Aktuelles
Publication Alert! Unser Paper "A Multi-Factorial Comparative Analysis of Perceived Privacy Violations Caused by Smart Speakers in Germany and the UK“ (Autor*innen: Patrick Kühtreiber, Viktoriya Pak, Luca Hernandez Acosta, Hauke Bock, Delphine Reinhardt & Katrin Höffler) has been accepted to ACM Transactions on Computer-Human Interaction (TOCHI). Juhuu!
Am 26. Juni 2025 hält Professorin Höffler einen Vortrag vor der Österreichischen Gesellschaft für Strafrecht und Kriminologie in Wien.
Am 25. Juni 2025 hält Anouk Noelle Nicklas im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualstrafrecht im Wandel“ an der Universität Hannover eine Vorlesung zum Thema „Vergewaltigung im Völkerstrafrecht - Geschichte des Tatbestands, neuere Entwicklungen und kriminologische Erkenntnisse“.
Von 29. bis 31. Mai 2025 nehmen Professorin Höffler und wiss. Mit. Dr. Felix Butz an der Tagung der deutschprachigen Strafrechtslehrer*innen in Nürnberg/Erlangen teil.
Am 27. Mai referiert Hauke Bock im Rahmen der Vortragsreihe „Aktuelles Strafrecht im Fokus“ an der Universität Augsburg zur Debatte um die Absenkung des Strafmündigkeitsalters.
Am 20. und 21. März 2025 nimmt Professorin Höffler an einem Symposium zum „Antidiskriminierungsstrafrecht“ der Emmy-Noether-Nachwuchsforschungsgruppe von Professorin Steinl in Münster mit einer Moderation teil.
Am 17. März 2025 nimmt Anouk Noelle Nicklas mit einem Vortrag zum Thema „Patriarchy continued: Conflict-Related Sexual Violence against Women and Girls as an Aggravation of Peacetime Discrimination“ am NGO CSW Forum in New York teil.
Am 14. und 15. März 2025 nimmt Professorin Höffler an einem Buchworkshop (veranstaltet von den Professoren Günther und Zabel) zu dem neuen, im Januar 2025 erscheinenden Buch von Professor Zabel „Kritik der strafenden Vernunft. Studien zu Recht, Verletzlichkeit und Schmerz.“ mit einem Vortrag und einer Moderation teil.
Am 12. und 13. März 2025 veranstaltet der Lehrstuhl das Verbundprojekttreffen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Maschinelles Lernen zur effizienten Identifikation auffälliger Finanztransaktionen (MaLeFiZ)“ in Berlin.
Publication alert! Katharina Reisch, Tim Nicklas Festerling: Promovierte Juristin baut Krypto-Scam auf, in: Legal Tribune Online, 22.02.2025, https://www.lto.de/persistent/a_id/56598.
Am 20. Februar 2025 erschien ein Interview mit Professorin Höffler im Podcast „Lage der Nation“, in dem sie erklärt, weshalb Nationalität kein Risikofaktor für Kriminalität und weshalb vielmehr eine gute Sozialpolitik zugleich die beste Kriminalprävention ist. Folge 419, bei circa 1 h 30 min. Anhören hier.
Am 11. Februar 2025 referiert Hauke Bock zu strafrechtlichen und kriminologischen Perspektiven auf ethische, rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen für Data Science am Campus-Institut Data Science (CIDAS) der Universität Göttingen.
Am 10. Februar 2025 hält Dr. Felix Butz einen Vortrag auf der 2nd Conference of the Swiss Network for Law and Society (SNLS) an der Universität Bern zum Thema "Transformation or Continuation? A Socio-Legal Critique of the Expansion of Criminal Law to Address the Harms of the Anthropocene".
Am 28. Januar 2025 wird Dr. Felix Butz mit dem Nachwuchspreis für Forschung der Universitätsgesellschaft Leipzig ausgezeichnet – das ganze Lehrstuhl-Team gratuliert von Herzen! Weitere Informationen hier.
Publication alert! Anouk Noelle Nicklas: „Criminological Perspectives on Rape in Armed Conflict – Ein Werkstattbericht“, in: Schüttler et al., Gender & Crime: Strukturelle Ursachen und Verhältnisse geschlechtsspezifischer Gewalt, 2025, S. 73-84; hier nachzulesen.
Seit dem 1.1.2025 ist Professorin Höffler Vizepräsidentin der Kriminologischen Fachgesellschaft (KrimG).
Publication alert! Hauke Bock, Prof. Dr. Katrin Höffler: „Die Strafmündigkeitsdebatte – Von entwicklungspsychologischen Fragen und normativen Antworten“, in: Neue Kriminalpolitik 2024, 271. Abrufbar hier.
Am 2. Dezember 2024 hält Hauke Bock einen Vortrag zum Thema „Legal Tech und Strafrecht“ an der Universität Göttingen.
Vom 13. bis 19. November 2024 nehmen Professorin Höffler und Timo Hauler mit einem Vortrag zum Thema "A Dearth of Known Knowns?" Empirical Research into Money Laundering Methodology: A Systematic Literature Review“, ebenso Anouk Noelle Nicklas zum Thema „Criminological Perspectives on Wartime Rape“ an der Tagung der American Society for Criminology in San Francisco teil.
Hauke Bock, Tim Nicklas Festerling und Katharina Reisch präsentieren das Citizen Art-Fotoprojekt „Zugänge zum Recht“ bei dem 74. Deutscher Juristentag Stuttgart 2024 (25. - 27. September 2024), dem Oberlandesgericht Celle (1. Oktober - 31. Dezember 2024) sowie bei dem fünften Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Österreich, gefördert durch das Kongressreisenprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (21. - 23. September 2023).
Am 5. November 2024 veranstaltet Dr. Felix Butz einen Workshop und hält einen Vortrag auf den Forensiktagen 2024 der Klinik Nette-Gut in Andernach zum Thema "Künstliche Intelligenz in der forensischen Kriminalprognose - Chancen und Risiken".
Professorin Höffler wurde auch für die kommende Amtszeit erneut zur Sprecherin des DFG-Fachkollegiums Rechtswissenschaften gewählt.