Humboldt-Universität zu Berlin - Integrative Research Institute Law & Society (LSI)

Archive Workshop discussions

 

Winter semester 2015/16

Thema: In/Exklusion und Recht

 

13. Oktober 2015: "Die Versprechungen des Rechts" aus Studierendenperspektive

Studentische Berichterstattung zum 3. Rechtssoziologie-Kongress mit anschließender Diskussion

 

10. November 2015: Ulrike A. C. Müller Inklusive durchs Sozialgericht? Die Bedeutung von Recht aus der Sicht von Hartz IV-Kläger_innen

 

24. November:  Norbert Cyrus / Markus Kip Arbeitsrecht ohne Aufenthaltsstatus - Rechtssoziologische Perspektive auf die Nichtinanspruchnahme von Rechten

 

8. Dezember: Jana Werner Semantische Kämpfe um das Existenzminimum vor Gericht - Eine rechtslinguistische Analyse 

 

22. Dezember: Harald Hahn / Jens Clausen "Menschen sind verschieden - Rechte nicht!" INKLUSION Ein legislatives Theater zur inklusiven Gesellschaft

 

19. Januar: Jour Fix der Projektgruppe

 

2. Februar: Michael Wrase (Chancen-) Ungleichheit und Selektivität im deutschen Schulsystem. Empirische Befunde und rechtliche Konsequenzen

 

9. Februar: Julika Rosenstock Vom Anspruch auf Ungleichheit. Über eine Umdeutung der allgemeinen Menschengleichheit 

 


 

Summer semester 2015

Thema: Constitutional Politics

 

16. Juni 2015: Manuel Góngora-Mera INTER-AMERICAN JUDICIAL CONSTITUTIONALISM. On the Constitutional Rank of Human Rights Treaties in Latin America through National and Inter-American Adjudication

 

22. Juni 2015: Kim Lane Scheppele A MORAL CHALLENGE TO EUROPE. Hungary’s Constitutional Coup and the Limits of EU Law

 

23. Juni 2015: Maurizio Cau DIE KRISE DER STAATLICHKEIT ALS DISKURS
Italienische und deutsche Verfassungskultur des 20. Jahrhunderts in vergleichender Perspektive

 

7. Juli 2015: Katrin Seidel THE EMERGING STATE OF SOUTH SUDAN - QUO VADIS?
Constitution-making efforts in the context of legal pluralism

 


 

Winter semester 2014/2015

 

28. Oktober 2014: Sara Dezalay PROFESSIONALS OF INTERNATIONAL JUSTICE. From the shadow of state diplomacy to the pull of the market of arbitration. 

 

2. Dezember 2014: Ulrike Schultz WARUM GIBT ES SO WENIG JURAPROFESSORINNEN? Wissenschaftskarrieren im Recht zwischen Geschlechterkonstruktionen, Traditionen und Alternativen.

 

20. Januar 2015: Laura Aguirre Hernández TRAFFICKING, HUMAN RIGHTS AND THE LAW New Spaces of Violence at the Mexican Southern Border

 


 

Summer semester 2014

 

13. Mai 2014: Anna-Bettina Kaiser: Die Rechtsdogmatik und die Herausforderungen der Interdisziplinarität

 

27. Mai 2014: Matthias Lehnert: Auslagerung von Verwaltung durch Agenturen - Am Beispiel der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex

 

24. Juni 2014: Liav Orgad: Are majority groups allowed to defend their culture against immigrants? A liberal approach

 


 

Winter semester 2013/14

 

22. Oktober 2013: Corinna Gekeler (Berlin) Diskriminierung durch kirchliches Arbeitsrecht

 

05. November 2013: Offener Jour fixe des LSI Berlin Sitzung des LSI-Teams - offen für Interessierte

 

19. November 2013: Osvaldo Saldias  Digitale Revolution des Verwaltungsstaats? Die Veränderung öffentlicher Verwaltung in Zeiten von Big Data

 

17. Dezember 2013: Matthias Jestaedt (Freiburg) Verfassungstheorie - wissenschaftstheoretisches Ablenkungsmanöver oder disziplinäre Mogelpackung?

 

07. Januar 2014: Barbara Giovanna Bello (Milano) Looking at the EU antidiscrimination measures towards the Roma young people in Germany and Italy through the glass of intersectionality

 

21. Januar 2013: Selmin Caliskan (Berlin) Die Realität der Menschenrechte aktuell

 

04. Februar 2014: Nora Markard (Bremen) Grundrechte und Solidarität

 


 

Summer semester 2013

 

23. April 2013: Offener Jour-fixe des "LSI Berlin" Werden Sie Mitglied eines interdisziplinären Teams!

 

07. Mai 2013: Tino Plümecke (Frankfurt) Genetische Diskriminierung: Rechtsschutz und neue Kategorisierungen im Kontext genetischer Krankheitsrisiken

 

21. Mai 2013: Carsten Ilius (Berlin) Kritische Überlegungen zum Beginn des NSU-Verfahrens

 

04. Juni 2013: Richard Weisberg (New York City) Flexibility Disguised as Formalism: Interpretive Injustice in BILLY BUDD SAILOR and L'ETRANGER

 

18. Juni 2013: Guilherme Leite Gonçalves (Berlin) Postkolonialismus und Systemtheorie: Eine Betrachtung über die Risiken des Weltrechts

 

02. Juli 2013: Beate Rudolf (Berlin) Das menschenrechtliche Konzept der Inklusion

 


 

Winter semester 2012/2013

 

30. Oktober 2012: Sarah Elsuni (Berlin) Mehrdimensionale Diskriminierung im Fokus der Rechtsforschung

 

20. November 2012: Andrew Hammel (Düsseldorf) Who Writes Criminal Laws? A Comparative Look at the Social and Structural Determinants of Criminal-Justice Policy in Europe, the UK, and the United States

 

04. Dezember 2012: Sandra Lewalter (Berlin) Gleichstellungsdefizit durch Privatisierung?

 

18. Dezember 2012: Oliver Lembcke (Jena) Recht und Ethnizität: Beobachtungen aus Lateinamerika

 

29. Januar 2013: Maria Wersig (Hildesheim) Reform des Ehegattensplittings – Hindernisse und Möglichkeiten

 

12. Februar 2013: Georgios Sotiriadis (Bremen) Kulturelle Differenz und strafrechtliche Verantwortlichkeit

 


 

Summer semester 2012

 

17. April 2012: Inga Markovits (Texas, Austin) Lokaltermin - Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Gegenstand der DDR-Rechtsgeschichte

 

15. Mai 2012: Samantha Besson (Fribourg) The Extraterritoriality of the European Convention on Human Rights - Why Human Rights Depend on Jurisdiction and What Jurisdiction Means

 

29. Mai 2012: Dean Spade From the "Critique of Rights" to "Gay Rights Discourse" - A Queer Journey to Palestine

 

12. Juni 2012: Julika Rosenstock Die "aufgegebene Menschenwürde": Zur aktuellen Gestalt und Attraktivität gleichheitskritischen Gerichtigkeits- und Rechtsdenkens

 

26. Juni 2012: Hubert Rottleuthner (Berlin) Empirie und Philosophie des Rechts in drei Systemen – Von Fassadenforschung, Krähenjustiz und dem Sternbild des Dicken Hundes

 

10. Juli 2012: Kirstin Drenkhahn (Berlin) Menschenrechte im Strafvollzug - eine Reise durch die europäische Rechtswirklichkeit 

 


 

Winter semester 2011/2012

 

18. Oktober 2011: Offener Jour-fixe - Werden Sie Mitglied eines interdisziplinären Teams


01. November 2011: Susanne Baer (BVerfG / Berlin) Werkstattgespräch & Buchvorstellung - Recht als Praxis - ein Fall für das Lehrbuch Rechtssoziologie (Nomos 2011)

 

15. November 2011: Eva Kocher (Frankfurt (Oder)) Projekt SozRa: Arbeits- und sozial- rechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf

 

29. November 2011: Maxim Fertschman (Open Justice Society Initiative) Strategic Litigation with Human Rights

 

12. Dezember 2011: Autor_innenkollektiv des Studienbuchs "Feministische Rechtswissenschaft" (2. Auflage 2011) Diskussion zur Verortung feministischer Rechtswissenschaft angesichts mehrdimensionaler und intersektionaler Lebensrealitäten

 

10. Januar 2012: Florian Hoffmann (Erfurt) Grundrechte als Regulierungsnormen - ein neues Paradigma des Grundrechtsdiskurses?

 

24. Januar 2012: Katja Sander (Berlin)"Geschwisterinzest" und das Bundesverfassungsgericht: Zur Konstruktion von Familie und zur Regulierung sexuellen Begehrens durch die Kategorien gender, Behinderung, Klasse

 

14. Februar 2012: Silvia von Steinsdorff (Berlin) Politikwissenschaftliche Analyse von Verfassungsgerichtsurteilen

 


 

Summer semester 2011

 

19. April 2011: Laura Adamietz (Bremen) Trans*-gendering Karlsruhe? Fortschritte, Fallen und Implikationen der Verfassungsrechtsprechung zum Transsexuellengesetz

 

03. Mai 2011: Juana Remus (Bremen) Das Zusammenspiel von Recht, Medizin und heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit an der Normierung und Regulierung von Intersexualität

  

17. Mai 2011: Anne Griffiths (Edinburgh)  Gender, Culture and Law: Contexts and Concepts in a Transnational World

 

31. Mai 2011: Jin Haritaworn (Helsinki) Die Orientalisierung der Gewalt im Zeitalter des Neoliberalismus: Kriminologische Figurierungen von Hass und Kriminalität 

  

14. Juni 2011: Ulrike Lembke (Hamburg) Geschlechterstereotype, Sexualitätsmythen und opferbeschuldigendes Alltagswissen bei der Strafverfolgung von Sexualdelikte

 

28. Juni 2011: Cengiz Barskanmaz (Berlin) Rasse - Warum das Antidiskriminierungsrecht "Rasse" braucht

 

12. Juli 2011: Alexander Klose (Berlin) und Ulrike A.C. Müller (Berlin) Diskriminierung in Deutschland. Vermutungen und Fakten. Vorstellung einer empirischen Studie

 


 

Winter semester 2010/2011


26. Oktober 2010: Uprenda Baxi (Warwick/New Dehli) Transformative Constitutionalism – The Aspiration and Experience

02. November 2010: Oliver Lepsius (Bayreuth/Berlin) Die Grenzen des Verhältnismäßigkeitsprinzips: Was macht Rechtsforschung aus?

16. November 2010: Christian Boulanger (Berlin) Die „Rolle“ der Verfassungsgerichtsbarkeit in Demokratisierungsprozessen

30. November 2010: Gunnar Folke Schuppert (Berlin) Recht und Governance - fruchtbare Verbindung oder Mesalliance?

14. Dezember 2010: Armin Höland (Halle) Effektivität kollektiven Rechtsschutzes im Verbraucherschutzrecht

 

11. Januar 2011: Anne van Aaken (St. Gallen) Trust, Verify or Incentivize? Effectuating Public International Law Regulating Public Goods through Market Mechanisms 

01. Februar 2011: Eddie Bruce Jones (London) Begegnungen: Recht, Erwartung und Ausgrenzung. Eine ethnographische Untersuchung Schwarz-Europas und juristischer
Epistemologien in Berlin und London

08. Februar 2011: Julia Eckert (Bern) Orientalisierungen der Gewalt