Dr. Olivier Beaud) (2014 bis 2018). Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, das deutsch-französische Doktorandenkolleg zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht sowie die Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Forschungsaufenthalt an der Université Paris Panthéon-Assas sowie am Conseil constitutionnel in Paris (2015 bis 2016)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie studentische Hilfskraft am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie Abteilung 3, Lehrstuhl für Rechtstheorie von Prof. Dr. Matthias Jestaedt (2011 bis 2017) sowie am Institut für Medien- und Informationsrecht in Freiburg, Abteilung Öffentliches Recht, Europäisches Informations- und Infrastrukturrecht von Prof. Dr. Jens-Peter Schneider, Projekt: Research Network on EU Administrative Law (ReNEUAL) (2015)
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Paris, Zusatzausbildungen „Französische Rechtsschule“ und „Internationales, ausländisches und europäisches Recht“, Erste Juristische Prüfung (2014)
Forschungsinteressen
Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Rechtsvergleichung
Recht der Europäischen Union
Interdisziplinäre Rechtsforschung
Publikationen (Auswahl)
- Die „Rechtsfindungswerkstatt der Integration“. Eine institutionelle und rechtskulturelle Kontextualisierung des Gerichtshofs der Europäischen Union, im Erscheinen in Der Staat, vsl. 1/2021
- Le style, c’est la Cour même ! Une analyse comparative du style de motivation du Conseil constitutionnel et du Bundesverfassungsgericht, im Erscheinen in Revue française de droit constitutionnel, vsl. n° 126, 2/2021
- Binnenorganisation der EU-Außenpolitik (mit Markus Krajewski), in: Europäische Außenbeziehungen, Band 12 Enzyklopädie Europarecht (Hrsg.: Andreas von Arnauld/Marc Bungenberg), im Erscheinen, vsl. März 2021
- Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise (mit Sarah Cichon), JuWissBlog, 17.9.2020, Hochschulforum Digitalisierung, 18.9.2020.
- Law-Making Activity of the German Federal Constitutional Court. A Case-Law Study; in: Monika Florczak-Wątor (ed.): Judicial Law-Making in European Constitutional Courts, Routledge, London, New York, 2020.
-
Buchbesprechung: Clifford Bob: Rights as Weapons: Instruments of Conflict, Tools of Power; in: Zeitschrift für Menschenrechte, Jahrgang 14, 2020 Nr. 1, 243.
-
L'arrêt BCE: Tension dans la relation de coopération entre la Cour constitutionnelle fédérale et la Cour de justice de L'Union européenne, Jus Politicum Blog, 2020/05/13
-
Alles eine Frage der Begründung? – Spannung im Kooperationsverhältnis zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Gerichtshof der Europäischen Union, JuWiss Blog, 2020/05/06
- METIS Interview - Frauen in der Wissenschaft (März 2020)
- Der fehlende Mut, mit alten Ausbildungstraditionen zu brechen, Verfassungsblog, 2020/2/25
- Der Begründungsstil von Conseil constitutionnel und Bundesverfassungsgericht. Eine vergleichende Analyse der Spruchpraxis, Mohr Siebeck, Tübingen, 2019; ausgezeichnet mit dem Werner-von-Simson-Preis 2019, Druckkostenzuschüsse des Bundesministeriums des Innern sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg
- Cour constitutionnelle allemande, in: Fanny Malhière (Hrsg.): L’élaboration des décisions des cours constitutionnelles et européennes, Recherche réalisée avec le soutien de la Mission de recherche Droit et Justice, 2017, S. 60–85
- Verwaltungsgerichte in Europa – Ein Blick über die Grenzen, Vortrag an der Deutschen Richterakademie, Tagung: „Verwaltungsgerichtsbarkeit – Effektiver Rechtsschutz in der täglichen Praxis“ (19. September 2017)
- Buchbesprechung „Verfassungsprozessuale Umbrüche. Eine rechtsvergleichnede Untersuchung zur franzsischen Question prioritaire de constitutionnalité“, DVBl 2016, 495-496
- Der Kommentar des Conseil constitutionnel – Eine Meta-Begründung?. Über die französische Eigenart der Rechtssprechungsdarstellung und ihre „Zweiteilung“ in Entscheidung und Kommentar, Vortrag beim 11. Deutsch-Französischen Doktorandenseminar zur europäischen Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht (18. Juni 2016)
- Frankreich im Ausnahmezustand: Eine Verfassungsänderung à la française, Verfassungsblog, 2015/12/24