Programm
|
9.30 Uhr |
Grußworte und Einleitung in das Tagungsthema |
|
10.00 Uhr |
Status quo der außergerichtlichen Streitbeilegung und Ziele der ADR-Richtlinie Referent: Christoph Decker, Europäische Kommission, Brüssel |
|
10.30 Uhr |
Diskussion |
|
10.45 Uhr |
Kaffeepause |
|
11.15 Uhr |
Zugang zur außergerichtlichen Streitbeilegung sowie Administration, Überwachung und Regulierung von Streitbeilegungsstellen Referent: Prof. Dr. Reinhard Greger, Universität Erlangen |
|
11.45 Uhr |
Freiwilligkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung Referent: Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge), LMU München |
|
12.15 Uhr |
Diskussion |
|
12.45 Uhr |
Mittagspause |
|
14.00 Uhr |
Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der streitbeilegenden Person sowie Ausgestaltung des Schlichtungsverfahrens Referentin: Prof. Dr. Astrid Stadler, Universität Konstanz |
|
14.30 Uhr |
Fachwissen und Fähigkeiten der streitbeilegenden Person und Rechtstreue des Verfahrensergebnisses Referentin: Prof. Dr. Beate Gsell, LMU München |
|
15.00 Uhr |
Diskussion |
|
15.30 Uhr |
Kaffeepause |
|
16.00 Uhr |
Verhältnis zu herkömmlichen ADR-Verfahren: Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit Referent: Prof. Dr. Jens Kleinschmidt, LL.M. (Berkeley), Universität Trier |
|
16.30 Uhr |
Diskussion |
|
16.45 Uhr |
Reichweite der ADR-Richtlinie und Umsetzungsperspektiven Referentin: Ulrike Janzen, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin |
|
17.15 Uhr |
Diskussion |
|
17.30 Uhr |
Ende der Tagung |