Vorträge
Ergänzung von Vorträgen
Prof. Dr. Christoph Paulus, LL.M. (Berkeley)
Argentinien
- Universität von Buenos Aires, Thema: Völkerinsolvenzrecht.
- Universität von Rosario, Argentinien, Thema: Deutsches Insolvenzrecht.
- Global Judges Forum Buenos Aires, Thema: Internationales Insolvenzrecht.
Australien
- Insol International Quadrennial Conference, Sydney, Thema: Europisches Insolvenzrecht.
Belgien
- Brüssel, Thema: Europäische Insolvenzprinzipien.
- Antwerpen, Resolvency Law.
Brasilien
- Sao Paulo, Thema: Insolvenzrecht.
Chile
- Santiago, Thema: Internationales Insolvenzrecht.
China
- Peking: Internationales Insolvenzrecht.
- Tongji Universität Shanghai: Staateninsolvenzrecht.
Dänemark
- Aarhus, Thema: Europäisches Restrukturierungsrecht
Estland
- Universität Tallinn, Thema: Insolvenzrecht und Zivilprozessrecht.
- Universität Tartu, Thema: Insolvenzrecht und Zivilprozessrecht.
Frankreich
- Sorbonne (Paris I), Paris, Thema: Deutsches Insolvenzrecht.
- Sorbonne (Paris I) auf der IBA-Tagnung 2011 zum Europäischen Insolvenzrecht, Thema: Deutsches Insolvenzrecht.
Georgien
- Tblissi, Thema: Best practices in national and international insolvency law
Griechenland
- Universität von Athen, Thema: Zivilprozessrecht.
- National Bank of Greece, Thema: Staateninsolvenzrecht
- Universität von Thessaloniki, Thema: Staateninsolvenzrecht
Großbritannien
- London (Jahrestreffen der US- amerikanischen ABA 2000), Thema: Internationales Insolvenzrecht.
- London (gemeinsame Tagung InsolEurope/3R 2005), Thema: Europäisches Insolvenzrecht.
- London (King's College), Thema: Völkerinsolvenzrecht.
- Cambridge (University of Cambridge), Thema: Insolvenzrecht.
Indien
- Goa, Thema: Sovereign Debt Restructuring
Irland
- Cork, Thema: Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht.
- Dublin, Thema: Restrukturierungsrecht
Israel
- Tel Aviv, Thema: Deutsches und Internationales Insolvenzrecht.
Italien
- Universität „La Sapienza”, Rom, Thema: Europäisches Zivilprozessrecht, Völkerinsolvenzrecht und Rechtsvergleichung.
- Rom (Jahrestagung von INSOL Europe 2001), Thema: Europäische Insolvenzverordnung.
- Florenz, Thema: Deutsches Insolvenzrecht.
- Universität Bocconi, Mailand, Thema: Insolventsrechtsvergleichung.
- Venedig, Thema: Rating von Rechtsordnungen.
- Alba, Thema: Frühwarnsysteme
Japan
- Kyushu-Universität, Fukuoka, Thema: Insolvenz-, nationales und internationales Zivilprozess- und römisches Recht sowie Verbindungslinien zwischen Völkerrecht und Insolvenzrecht.
- Ritsumeikan-Universität, Kyoto, Thema: Juristenausbildung.
- Miyazaki, Kyushu, Thema: Insolvenzrecht.
- Tokio, Keio-Univ., Thema: Konzerninsolvenzrecht; Beweiserhebungsrecht
Kanada
- Universität von Toronto, Thema: Insolvenzrecht.
Kenia
- Kenyatta University, Nairobi, Thema: Staateninsolvenzrecht
Kolumbien
- Villa de Leyva, Thema: Völkerinsolvenzrecht.
Kroatien
- Universität von Zagreb, Thema: Internationales Insolvenzrecht.
- Opatja, Thema: Staateninsolvenzrecht.
Lettland
- Riga, Thema: Europäisches Insolvenzrecht
Luxemburg
- Luxemburg, Thema: Internationales Insolvenzrecht.
- Luxemburg, EFTA-Gerichtshof: Römisches Recht
Mexiko
- Gaudalajara (2. Congreso Nacional de Derecho Concursal), Thema: Europäisches Insolvenzrecht.
- Mexico City, Thema: Bankeninsolvenzrecht.
Moldau
- Chisinau, Thema: Grundfragen des Insolvenzrechts.
Österreich
- Universität Wien, Thema: Römisches Recht, Internationales Zivilprozessrecht und Europäisches Insolvenzrecht.
- Grundlsee, Thema: Europäische Insolvenzverordnung und Völkerinsolvenzrecht.
- Bad Gastein, Thema: Europäische Insolvenzverordnung.
- Johannes-Kepler-Universität Linz, Thema: Deutsches Insolvenzrecht, US-amerikanisches Insolvenzrecht
- Karl Franzens Universität Graz, Thema: Insolvenzentwicklungen
Polen
- Wroclav, Thema: Staateninsolvenzrecht.
- Poznan, Thema: Kreditsicherungsrecht
- Krakau, Thema: Insolvenzrecht und Sanktionen
Portugal
- Universidade de Lisboa, Thema: Europäisierung des Zivilprozessrechts
Rumänien
- Bukarest, Thema: Insolvenzrechtsprinzipien
Russland
- St. Petersburg, Thema: Internationales Insolvenzrecht.
- Lomonosov Universität, Moskau, Thema: Nationales Insolvenzrecht.
Schweiz
- Basel, Thema: Römisches Recht.
- UNCTAD Genf, Thema: Entschuldung von Staaten.
- St. Gallen, Thema: Internationales Insolvenzrecht.
- Bern, Europäisches Insolvenzrecht.
Serbien
- Belgrad, Thema: Grundfragen des Insolvenzrechts.
- Belgrad (Faculty of Business Law), Thema: Internationales Insolvenzrecht.
Singapur
- National University, Singapur, Thema: Staateninsolvenzrecht.
- Singapur, auf der Insol International Jahrestagung 2011 zum Thema Staateninsolvenzrecht.
Spanien
- Universität Pamplona: Völkerinsolvenzrecht, Familienrecht, Internationales Zivilprozessrecht und Europäisches Insolvenzrecht.
- Universität Autónoma Madrid, Thema: Staateninsolvenzrecht.
- Universität Complutense Madrid, Themen: Wettbewerbsrecht; Europäisches Restrukturierungsrecht.
- Universität Pontifica Comillas, Madrid, Thema: Insolvenzrecht (par condicio creditorum).
Südafrika
- University of the Western Cape, Kapstadt, Thema: Europäisches und Deutsches Verbraucherschutzrecht.
- University of Cape Town, Kapstadt, Thema: Methodik der Rechtsvergleichung.
- Universität von Stellenbosch, Thema: Deutsches Vertragsrecht.
Tschechische Republik
- Prag, Themen: Deutsches Insolvenzrecht, Staateninsolvenzrecht.
Tunesien
- Tunis, Thema: Völkerinsolvenzrecht.
Türkei
- Universität Izmir, Thema: Römisches und geltendes (Zivilprozess- und Insolvenz-)Recht.
Ungarn
- Andrássy Universität, Budapest, Thema: Römisches Recht.
USA
- UNO, New York, Thema: Staateninsolvenzrecht
- University of California, Berkeley, Thema: Römisches Recht, Internationales Insolvenzrecht und Völkerinsolvenzrecht.
- University of Oregon, Eugene, Thema: Römisches und geltendes (Insolvenz- und Urheber-) Recht.
- University of Texas, Austin, Thema: Deutsches und Internationales Insolvenzrecht.
- Cornell-University, Ithaka, Thema: Europäisches Insolvenzrecht.
- University of Connecticut, Hartford, Thema: Nationales und Internationales Insolvenzrecht.
- Fordham University, New York, Thema: Völkerinsolvenzrecht und Deutsches Insolvenzrecht.
- Brooklyn Law School, New York, Thema: Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht.
- Princeton Club, New York, Thema: Völkerrechtliche Entschuldungsfragen.
- Internationaler Währungsfonds, Washington D.C., Thema: Grundzüge des Insolvenzrechts.
- Weltbank, Washington D.C., Thema: Deutsches Insolvenzrecht und Staatsentschuldung.
- Inter-American Development Bank, Washington D.C., Thema: Völkerinsolvenzrecht
- Federal Reserve, San Francisco, Thema: Deutsches Insolvenzrecht und
- University of Texas, Austin, Thema: Staateninsolvenzrecht.