Humboldt-Universität zu Berlin - EWeRK

Vergangene EWeRK-Fachseminare

Die Tagungsunterlagen können gegen eine Gebühr in Höhe von 50 € angefordert werden.

 


2024

 

22.02.2024: EWeRK/HSW Online-Fachseminar Regulierungsmanagement

Dr. Christoph Sieberg (LEITFELD Rechtsanwälte, Köln): Ausgewählte rechtliche Aspekte des Regulierungsmanagements

 

Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Michael Fette (Fette - Competence in ENergy GmbH, Hamburg): Ausgewählte technische Fragestellungen

 

Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland, Hameln): Ausgewählte handels- und steuerrechtliche Schnittstellenthemen

 

Dipl.-Ing. Dipl.-Kff. Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen / Hochschule Weserbergland, Hameln): Ausgewählte operative Anforderungen und Aufgabenstellungen

 

Programm

 

2023

 

23.11.2023: EWeRK/HSW Online-Fachseminar Regulierungsmanagement

Dr. Christoph Sieberg (LEITFELD Rechtsanwälte, Köln): Ausgewählte rechtliche Aspekte des Regulierungsmanagements


Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Michael Fette (Fette - Competence in ENergy GmbH, Hamburg): Ausgewählte technische Fragestellungen


Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland, Hameln): Ausgewählte handels- und steuerrechtliche Schnittstellenthemen

 

Dipl.-Ing. Dipl.-Kff. Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen / Hochschule Weserbergland, Hameln): Ausgewählte operative Anforderungen und Aufgabenstellungen

 

Programm

 

September-Oktober: EWeRK Online-Dialog 2.0: „Auswahlkriterien in Konzessionsvergabeverfahren“ - Aktuelle Anforderungen und zukünftige Marktstandards

  • 19.09.2023: Auswahlkriterium „Versorgungssicherheit
RA Uwe Rühling (Rühling Anwälte, Stuttgart): Das Auswahlkriterium „Versorgungssicherheit“ aus anwaltlicher 
Perspektive
 
Jürgen Lehmeier (Referent für Konzessionen enercity Netz GmbH): Das Auswahlkriterium „Versorgungssicherheit“ aus netzbetrieblicher 
Perspektive
 
Dr. Christof Schorsch (LBD, Berlin): Dialogbeitrag - Zukünftige Marktstandards im Bereich der 
Versorgungssicherheit 
 
  •  26.09.2021: Auswahlkriterium „Preisgünstigkeit und Effizienz
RA Dr. Mirko Sauer (BDO Legal, Berlin): Die Auswahlkriterien „Preisgünstigkeit und Effizienz“ aus anwaltlicher 
Perspektive 
 
Volker Laudien (Leiter Asset Owner und Kommunen N-ERGIE AG): Die Auswahlkriterien „Preisgünstigkeit und Effizienz“ aus netzbetrieblicher Perspektive
 
Dr. Christof Schorsch (LBD Berlin): Dialogbeitrag - Zukünftige Marktstandards im Bereich der Preisgünstigkeit und Effizienz

 

  • 10.10.2023: Auswahlkriterium „Umweltverträglichkeit
Dr. Hans Heller (Raue LLP Berlin): Das Auswahlkriterium „Umweltverträglichkeit“ aus anwaltlicher 
Perspektive
 
Dr. Sven Höhne (Konzessionsmanager enercity AG): Das Auswahlkriterium „Umweltverträglichkeit“ aus netzbetrieblicher 
Perspektive 
 
Dr. Christof Schorsch (LBD, Berlin): Dialogbeitrag - Zukünftige Marktstandards im Bereich der 
Umweltverträglichkeit 
 
  • 17.10.2023: Auswahlkriterien „Verbraucherfreundlichkeit und kommunale Belange
RAin Wibke Reimann (Partnerin, Bethge.Reimann.Stari Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin): Die Auswahlkriterien aus anwaltlicher Perspektive
 
Dr. Thomas Rathner (Westenergie AG): Die Auswahlkriterien aus netzbetrieblicher Perspektive 
 
Dr. Christof Schorsch (LBD, Berlin): Dialogbeitrag - Zukünftige Marktstandards im Bereich 
Verbraucherfreundlichkeit und kommunale Belange

 

 

30.06.2023 EWeRK Online-Fachseminar: "Die Kundenanlage – neue (?) Grenzen einer Infrastruktur außerhalb des Regulierungsrechts?"

Dr. Dirk Legler, LL.M. (Cape Town) (Rechtsanwalt und Partner bei Rechtsanwälte Günther, Hamburg): Konkretisierung der Tatbestandsvoraussetzungen des § 3 Nr. 24a EnWG: Der Beschl. des BGH v. 13.12.2022 – EnVR 83/20 und seine 
Auswirkungen auf einen rechtssicheren Kundenanlagenbetrieb
 
Prof. Dr. Christian Buchmüller (FH Westküste, Institut für die Transformation des Energiesystems): Vorabentscheidungsverfahren gem. § 267 AEUV zur Richtlinienkonformität der Auslegung des § 3 Nr. 24a EnWG durch den 
BGH
 
Dr. Daniela Fietze (Stiftung Umweltenergierecht): Künftige Regelung der Kundenanlage im europäischen Sekundärrecht?

 

Programm

 

23.06.2023 EWeRK Online-Fachseminar: "Glasfaser-Doppelausbau"

Prof. Dr. Johannes Heyers (Aulinger Rechtsanwälte und Notare, Essen): Kartell-, lauterkeits- und telekommunikationsrechtliche Grundfragen des Glasfaserdoppelausbaus im Licht der aktuellen Diskussion
 
PD Dr. Johannes (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Justus-Liebig-Universität Gießen/Stellenbosch University): Glasfaserdoppelausbau – eine ökonomische Analyse
 
Sven Knapp: Doppelausbau von Glasfasernetzen aus unternehmerischer Perspektive (Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. – BREKO)
 
 

17.05.2023 EWeRK Online-Fachseminar: "§ 14a EnWG – Netzorientiere Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen"

Frau Laura Emmermacher (Stabsbereichsleiterin Netzwirtschaftliche Grundsatzfragen & Konzessionen, Rheinischen Netzgesellschaft mbH (RNG)) referiert zum Thema "Pro Netzeingriff: Die Notwendigkeit direkter Steuerungseingriffe durch den Netzbetreiber".

Anschließend wird Herr Loic Geipel (Verband der Automobilindustrie e.V.) die Vorrangigkeit marktlicher Instrumente beleuchten.

RA Sebastian Schnurre (AssmannPfeiffer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, München) wird zuletzt die Rechtswidrigkeit der Ausgestaltung des § 14a EnWG Mechanismus vor dem Hintergrund eines pauschalen Teilnahmezwangs erläutern.

Programm

 

02.03.2023 EWeRK Online-Fachseminar: "Regulierungsmanagement: Rechtliche, bilanzielle, operative Aspekte und Schnittstellen" in Kooperation mit der Hochschule Weserbergland

Dr. Christoph Sieberg (LEITFELD Rechtsanwälte Köln) erläutert ausgewählte Aspekte des Regulierungsmanagements und gibt ein Update zu den aktuellen Gesetzgebungsverfahren. Er wird ebenso zu neueren Entscheidungen aus der Rechtsprechung (OLG/BGH) referieren.

Daraufhin behandelt Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und gibt ein Update zum Thema betriebsnotwendiges Umlaufvermögen.

Im Anschluss beleuchtet Silke Karlsson ausgewählte operative Fragestellungen. Hier werden weitere Themen zur Kostenprüfung und zum Thema Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse nach IDW RS EFA 1 aufgegfriffen.

Programm

 

16.02.2023 EWeRK Online-Fachseminar: "Energiepreisbremse: Auswirkungen der Gesetze zur Strom-, Erdgas- und Wärmepreisbremse auf Energieversorgungsunternehmen"

RAin Antonia Bundschuh (Raue, Partnerschaft von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen mbB, Berlin) erläutert ausgewählte Aspekte der Funktionsweise der Preisbremsen für Strom und Gas.

Daraufhin behandelt RAin Wibke Reimann (Partnerin, Bethge.Reimann.Stari Rechtsanwälte Partnergesellschaft mbB, Berlin) Vorgaben zur Vertragsgestaltung und Missbrauchsverbote aus EWPBG bzw. StromPBG.

RAin Anna von Bremen beleuchtet anschließend die Finanzierung der Preisbremsen durch die Abschöpfung von Zufallsgewinnen.

Programm

 
27.01.2023 EWeRK Online-Fachseminar: "Krisenvorsorge Gas Notfallplan Gas: Rechts- und Verfassungsmäßigkeit der Stufe 3"

Es wird RA Dr. Stephan Gerstner (Partner bei Redeker Sellner Dahs, Partnerschaftsgesellschaft, Bonn) die Rechts- und Verfassungsmäßigkeit der Notfallstufe des Notfallplans Gas in den Blick nehmen und hierbei Überlegungen zu den Grundlagen der behördlichen Notfallmaßnahmen schildern.

Programm

 

2022

24.11.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Regulierungsmanagement

Unser Referententeam Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim, Dr. Christoph Sieberg und Silke Karlsson wird die aktuell relevanten rechtlichen und regulatorischen Fragestellungen und Schnittstellenthemen zu den laufenden Verfahren aus rechtlicher, steuerlicher und operativer Perspektive erörtern. Ergänzt wird das Referententeam dieses Mal durch Bernd Petermann, der die Perspektive der Beschlusskammer 8 beiträgt.

Programm

 

19.09.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Das Sommerpaket der Bundesregierung. Windenergie an Land

In diesem EWeRK Fachseminar wird das Sommerpaket der Bundesregierung vorgestellt. Die ReferentInnen gehen dabei auf unterschiedliche Aspekte dieser Thematik ein, Oberthemen werden aber das Windflächenbedarfsgesetz, das Baugesetzbuch und das Bundesnaturschutzgesetz sein. 

Programm

 

02.08.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Krisenvorsorge Gas - Notfallplan Gas: Stufe 2: Alarmstufe

 

Dennis VolkReferatsleiter des Referats „Krisenvorsorge, Resilienz, Cybersicherheit“ der BNetzA wird in diesem Rahmen Aktuelles zur Krisenvorsorge Gas aus der Sicht der BNetzA vorstellen und einen Ausblick auf Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Winter 2022/2023 geben. Im Anschluss an das Referat gibt es Gelegenheit für Ihre Fragen und zur Diskussion.

Programm

 

01.07.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Die Perspektive des BMWK, der BNetzA und der Unternehmen zur Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens infolge der Entscheidung des EuGH

Thema dieses Fachseminars werden die Auswirkungen auf Netzbetreiber und das Netzregulierungsrrecht sein die durch die Entscheidung des EuGH vom 02.09.2021 erforderlich geworden sind. Karsten Thielmann, Geschäftsführer der Rheinischen Netzgesellschaft wird zur umfassenden Klärung dieser Frage die Perspektive der Netzbetreiber darstellen. Die zukünftige Energieregulierung nach den Vorstellungen des BMWK wird Heiner Bruhn, Leiter Referat III C5 im BMWK, darstellen. Wie der regulatorische Rechtsrahmen seitens der BNetzA weiterentwickelt wird thematisiert Dr. Chris Mögelin.

Programm

 

20.05.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Taktische und operative Fragestelltungen der Kostenprüfung Strom Basis 2021/ Anträge nach § 34a ARegV

Ihr Referententeam Silke Karlsson, Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Dr. Christoph Sieberg legt vor dem Hintergrund der aktuell relevanten regulatorischen Gesetzgebungs-, Beschwerde- und Festlegungsverfahren den Schwerpunkt auf die taktischen und operativen Fragestellungen der Kostenprüfung Strom Basis 2021 sowie der Anträge nach § 34a ARegV. Fokussiert werden – unter Berücksichtigung der Informationen aus dem Webinar der BK 8 am 28. April 2022 – insbesondere notwendige Plausibilisierungserfordernisse und die mögliche Wahrung rechtlicher Positionen.

Programm

 

05.04.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Krisenvorsorge Gas -Vorbereitung auf den Winter 2022/2023

Dennis Volk, Referatsleiter des Referats „Krisenvorsorge, Resilienz, Cybersicherheit“ der BNetzA wird in diesem Rahmen den aktualisierten Leitfaden Krisenvorsorge Gas vorstellen und einen Ausblick auf Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Winter 2022/2023 geben. Im Anschluss an das Referat gibt es Gelegenheit für Ihre Fragen und zur Diskussion.

Programm

 

25.03.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Aufbau und Betrieb der Ladesäuleninfrastruktur aus kartellrechtlicher Sicht

Prof. Dr. Johannes Heyers (Aulinger Rechtsanwälte Notare/Universität Münster) stellt eingangs Rechtsbeziehungen und Märkte bei Aufbau und Betrieb der Ladesäuleninfrastruktur dar und entwickelt kartellrechtliche Herausforderungen innerhalb der jeweiligen Marktstufen. Dr. Peter Roegele (Raue LLP) erläutert anschließend kartellrechtliche Zugangsansprüche der Lieferanten gegenüber den Betreibern der Infrastruktur. Alexander Pehling (VKU) nimmt hierauf Herausforderungen und Potenziale kommunaler Unternehmen beim Ausbau der Ladeinfrastruktu in den Blick.

Programm

 

18.03.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft, die EU-Taxonomie-Verordnung

Hochaktuell beschäftigt sich dieses Seminar mit der Frage der Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft. Zu Beginn stellt Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer (Europa-Universität Viadrina) Konzepte der Nachhaltigkeit für Energieversorgungsunternehmen dar. Matthias Buck (AGORA Energiewende) beleuchtet Maßgaben der EU-Taxonomie-Verordnung für die Energiewirtschaft. Dr. Simone Lünenbürger (Redeker Sellner Dahs) diskutiert die Bewertung von Kernenergie als ökologisch nachhaltiges Investment. Abschließend möchten wir Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen in den Blick nehmen.

Programm

 

03.03.2022 EWeRK/HSW Online-Fachseminar: Regulierungsmanagement: Rechtliche, bilanzielle und taktische Aspekte I Kostenprüfung Strom

wir freuen uns, am 03. März 2022 unsere Fachseminarreihe Regulierungsmanagement in Kooperation mit der Hochschule Weserbergland als Webinar fortzusetzen. Bernd Petermann (BNetzA, BK8) berichtet eingangs von der Datenerhebung in der Kostenprüfung Strom. Dr. Christoph Sieberg (LEITFELD Rechtsanwälte, Köln) gibt Ihnen ein Update zu Gesetzgebung, laufenden Beschwerdeverfahren und relevanter Rechtsprechung und erörtert u.a. den Entwurf zur Gas-Binnenmarktrichtlinie und -verordnung. Bei den handels- und steuerrechtlichen Schnittstellenthemen behandelt Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) insbesondere Themen nach dem Bilanzstichtag in Jahres- und Tätigkeitsabschlüssen sowie Fragen von Sonderposten mit Rücklageanteil. Frau Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen / Hochschule Weserbergland, Hameln) beleuchtet ausgewählte operative Fragestellungen im Zusammenhang und gibt ein Update zu Unbundlingabschlüssen und behandelt das Kostenprüfungsverfahren Strom.

Programm

 

25.02.2022 EWeRK Online-Fachseminar: Energiepreise in der Grundversorgung: Preisdifferenzierung und preisangaben

Aufgrund des massiven Anstiegs der Energiepreise haben verschiedene Anbieter ihre Lieferungen eingestellt bzw. Insolvenz angemeldet. Deren Kunden fallen somit in die Ersatzversorgung der örtlichen Grundversorger. Durch die hohe Zahl der Neukunden in der Ersatz- bzw. Grundversorgung gerät jedoch die Beschaffungsplanung der Grundversorger unter Druck, die daher ihrerseits teils differenzierte Tarife für Neu- und Bestandskunden erheben. Lieferantenausfälle stellen daneben auch Großkunden und Netzbetreiber vor erhebliche Probleme.

Programm

 

2021

25.11.2021 EWeRK Online-Fachseminar Regulierungsmanagement: "Rechtliche, technische, bilanzielle und taktische Aspekte,  | Kostenprüfungsverfahren Gas und Strom | Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse | ARegV-Novelle"

In unserer Fachseminarreihe Regulierungsmanagement behandeln wir aktuelle rechtliche, bilanzielle und operative Aspekte im Regulierungsmanagement – insbesondere mit Blick auf die Kostenprüfungsverfahren Gas und Strom, Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse und beleuchten Folgen der Entscheidung des EuGH zum nationalen Regulierungsrecht sowie der ARegV-Novelle.  Dr. Christoph Sieberg (LEITFELD Rechtsanwälte, Köln) wird mit Beiträgen zu den Themen Gesetzgebung, laufende Beschwerdeverfahren, ARegV-Novelle und Entscheidungen des EuGH zum nationalen Regulierungsrecht beginnen. Ihm nachfolgend wird Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) zu den Themen der Umsatzsteuer auf Konzessionsabgaben und Bilanzstichtagsthemen in den Bilanztätigkeitsabschlüssen vortragen. Den Abschluss bildet Frau Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen/ Hochschule Weserbergland, Hameln) mit Fragestellungen zur ARegV-Novelle und den Kostenprüfungsverfahren Gas und Strom.

Programm

 

16.11.2021 EWeRK Online-Fachseminar: "Gaspreisexplosion: Geostrategien-Ursachen-Auswirkungen-Kartellrechtliche Bewertung"

In den letzten Tagen wird intensiv über die Explosion der Gaspreise diskutiert; vor allem wird über die wirtschaftlichen Hintergründe und die Ursachen dieser Preisexplosion nachgedacht. Herr Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments, wird versuchen die großen Linien zu zeigen und spricht über den Gashandel zwischen Geostrategie und Klimapolitik. Die Geschäftsführer der LBD, Berlin, die Herren Ben Schlemmermeier und Ralf Nellen werden versuchen die wirtschaftlichen Gründe des Gaspreisanstiegs und die Rolle der Gazprom bei dieser Frage zu beleuchten. Rechtsanwältin Anna von Bremen, Raue, Berlin wird daran anschließend fragen, wie der Sachverhalt möglicherweise kartellrechtlich zu bewerten ist. Herr Rechtsanwalt Christian von Hammerstein wird über die weitergehenden Fragen, etwa etwaige Sanktionen und Schadensersatzansprüche, nachdenken.

Programm

 

02.11.2021 EWeRK Online-Fachseminar: "Die Kompetenzordnung der BNetzA aus Sicht des EuGH"

Nachdem sich der EuGH bereits am 02.09.2021 im Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland in einer wegweisenden Entscheidung (Rs. C-718/18) zur Kompetenzordnung der Bundesnetzagentur (BNetzA) geäußert hat, wollen wir dies zum Anlass nehmen, die sich aus dieser Rechtsprechung ergebenden Folgen näher zu analysieren. Unter dem Thema Kompetenzordnung der BNetzA aus Sicht des EuGH wird zunächst Heiner Bruhn (BMWi, Referatsleiter III C 5 – Recht und Regulierung der Energieversorgungsnetze, Verbraucherfragen) die Entscheidung aus Sicht des BMWi thematisieren. Im Anschluss wird Dr. Chris Mögelin (BNetzA, Leiter Justiziariat und Prozessführung) die Entscheidung aus Sicht der BNetzA in den Blick nehmen. RA Dr. Thilo Richter (LEITFELD Rechtsanwälte, Köln) wird sich schließlich der Entscheidung aus Sicht der Netzbetreiber widmen.

Programm

 

22.10.2021 EWeRK Online-Fachseminar: „Vergabe von Strom- und Gas-Konzessionsverträgen – Verfahrens- und Rechtsschutzfragen in der aktuellen Rechtspraxis“

Nach unserem Online-Dialog zu den Auswahlkriterien bei der Stromkonzessionsvergabe im vergangenen Juni/Juli sind wir mehrfach gebeten worden, ein weiteres Seminar zu der aktuellen Rechtsentwicklung bei der Konzessionsvergabe zu organisieren. Dem werden wir am 22.10.2021 nachkommen. Unter dem Thema Vergabe von Strom- und Gas-Konzessionsverträgen – Verfahrens- und Rechtsschutzfragen in der aktuellen Rechtspraxis wird zunächst RA Dr. Hans Heller (Raue, Rechtsanwälte) die Wahrung des Neutralitätsgebotes thematisieren. Im Anschluss wird RA Dr. Sven Höhne (Dageförde Öffentliches Wirtschaftsrecht) aktuelle Rechtsprechungsentwicklungen zu Bewertungsmethodik und Verfahrensgestaltung in den Blick nehmen. RA`in Dr. Desiree Jung (Jung, Rechtsanwälte) wird zum Thema Rügeobliegenheit und Präklusion der Bieter referieren. RA`in Dr. Cornelia Kermel (Noerr, Rechtsanwälte) wird sich schließlich der Gewährung von Akteneinsicht durch die Kommune widmen.

Programm

 

21. September 2021 EWeRK Online-Fachseminar „Wasserstoffstrategie – Neuregelungen und Auswirkungen auf die klassische örtliche Gasversorgung“

Mit der im vergangenen Jahr verabschiedeten Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen Handlungsrahmen für die Erzeugung, Transport, Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff vorgelegt. Wie dieser Handlungsrahmen nun in der Praxis um- und durchgesetzt wird, betrachten wir am 21. September mit folgenden Beiträgen unserer Referent:innen: Heiner Bruhn (Bundeswirtschaftsministerium) wird zunächst einen Überblick zur Regulierung von Wasserstoffnetzen nach dem EnWG 2021 geben. Im Anschluss daran werfen wir zusammen mit Dr.-Ing. Ulrich Groß (Rheinische NETZGesellschaft) einen Blick auf die Auswirkungen der Wasserstoffstrategie auf den Betrieb örtlicher Gasverteilernetze. RA Uwe Rühling (RÜHLING ANWÄLTE) wird daran anschließend Strategien zur Verwendung von Wasserstoff auf örtlicher Ebene vorstellen. Im zweiten Teil des EWeRK Online-Fachseminars stellt Thomas Breer (Geschäftsführer Stadtwerke Nienburg/Weser GmbH) ein Projektbeispiel für die Verwendung von Wasserstoff als Element der kommunalen Sektorenkopplung vor. Zum Abschluss wird RA`in Wibke Reimann (Bethge Reimann Stari) die Förderbedingungen und beihilfenrechtliche Fragestellungen für Wasserstoffprojekte erläutern.

Programm

 

13. August 2021 EWeRK Online-Fachseminar "Neue Verbraucherrechtsbestimmungen und Anpassungen der Lieferverträge nach dem EnWG 2021"

Ende Juni hat der Bundestag die EnWG-Novelle 2021 verabschiedet. Ein wichtiger Bestandteil der Neuregelungen betrifft die von der EU-Strombinnenmarktrichtlinie geforderte Stärkung der Verbraucherrechte. Die neuen Rahmenbedingungen haben v.a. Auswirkungen auf die Gestaltung der Lieferverträge und die Abrechnung von Energie. Jana Beckmann (Bundesnetzagentur) stellte die neuen Verbraucherrechtsbestimmungen der EnWG-Novelle 2021 im Überblick vor. RA`in Wibke Reimann (Bethge.Reimann.Stari Rechtsanwälte) erläuterte die Auswirkungen der EnWG-Novelle und des Gesetzes für faire Verbraucherverträge auf die Gestaltung von Lieferverträgen. Anja Trautmann (GASAG) behandelte schließlich die erweiterten Informationspflichten und Anforderungen bei der Abrechnung.

Programm

 

11./18./25. Juni + 2. Juli 2021: Erster EWeRK Online-Dialog "Auswahlkriterien in Stromkonzessionsverfahren - Aktuelle Anforderungen und zukünftige Marktstandards"

In jeweils 30-minütigen Inputs wurde ein Einblick zu den zukünftigen Marktstandards und der jeweiligen anwaltlichen und netzbetrieblichen Perspektive auf die Auswahlkriterien gegeben.

Der Online-Dialog fand an folgenden Terminen von 10.00 - 12.30 Uhr statt: 

       11.6.2021: Auswahlkriterium „Versorgungssicherheit

       18.6.2021: Auswahlkriterium „Preisgünstigkeit und Effizienz

       25.6.2021: Auswahlkriterium „Umweltverträglichkeit

       02.7.2021: Auswahlkriterien „Verbraucherfreundlichkeit und kommunale Belange

Zum Hintergrund: Die rechtlichen Anforderungen, die die Gemeinden bei der Gestaltung der Auswahlkriterien zu beachten haben, sind bekanntlich sehr komplex. Dementsprechend streitanfällig sind die Kriterienkataloge. Die hierzu in den letzten 10 Jahren ergangene Rechtsprechung ist kleinteilig und immer noch im Fluss. Die seinerzeit sehr nützlichen Musterkriterienkataloge der Landeskartellbehörden sind zuletzt im Jahr 2015 aktualisiert worden.

Zugleich zeigt die gesetzliche und politische Entwicklung, dass sich die Netzbetreiber in den kommenden Jahren neuen Herausforderungen zu stellen haben. Der Netzbetrieb wird sich verändern. Energiewendebedingte Anforderungen, Sektorkopplung, Zunahme der E-Mobilität, Digitalisierung und demografische Entwicklung sind nur einige wenige Beispiele. Die Herausforderung für die Gemeinden besteht darin, diese Entwicklungen und Entwicklungspotentiale des künftigen Netzbetriebs schon jetzt in ihren Kriterienkatalogen rechtssicher abzubilden.

Programm

 

30. Juni 2021 EWeRK Online-Fachseminar "Das neue Klimaschutzgesetz -Auswirkungen auf die Energiewirtschaft"

Das Bundesverfassungsgericht hat im März 2021 ein spektakuläres Urteil zu Fragen der verfassungsrechtlichen Einordnung des Klimaschutzes (Art. 20 a GG) gefällt. Dieses Urteil ist Anlass für eine Überarbeitung des bis dahin geltenden Klimaschutzgesetzes gewesen. Der deutsche Gesetzgeber hat insbesondere für die Jahre nach 2031 konkrete Umsetzungsschritte für den Klimaschutz im Gesetz entwickelt. Frau Dr. Birgit Ortlieb (Director Government Affairs Germany, Dow Deutschland Inc.) hat die Grundlinien der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes präsentiert. Das überarbeitete Konzept des Klimaschutzgesetzes wurde von Herr Dr. Lutz Morgenstern (Referat Internationaler Klimaschutz) vom BMU dargestellt. Aus der Sicht der (kommunalen) Unternehmenspraxis haben sich die Herren Fabian Schmitz-Grethlein (Bereichsleiter Energiesystem und Energieerzeugung, Verband kommunaler Unternehmen e. V.) und Rainer Stock (Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e. V.) über die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft Strom und Gas Gedanken gemacht. 

Programm

 

20. Mai 2021 EWeRK/HSW Online-Fachseminar Regulierungsmanagement "Rechtliche, technische, bilanzielle und taktische Aspekte | Kostenprüfung Gas | Ausblick Kostenprüfung Strom | Meldepflichten zum 30.06.2021

Dr. Christoph Sieberg (Flick Gocke Schaumburg, Bonn) gab ein Update zu Gesetzgebung, laufenden Beschwerdeverfahren und relevanter Rechtsprechung. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Michael Fette (Fette – Competence in Energy GmbH, Paderborn) führte im Anschluss das technische Schnittstellenthema mit Blick auf Anforderungen und Chancen für Netzbetreiber aus der Umsetzung der europäischen Grid Codes fort. Bei den handels- und steuerrechtlichen Schnittstellenthemen behandelte Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) insbesondere Fragen des Umlaufvermögens und der Cash-Flow-Rechnung. Frau Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen / Hochschule Weserbergland, Hameln) beleuchtete ausgewählte operative Fragestellungen zum Kostenprüfungsverfahren Gas sowie zu den Meldepflichten zum 30.06. – Regulierungskonto und Erlösobergrenze . Abschließend gingen unsere Referenten in einem interdisziplinären Vortrag auf den Ansatz rechtswahrender Aspekte in der Kostenprüfung ein und gaben dabei Hinweise auf möglichen Handlungsbedarf im laufenden Geschäftsjahr mit Blick auf die Kostenprüfung Strom.

Programm

 

17. März 2021 zum Thema „Aktuelles zum EEG – Novelle 2021 und BNetzA-Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichtigen sowie praktische Umsetzung von Messkonzepten“

Die EEG Novelle 2021 hat zu einer Vielzahl von Detailänderungen geführt, die im Überblick von der Clearingstelle EEG|KWKG vorgestellt wurden. Im Fokus des ersten Seminarteils standen auch die aktuellen Änderungen und Entwicklungen im Bereich der besonderen Ausgleichsregelung.Der zweite Schwerpunkt des Seminars lag im Bereich der messtechnischen Abgrenzung von Strommengen. Hierfür hat die Bundesnetzagentur unlängst einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem die Wahrnehmung von gesetzlich zuerkannten energierechtlichen Ausnahmen und Befreiungen deutlich einfacher und unbürokratischer werden soll. Den Inhalt dieses Leitfaden stellte die Bundesnetzagentur selbst vor. Im Anschluss wurde die praktische Umsetzung von Messkonzepten im Detail erläutert.

Referiert haben:

  • Alexander Todorovic (Clearingstelle EEG|KWKG)
  • Toralf Baumann (Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
  • Jan Sötebier (Bundesnetzagentur Referat für IT-Datenverarbeitung und EEG-Aufgaben)
  • Jörg Scheyhing (Geschäftsführer ECG Energie Consulting GmbH)

 

4. & 5. März 2021 - EWeRK/HSW Online-Fachseminar Regulierungsmanagement

Am ersten Seminartag gab Dr. Christoph Sieberg (Flick Gocke Schaumburg, Bonn) wie gewohnt ein Update zu Gesetzgebung, laufenden Beschwerdeverfahren und relevanter Rechtsprechung und führte dabei insbesondere zur EnWG-Novelle sowie zur Forderung der EU-Kommission nach Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden aus. Als handels- und steuerrechtliche Schnittstellenthemen behandelte Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) neben Saldierungen im Jahres- und Tätigkeitsabschluss die Themen Ergebnisabführung und Sonderposten mit Rücklageanteil. Nach der Mittagspause thematisierte Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen / Hochschule Weserbergland, Hameln) ausgewählte operative Fragestellungen im Rahmen der Erstellung der Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse nach § 6b EnWG aus regulatorischer Sicht.
Am zweiten Seminartag führte Marek Sernecki, LL.M. (Beschlusskammer 9, BNetzA) zu den aktuellen Festlegungsverfahren der Beschlusskammer 9 aus. Hierbei thematisierte er im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Kostenprüfung Gas die Konsultationsergebnisse zur Abfrage der Kostendaten und die Datenlieferung zum Benchmark. Im Anschluss gaben Ihnen Silke Karlsson, Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Dr. Christoph Sieberg gemeinsam einen Überblick zu den Berichtspflichten im Rahmen des Kostenprüfungsverfahrens Gas und zeigten anhand der Abfragen im Erhebungsbogen und Bericht nach § 28 GasNEV berücksichtigungswerte Aspekte aus relevanten Beschwerdeverfahren, Implikationen auf das Kostenprüfungsverfahren Strom und Redundanzen mit weiteren Berichtspflichten auf.

Programm 

 

12. Februar 2021 - Wasserstoff und Wasserstoffnetze - Strategie und regulatorische Umsetzung

Der Themenkreis Wasserstoff ist nicht zuletzt durch die vom Bundeswirtschaftsministerium ausgerufenen Nationale Wasserstoffstrategie zu einem zentralen energiepolitischen Thema geworden. Wasserstoff soll darüberhinaus eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Verwendung der Energiewende zukommen. Wasserstofftechnologien sollen – wie es heißt – als Kernelemente der Energiewende etabliert und die hierfür erforderlichen regulatorischen Voraussetzungen für den Markthochlauf geschaffen werden.Dr. Heiko Lohmann wird in seinem Eröffnungsreferat das Thema der Nationalen Wasserstoffstrategie einordnen und wichtige noch offene Fragen skizzieren. Yvonne Grösch (Leiterin UAbt. 61, Bundesnetzagentur) wird von der Sichtweise der BNetzA auf den aktuellen regulatorischen Rahmen für Wasserstoffnetze berichten und mögliche Optionen bei der künftigen Regulierung von Wasserstoffnetzen aufzeigen. Inga Posch (Geschäftsführerin, FNB Gas) stellt diesbezügliche die Sichtweise von Fernleitungsnetzbetreibern vor. Dr. Axel Wietfeld (Sprecher der Geschäftsführung, Uniper Energy Storage GmbH) analysiert die Wasserstoffstrategie aus Sicht eines Unternehmens. RA Dr. Florian Brahms (BRAHMS NEBEL Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB) wird zum Abschluss die regulatorischen Aspekte des geltenden und künftigen Rechtsrahmens aus anwaltlicher Perspektive erörtern. 

Vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie bieten wir diese Veranstaltung als Online-Seminar an. 

Programm


 

2020

18. Dezember 2020 - EWeRK/HSW-Ad-Hoc-Seminar: „Erhebungsbögen und Berichtsanforderung Kostenprüfung Gas"

Nachdem die BK 9 die Erhebungsbögen und Berichtsanforderungen für die Kostenprüfung Gas zur Konsultation gestellt hat, gab dieses Online-EWeRK-Ad-Hoc-Seminars Regulierungsmanagement in Kooperation mit der HSW einen ersten Überblick und die Möglichkeit zur Diskussion erster resultierender Fragestellungen. Dipl-Ing. Dipl.-Kff. Silke Karlsson, Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Dr. Christoph Sieberg thematisierten nicht nur die Anforderungen aus den im Vergleich zur KP Gas 2015 teils erweiterten Berichtspflichten, sondern gingen auch auf die Schnittstellen zu den Festlegungen nach § 6b EnWG ein, sowie auf die eventuellen Implikationen für die Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse der Jahre 2020, 2021 und auch für das Kostenprüfungsverfahren Strom.

 

26. & 27. November 2020- Online-Fachseminar Regulierungsmanagement 

Den Schwerpunkt bildeten dieses Mal die folgenden Themen: 

  • Aktuelles zu Rechtsprechung und Gesetzgebungsverfahren
  • Festlegungen der Landesregulierunsbehörden zu § 6b EnWG
  • Verträge im Pacht- und Dienstleistungsmodell
  • Folgerungen für die Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse
  • Umsetzungsanforderungen aufgrund der European Grid Codes 
  • Vorbereitung der Kostenprüfungsverfahren 

Programm

 

26. November 2020 Online-Fachseminar „Das Entschädigungsregime des § 17 e EnWG: Herausforderungen aus Sicht der betrieblichen und juristischen Praxis“

Einleitend hat Dr. David Baureis (Geschäftsführer von Global Tech I Offshore Wind GmbH) über die Störungen und Unterbrechungen der Netzanbindung in der betrieblichen Praxis aus Sicht von Offshore Windparkbetreibern berichtet. Dr. Friederike Ostertag (TenneT) lieferte anschließend einen Überblick über die Störungen und Unterbrechungen der Netzanbindung in der betrieblichen Praxis aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers. RA Dr. Ulrich Parche behandelte die Auslegungsfragen zum Entschädigungsregime im Lichte der aktuellen Rechtsprechung. Abschließend hat Dr. Patrik Wendisch (Geschäftsführender Gesellschafter Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG) über die Versicherbarkeit von Schäden bei Betriebsunterbrechung und -störungen der Netzbindung referiert.

Programm

 

15. September 2020: Sustainable Finance - Ökologisch nachhaltige Investitionen und Wirtschaftstätigkeiten

Das Thema Nachhaltigkeit steht an einer vorderen Stelle der Agenda der europäischen Finanzmarktregulierung. Die EU-Kommission hat ihrem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums folgend verschiedene Gesetzesvorhaben angestoßen und auch die Bundesregierung entwickelt derzeit eine Sustainable Finance Strategie für Deutschland. Das EWeRK-Seminar bat einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der europäischen und deutschen Rechtsentwicklung . Zunächst berichtete Kristina Jeromin (Deutsche Börse/stellv. Vorsitzende dss Sustainable-Finance-Beirats) über den Beratungsstand und Zwischenbereicht des Sustainable Finance-Beirates. RA`in Dr. Nina Scherber (lindenpartners) lieferte einen Überblick über die bestehenden und aktuell geplanten  regulatorischen Maßnahmen der EU. RA Dr. Nils Ipsen (lindenpartners) erörterte im Anschluss die Frage, was unter einer "Ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeit" nach der TaxonomieVO zu verstehen ist. Christian Eck (BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland) referierte schließlich über die praktische Umsetzung der regulatorischen Maßnahmen.

Programm

 

04. & 05. Juni 2020 - Online-Seminar: Regulierungsmanagement - Anträge und Meldungen zum 30.06.2020 | Rechtliche, technische, bilanzielle und taktische Aspekte | Einfluss der Corona-Pandemie auf das (Vor-)Basisjahr | Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse nach § 6b EnWG

Den Schwerpunkt bilden dieses Mal folgende Themen:

  • Anträge und Meldungen zum 30.06.2020 
  • Rechtliche, technische, bilanzielle und taktische Aspekte des Regulierungsmanagements 
  • Konsequenzen der Corona-Pandemie für das (Vor-)Basisjahr 2020 
  • Update zu den Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse nach § 6b EnWG   


Als ReferentInnen standen Ihnen Bernd Petermann (BNetzA, BK8), Dr Christoph Sieberg (Flick Gocke Schaumburg), Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil Michael Fette (Fette - Competence in Energy GmbH), Prof. Dr. Jörg Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) und Dipl.-Ing./Dipl.-Kff. Silke Karlsson/ (ANPLICON GmbH/Hochschule Weserbergland) zur Verfügung. Sämtliche Seminarinhalte wurden an beiden Tagen online übertragen und können auch nach dem Online-Seminar zur Verfügung gestellt werden.

Programm

 

12. März 2020 - Regulierungsmanagement - Festlegung Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse nach § 6b EnWG

Einleitend wird Ihnen  Dr. Christoph Sieberg (Flick Gocke Schaumburg) ein Update zum Stand der anhängigen Beschwerdeverfahren im regulatorischen Umfeld geben. Anhand diesem wird er speziellen Handlungsbedarf auch für Netzbetreiber im Pacht- und/oder Dienstleistungsmodell diskutieren. Beleuchtet werden hierbei aus juristischer Sicht u.a. Themen aus dem Bereich des Kapitalkostenabgleichs und der Personalzusatzkosten. Im Anschluss wird Herr Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) zu den vorgegebenen ergänzenden Angaben im Prüfungsbericht ausführen und hierbei insbesondere einen Schwerpunkt auf das Thema der Saldierung von Forderungen und Verbindlichkeiten legen. Schließlich entwickelt Silke Karlsson(ANPLICON GmbH/Hochschule Weserbergland) operative Handlungsempfehlungen und gibt einen Überblick über die Fragestellungen aufgrund der Festlegungen, die sich für die adressierten Unternehmen ergeben. Sie zeigt exemplarisch Aufgaben und Maßnahmen im Zuge der Jahresabschlusserstellung 2019 ff. auf, die bereichs- und unternehmensübergreifend resultieren können.

Programm

 

09. März 2020 Aktuelle Fragen zum Kohleausstieg

Einleitend stellte Fabian Schmitz-Grethlein (Bereichsleiter Energiesystem und Energieerzeugung, VKU) den Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes vor. Anschließend sprach Dr. Hans Wolf von Koeller (Leiter Energiepolitik STEAG, Büro Berlin) über die technischen Aspekte des Kohleausstiegs. RA Dr. Clemens Holtmann (REDEKER SELLNER DAHS, Brüssel) diskutierte anschließend die beihilferechtlichen Aspekte des Ausstiegs aus der Kohleverstromung. Dr. Anton Burger (Oxera) erörterte sodann die Frage, welcher Preis für die Schließung eines Kraftwerks angemessen wäre. 

Programm

 

14. Februar 2020 - Die Zukunft des digalisierten Energiehandels und Netzbetriebs - KI, Big Data, Blockchain

Zunächst widmete sich Prof. Dr. Jens Strüker, Direktor des Instituts für Energiewirtschaft (INEWI) und Inhaber der Süwag Stiftungsprofessur für Energiemanagement an der Hochschule Fresenius, dem Energiehandel der Zukunft unter Nutzung von KI, Big Data und Blockchain. Dr. Matthias Lang, Partner der Kanzlei Bird & Bird, analysierte anschließend den neuen europäischen Rechtsrahmen für blockchainbasierten Energiehandel. Darauffolgend untersuchte Dr. Susanne Keck, LL.M., Senior Associate bei CMS Hasche Sigle, den Rechtsrahmen für die Nutzung von Elektromobilität als notwendiger Bestandteil einer integrierten Energiewende. Abschließend lieferte Dr. Marius Buchmann Research Associate der Jacobs University Bremen einen Ausblick aus ökonomischer Sicht auf die nächsten Schritte hin zum einem Smart Grid.

Programm

 


 

2019

6. Dezember 2019 - Aktuelle Entwicklungen bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Am 6. Dezember 2019 veranstaltete das EWeRK in Berlin ein Fachseminar zu den aktuellen Entwicklungen bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen.Zu Beginn hat Frau Gabriele Krater (Referatsleiterin VI A 3 – Landeskartellbehörde NRW) zur Konzessionsvergabe aus kartellbehördlicher Sicht Stellung genohmen. Im Anschluss stellte Herr RA Dr. Hans Heller ( Raue, Berlin) das Diskriminierungsverbot und das Neutralitätsgebot in der aktuellen Rechtsprechung dar.Herr RA Christian Below (kbk Rechtsanwälte, Hannover) erläuterte sodann die Gestaltung der Auswahlkriterien und deren Gewichtung in der aktuellen Rechtsprechung. Abschließend wurden aktuelle Fragen des Rechtschutzes, insbesondere zu Rügeobliegenheiten, Akteneinsicht und Transparenz der Auswahlentscheidung durch Herrn RA Elias Könsgen (kbk Rechtsanwälte, Hannover) besprochen.

Programm

 

Am 05. Dezember 2019 wurde unsere Veranstaltungsreihe zum Regulierungsmanagement fortgesetzt.

Den thematischen Schwerpunkt bildeten aus aktuellem Anlass die beabsichtigten Beschlüsse der BNetzA zu den Jahres- und Tätigkeitsabschlüssen i.S.d. § 6b EnWG, die erstmals auf die Abschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2020 Anwendung finden sollten. Neben einem deutlich erweiterten Adressatenkreis wurden zudem vor dem Ziel der Erhöhung der Datenqualität und der Entbürokratisierung ergänzende Angaben bereits in den Prüfungsberichten gefordert. Die Festlegung der BNetzA sollte noch im Oktober/November 2019 erfolgen und barg, jedenfalls im damaligen Entwurfsstand, diverse Herausforderungen für viele Netzbetreiber sowie insbesondere auch für verbundene Unternehmen im vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmen. Einleitend stellte Bernd Petermann (BNetzA, BK8) den Stand des Festlegungsverfahrens und die Intention der BNetzA dar. Dr. Christoph Sieberg (Flick Gocke Schaumburg) setzte sich kritisch mit den praktischen Implikationen der Festlegung aus juristischer Sicht auseinander und erläuterte weitergehend aktuelle rechtliche Aspekte im Regulierungsmanagement. Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) behandelte im Anschluss ausgewählte handels- und steuerrechtliche Schnittstellenthemen des Festlegungsentwurfs. Schließlich entwickelte Silke Karlsson (ANPLICON GmbH/Hochschule Weserbergland) operative Handlungsempfehlungen mit Blick auf die bevorstehenden Aufgaben im Zuge der Erstellung der Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse unter Berücksichtigung der Bedeutung für die bevorstehenden Kostenprüfungsverfahren.

Programm

 

Am 29. November 2019 veranstaltete das EWeRK in Kooperation mit dem AGFW ein Fachseminar zu aktuellen Fragen der Wärmeversorgung.

Eingangs berichtete  MinR Andreas Jung (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) über aktuelle Entwicklungen im Fernwärmerecht, bevor Anke Unverzagt (Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover) einen Einblick in die kommunale Wärmeplanung am Beispiel des Kronsberg-Quartiers gewährte. Im Anschluss diskutierte Dominika Moczko (AGFW) die Auswirkungen der Erneuerbaren Energien Richtlinie auf den Fernwärmesektor und Dr. Norman Fricke (AGFW) erörterte die Voraussetzungen von Preisänderungsklauseln in Wärmeversorgungsverträgen. Abschließend ging Dr. Dirk Legler (Rechtsanwälte Günther, Hamburg) auf die Besonderheiten der Nahwärmeversorgung (Contracting) ein.

Programm

 

20. September 2019 - E-Mobilität: Öffentliche Ladesäuleninfrastruktur und kommunale Wirtschaft

Eingangs stellte Eva Ackermann (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) Perspektiven und Hemmnisse beim Ausbau der öffentlichen Ladesäuleninfrastruktur dar. Anschließend erläuterte Dr. Katharina Boesche (IKT für Elektromobilität) die rechtlichen Anforderungen an kommunale Ladeeinrichtungen. Wie sich Ausbau und Betrieb der Ladesäuleninfrastruktur vertriebsseitig gestalten erläuterte Markus Schümann (mycity - Stadtwerke Uelzen). Abschließend gab Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Wolff (Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG) einen Marktüberblick und berichtete über Herausforderungen des eichrechtskonformen Messens aus technischer Perspektive.

Programm

 

12. September 2019 - Regulierungsmanagement 

Am 12. September 2019 veranstaltete das EWeRK in Kooperation mit der Hochschule Weserbergland ein Fachseminar zum Regulierungsmanagement. Schwerpunkt bildeten hierbei Netzgesellschaften im Pacht- bzw. Dienstleistungsmodell. Einführend wiesen Dr. Mirko Sauer und Jost Hanno Meyer (EWeRK/HU Berlin) Wege aus der Pacht und erläuterten Alternativen zum Pachtmodell. Dr. Christoph Sieberg (Flick Gocke Schaumburg) behandelte hierauf relevante rechtliche Fragestellungen im Pacht-/Dienstleistungsmodell. Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) beleuchtete die handels- und steuerrechtliche Dimension dieser Modelle. Dipl.-Ing./Dipl.-Kff. Silke Karlsson (ANPLICON GmbH/Hochschule Weserbergland) entwickelte schließlich wertvolle Handlungsempfehlungen mit Blick auf die kommenden Kostenprüfungsverfahren.

Programm

 

17. Juni 2019 - Der neue Rechtsrahmen für Erneuerbare Energien und den Europäischen Strommarkt - die Umsetzung des „Winterpakets“ der EU

Zunächst erläuterte Dr. Florian Brahms (BRAHMS GROOS & KOLLEGEN) den Umsetzungsbedarf hinsichtlich der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie aus anwaltlicher Perspektive. Anschließend ging Jana Nysten (Stiftung Umweltenergierecht) auf die Frage ein, was aus der EuGH-Entscheidung, dass das EEG 2012 keine Beihlife darstellt, folgt. Dr. Markus Kahles (Stiftung Umweltenergierecht) beschäftigte sich sodann mit den neuen Regelungen für den deutschen und europäischen Strommarkt, insbesondere für neue Marktteilnehmer, anhand der Strombinnenmarkt-Verordnung und Richtlinie. Spannende Einblicke aus der Beratungspraxis lieferte Dr. Dörte Fouquet (Becker Büttner Held, Brüssel). Sie untersuchte das Legislativpaket, insbesondere den neuen Rechtsrahmen für Erneuerbare Energien und den europäischen Strommarkt auf konkrete Anwendungs- und Problemfelder für Unternehmen.

Programm

 

14. Juni 2019 - Aktuelle Fragen von Netzgesellschaften - Zukunft von Kooperations- und Netzpachtmodellen, Gewinnabführung als Abzugskapital

Nobert Maqua (enwima AG) nahm zunächst zur aktuellen BGH-Entscheidung (Beschl. v. 29.01.2019, EnVR 62/17) Stellung, mit der der BGH die Verbindlichkeiten aus einem Ergebnisabführungsvertrag überaschenderweise als Abzugskapital (§ 7 Abs. 2 GasNEV) einstufte. Im Zentrum der weiteren Veranstaltung standen Fragen zur Zukunft von Kooperations- und Netzpachtmodellen. Karsten Thielmann (Kaufm. Geschäftsführer - Rheinische NETZGesellschaft mbH) ging in seinem Vortrag auf den konzeptionellen Ansatz und die Vorzüge von Kooperations- und Netzpachtmodellen ein und kam schließlich auf die regulatorischen Hemmnisse zu sprechen. Gerade die entgeltregulatorischen Bedingungen sind für Netzpachtmodelle immer ungünstiger geworden (v.a. negative DSO-Scheibe). Aus diesem Grunde wird an vielen Orten über die Frage nachgedacht, diese Netzpachtmodelle anzupassen. Diese Fragen wurden von Sebastian Knappe (PWC) behandelt. Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen / Hochschule Weserbergland, Hameln) erörterte im Anschluss Optimierungspotentiale im Pacht-/Dienstleistungsmodell mit Blick auf die nächsten Kostenprüfungsverfahren.

Programm

 

6. Juni 2019 - Regulierungsmanagement (Erlösobergrenze der 3. Regulierungsperiode)

Das EWeRK veranstaltete am 6. Juni 2019 in Kooperation mit der Hochschule Weserbergland ein Fachseminar zum Thema "Regulierungsmanagement".

Einführend berichtete Bernd Petermann (BNetzA, BK8) über Erkenntnisse der Regulierungsbehörde im Zuge der Festlegungen der Erlösobergrenzen der 3. Regulierungsperiode berichten und adressierte hierbei unter anderem Fragen zum Regulierungskonto und zum Kapitalkostenaufschlag. Daran anschließend informierte Dr. Christoph Sieberg (Flick Gocke Schaumburg) zunächst über den aktuellen Stand der relevanten Beschwerdeverfahren, um anschließend erfolgte und beabsichtigte Änderungen des Rechtsrahmens (ARegV und Clean Energy Package) aufzuzeigen. Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) erörterte, welche Erwägungen sich aus den Rechtsbeschwerden in Vorbereitung der nächsten Basisjahre ableiten lassen, einschließlich der Besonderheiten im Pacht- und Dienstleistungsmodell. Abschließend widmete sich Silke Karlsson (Anplicon GmbH/Hochschule Weserbergland) den operativen Fragen des Regulierungsmanagements/Netzcontrollings und ging im Schwerpunkt auf die bis Ende Juni einzureichenden Erhebungsbögen ein. Unter Berücksichtigung der Schnittstellen des Regulierungsmanagements (Recht/Netzcontrolling/Rechnungswesen) wurde somit nicht nur ein umfassender Überblick über die 3. Regulierugnsperiode gegeben, sondern auch auf konkrete Handlungsempfehlungen eingegangen.

Programm

 

20. Mai 2019 - Die Vergabe von Wasserkonzessionen

Prof. Dr. Johannes Heyer (Aulinger Rechtsanwälte und Notare) erläuterte einführend die Rechtsgrundsätze und Auswahlkriterien bei der Vergabe von Wasserkonzessionen . Daran anschließend berichtete Gabriele Krater (Landeskartellbehörde NRW) über den Umgang mit Wasserkonzessionen in der Praxis. Dr. Andreas Lotze (Aulinger Rechtsanwälte und Notare) beschäftigte sich in seinem Vortrag mit Inhouse-Privilegien bei der Vergabe von Wasserkonzessionen. Abschließend stellten Oliver Radtke und Hendrik Berhalter (beide BET Aachen) die kaufmännische und technische Bewertung von Wasserversorgungsleitungen und -anlagen dar.       

Programm

 

21. Februar 2019 - EWeRK-Sondersymposium zur geplanten Fusion von RWE und E.ON

Das EWeRK an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltete am 21. Februar 2019 ein kostenfreies EWERK-Sondersymposium zur geplanten Fusion RWE/E.ON. 
Neue empirische Daten werfen hochproblematische kartellrechtliche Fragen dieser Fusion auf, welche auf dieser Sonderveranstaltung erörtert werden sollen.Alle Vorträge des Sondersymposiums stehen Ihnen auf unserem Youtube-Kanal zum Abruf zur Verfügung. 

Programm

 

15. Februar 2019 - Wirtschaftssanktionen gegen Russland - Risiken und Risikomanagement im europäischen und internationalen Energiehandel

Das EWeRK an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltete am 15. Februar 2019 in Berlin ein Fachseminar zu den Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf den europäischen und internationalen Energiehandel. Details zu Referenten und Vorträgen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Programm

 

25. Januar 2019 - 2. Berliner Kartellrechtstag

Das EWeRK an der Humboldt-Universität veranstaltete am 25. Januar 2019 den 2. Berliner Kartellrechtstag. Im 1. Themenblock wurde die Missbrauchsaufsicht auf Märkten mit mehrseitigen Plattformen behandelt. Der 2. Themenblock beschäftigte sich mit aktuellen Entwicklungen im Kartellschadensersatzrecht.

Programm


 

2018

7. Dezember 2018 Mess- und Eichrecht – E-Mobilität, EEG/KWKG, Kundenanlagen/Mieterstrom, Abgrenzungsfragen

Katharina Gierschke (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat VIC2) wird in diesen spannenden Thementag mit mess- und eichrechtlichen Grundlagen der E-Mobilität einleiten. Daran anschließend wird Dr. Ing. Natalie Mutlak (Clearingstelle EEG/KWKG) einen Überblick über die Arbeitsergebnisse und aktuelle Fragen zum Thema Messen und EEG aus Sicht der Clearingstelle geben. Welche Fragen sich bei Kundenanlagen oder Mieterstromprojekten in Bezug auf das Messen ergeben, wird Dipl.-Ing. Heinz Ullrich Brosziewski (Vizepräsident B.KWK) näher erläutern. Sodann wird RA Andreas Große (BBH) - zur Abgrenzung von selbstverbrauchtem und weitergeleitetem Strom referieren, bevor RA'in Eva Schreiner (Ritter Gent Collegen) den Thementag mit der Vorstellung des § 62a EEG RegE abschließen wird. 

Programm

 

14. Dezember 2018 Neuregelungen im Energierecht (Energiesammelgesetz)

Mit dem Entwurf des Energiesammengesetzes sind vielfältige Änderungen im Energierecht auf den Weg gebracht, auf welche sich die Akteure in der Energiewirtschaft einstellen müssen. Aus diesem Anlass veranstaltet das EWeRK am 14. Dezember 2018 in Berlin ein Fachseminar. Jan Sötebier (Bundesnetzagentur) wird einleitend die Neuregelungen der Systemsicherheitsmaßnahmen - die geplante Zusammenfassung von Einspeisemanagement und Redispatch - erörtern. Anschließend geht RA Dr. Christian Hampel (Ernst & Young Law) auf Neuregelungen zum Energieverbraucher, zur Begrenzung von Abgaben und Umlagen, zur Zuordnung von Strommengen und auf Regelungen zur Messung und Schätzung im Gesetzesentwurft ein. Dr. Volker Hoppenbruck (BMWi) wird die geplanten Neuregelungen in der EEG-Förderung vorstellen. Zum Abschluss erklärt RA Dr. Nils Graßmann (Ernst & Young Law) die wichtigsten Neuregelungen für KWK-Anlagenbetreiber.

Programm

 

16. November 2018 Aktuelle Fragen bei der Festlegung der Erlösobergrenzen Gas und Strom für die 3. Regulierungsperiode

Programm

 

23. November 2018 Aktuelle Fragen zu dezentralen Versorgungsmodellen - Abgrenzung zwischen Kundenanlage und Netzregulierung; Mieterstrom

Das EWeRK veranstaltete am 23. November 2018 in Berlin ein Fachseminar zu Themenbereich „Dezentrale Versorgungsmodelle/Kundenanlagen/Mieterstrom“.Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag im Bereich der Abgrenzung zwischen Kundenanlage und Netzregulierung, zu der es dieses Jahr zwei wichtige Urteile gab (OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 8.3.2018, Az.: 11 W 40/16 (Kart) und OLG Düsseldorf, Beschl. v. 13.06.2018, Az.: VI-3 Kart 48/17 (V)). Die relevanten Fragen wurden von Gert Schäfer (Regulierungskammer Hessen), RA Dr. Johann Klinge (Deutsche Bahn AG) und RA Martin Hack (Rechtsanwälte Günther, Hamburg) aus unterschiedlicher Perspektive erläutert. Im Anschluss erörterte  RA Dr. Dirk Legler (Rechtsanwälte Günther, Hamburg) aktuelle Fragen zum Mieterstrom.

Programm

 

12. Oktober 2018 E-Mobilität: Der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur

Der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur stellt die Energiewirtschaft vor die nächste große Herausforderung. Das EWeRK veranstaltete daher am 12. Oktober 2018 in Berlin ein Fachseminar zu diesem hochaktuellen Themenkreis. Eingangs stellte Eva Ackermann (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) Perspektiven und Hemmnisse beim Ausbau der öffentlichen Ladesäuleninfrastruktur dar. Dr. Malte Helbig (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) beleuchtete hierauf den Aufbau privater Ladeinfrastrukturen. Der Rechtsrahmen für Ausbau und Betrieb von Ladesäuleninfrastrukturen wurde von Dr. Hermann Rothfuchs (Bird & Bird LLP) erläutert. Abschließend beleuchtete Lars Kyrberg (Bird & Bird LLP) wichtige vertrags- und haftungsrechtliche Fragen, die sich insbesondere für Betreiber von Ladesäulen stellen.

Programm

 

14. September 2018 Berliner Energiewissenschaftliches Zukunftsgespräch: Aktuelle und künftige Strukturveränderungen in der Energiewirtschaft (u.a. am Beispiel der Fusion E.ON/RWE)

Die Veranstaltung beschäftigte sich mit den aktuellen und künftigen Strukturveränderungen in der Energiewirtschaft, die vor allem durch die Energiewende hervorgerufen und künftig durch die Digitalisierung noch verstärkt werden. Ein prominentes Beispiel sind die Unternehmen E.ON/RWE, deren begonnene Neuausrichtung eine Vielzahl von Fragen auslöst.                Als Hauptredner der Tagung konnten Dr. Christian Ewald (Vorsitzender der 8. Beschlussabteilung Bundeskartellamt), Peter Franke (Vizepräsident der Bundesnetzagentur), Dr. Andreas Lenz, MdB (Ausschuss für Wirtschaft und Energie) gewonnen werden.

Programm

 

7. September 2018: Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Emissionshandel

Die Digitalisierung bestimmt zunehmend den Energiehandel, so dass sich den Akteuren neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen bieten. Zudem bestimmen neue europäische Regelungen, wie REMIT, EMIR und MiFID II verstärkt das Geschäft. Veränderungen gibt es zudem beim Emissionshandel. Das EWeRK veranstaltete daher am 07. September 2018 in Berlin ein Praktikerseminar zu aktuellen Fragen des Energie- und Emissionshandels. Marcel Steinbach (Abteilungsleiter Handel und Beschaffung) gab eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Energiehandel. Dr. Christian Dessau (BBH) erläuterte im Anschluss Potenziale und Rahmenbedingungen für digitalisierte Beschaffung und Portfoliomanagement. Dr. Uwe Neuser (Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit) sprach über die Neuerungen im Emissionshandel,  bevor Tilo Zimmermann (Geschäftsführer PONTON GmbH) schließlich Einsatzpotenziale der Blockchain im Energiehandel aufzeigte.

Programm

 

22. Juni 2018: Kostenprüfung und -anerkennung in der Netzentgeltregulierung

Zusammen mit der Hochschule Weserbergland veranstaltete das EWeRK am 22. Juni 2018 in Berlin ein Praktikerseminar zu aktuellen Fragen der Kostenprüfung bzw. -anerkennung in der Netzentgeltregulierung. Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) diskutierte die regulierungsbehördlichen Kostenkürzungen aus der Sicht der Wissenschaft und Praxis. Dipl.-Ing. Dipl.-Kff. Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen) erläuterte die Besonderheiten der Kostenprüfung im Dienstleistungs- und Pachtmodell. Johannes Schneider (Regulierungskammer des Freistaates Bayern) erörterte die Kostenprüfung nach der letzten ARegV-Novelle. Zum Abschluss skizzierte Manuela Rygas (NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbH) die Auswirkungen der Kostenprüfung auf das Investitionsverhalten der Netzbetreiber.

Programm

 

 

28. Mai 2018: Die Zukunft der Gasinfrastruktur - Aktuelle Fragen für den Betrieb von Gasversorgungsnetzen

Dr. Matthias Janssen (Frontier Economics) erörterte die Frage, ob und inwieweit die Gasinfrastruktur für die Energiewende von Wert ist und sein wird. In diesem Kontext referierte RA Johannes Nohl (BBH, Berlin) aus juristischer Perspektive über die aktuellen Entwicklungen und den nationalen Rechtsrahmen. Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (Hochschule Weserbergland) sprach über risikooptimierte Investitionsstrategien für Gasverteilernetzbetreiber. Zum Abschluss diskutierte RA Dr. Laurenz Keller-Herder (pwc, Berlin) die aktuellen europarechtlichen Vorgaben an die Gasinfrastruktur (Netcodes und den Vorschlag zur neuen EU-Erdgasbinnenmarktrichtlinie).

Programm

 

27. April 2018: 5. Berliner Energiespeicherrechtstag: Die Rolle von Energiespeichern im Koalitionsvertrag - Perspektiven und Chancen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD denkt Energiespeichern beim Gelingen der Energiewende eine Schlüsselrolle zu. Speichertechnologien sind hiernach u.a. zur Förderung der Sektorenkopplung voranzubringen. An dem 5. Berliner Energiespeicherrechtstag beschäftigte sich das EWeRK daher mit Perspektiven und Chancen für die Speicherbranche auf Grundlage des Koalitionsvertrags.  Urban Windelen (Bundesgeschäftsführer BVES) stellte einleitend Eckdaten und Entwicklungsperspektiven für die Speicherbranche vor. MdB Timon Gremmels (SPD) und MdB Dr. Andreas Lenz (CSU) umrissen hierauf die Rolle moderner Speichertechnologien in der Energiepolitik der neuen Bundesregierung. Claus Wattendrup (Vattenfall, Vice President Solar & Batteries) nahm aus Sicht der Speicherbranche eine Bewertung der speicherrelevanten Bestimmungen im Koalitionsvertrag vor. Hierauf zeigte Dr. Sebastian Rohrer (Beiten Burkhardt) Anpassungsbedarf im Rechtsrahmen auf. Abschließend erläuterte Dr. Hermann Rothfuchs (Bird & Bird) die komplexen Rechtsfragen, die sich bei der Integration von Speichern in den Netzbetrieb stellen.

Programm

 

23. April 2018: Aktuelle Fragen der Besonderen Ausgleichsregelung - BAFA-Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen 2018

Anlässlich des neuen BAFA-Merkblattes für stromintensive Unternehmen vom Februar 2018 veranstaltete das EWeRK am 23. April 2018 in Berlin ein Praktikerseminar zu aktuellen Fragen der Besonderen Ausgleichsregelung. Ann-Kathrien Aust (Grundsatzreferat 521 - BAFA) stellte die Neuerungen des BAFA-Merkblattes im Überblick dar. RA Dr. Christian Hampel (Ernst & Young Law GmbH) erörterte den Unternehmensbegriff und die Frage der Weiterleitung von Strom an Dritte im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung. Gerhard Denk (PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ging in seinem Vortrag auf aktuelle Fragen aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ein. Zum Abschluss diskutierte RA Toralf Baumann (Beiten Burkhardt, Berlin) die aktuelle Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte.

Programm

 

20. April 2018: Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze/Breitbandausbau nach dem DigiNetzG

In Politik und Kommunalwirtschaft wird der Breitbandausbau als eine Aufgabe oberster Priorität betrachtet. Das DigiNetzG, das den Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze erleichtern soll, ist seit über einem Jahr in Kraft. Noch immer gibt es Konflikte und ungelöste Rechtsfragen. Das EWeRK veranstaltete daher am 20. April 2018 in Berlin ein Praktikerseminar zu den aktuellen Rechtsfragen beim Breitbandausbau.

Programm

 

16. März 2018: Neuregelungen zum Datenschutz in der Energiewirtschaft

Im Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung der EU und die neue Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes in Kraft. Hieraus ergibt sich ein enormer Anpassungsbedarf für Unternehmen - gerade auch für die Energiewirtschaft. Das EWeRK veranstaltet daher am 16. März 2018 in Berlin ein Praktikerseminar zu den Neuregelungen zum Datenschutz.

Programm

 

16. Feburar 2018: Blockchain und SmartContracts in der Energiewirtschaft

Die Blockchain-Technologie verändert möglicherweise die Zukunft der Energiewirtschaft. Das EWeRK veranstaltet daher am 16. Februar 2018 ein zweites Fachseminar zum Thema Blockchain und SmartContracts in der Energiewirtschaft. RA Dr. Boris Scholtka (PWC) widmet sich den wichtigsten Rechtsfragen zur Thematik Blockchain und SmartContracts. Stefan Zelazny (CIO, Mobisol Prepaid Energy) erörtert sodann die grundlegenden konzeptionellen und technischen Fragen, die sich für EVU im Zusammenhang mit Blockchain-Anwendungen und SmartContracts stellen. Anschließend werden Daniel Grassinger (nexussquared) und Niclas Unnervic (netlight) Praxisbeispiele und weitere mögliche Anwendungsfelder für die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft darstellen.

Programm

 

09. Februar 2018: Digitale Transformation in der Energiewirtschaft - Messstellenbetrieb und datengetriebene Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet voran und ist in aller Munde. Das EWeRK veranstaltet daher am 9. Februar 2018 ein Fachseminar zur digitalen Transformation in der Energiewirtschaft.  RA’in Simone Mühe (BBH, Berlin) beleuchtet die Bedeutung intelligenter Messsysteme bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und wird in diesem Zusammenhang wichtige Vertrags- und Abrechnungsfragen erläutern. Dr. Karina Appelmann (BBH Consulting GmbH) stellt im Anschluss innovative Geschäftsmodelle für wettbewerbliche Messstellenbetreiber dar. Michael Sahnau (Microsoft) zeigt neue Servicemodelle im Zuge der digitalen Transformation der Energiewirtschaft auf. Abschließend klärt Dr. Torsten Kraul, LL.M. (Noerr LLP) wichtige Datenschutz- und Haftungsfragen im Rahmen datengetriebener Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft.

Programm

 

02. Februar 2018: Der Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ablauf des Förderzeitraums

Ende des Jahres 2020 läuft der Förderzeitraum für die erste Generation der nach dem EEG geförderten Windenergieanlagen ab. Sowohl die Anzahl der betroffenen Anlagen als auch die Gesamtleistung derselben ist beträchtlich. Bereits heute befassen sich viele Betreiber mit der Frage, ob bzw. unter welchen Bedingungen Bestandsanlagen nach Auslaufen der EEG-Vergütung weiterbetrieben werden können. Das EWeRK veranstaltet in Fachpartnerschaft mit der Fachagentur Windenergie an Land am 2. Februar 2018 in Berlin ein Fachseminar zu diesem Thema, bei dem sowohl der von der Fachagentur Windenergie an Land erhobene Umfang der geplanten Stilllegungen und deren Gründe als auch weitere rechtliche Fragestellungen behandelt werden. Jürgen Quentin (Fachagentur Windenergie an Land) wird einführend die Ergebnisse einer Betreiberumfrage der Fachagentur Windenergie an Land zum Umgang mit Windenergieanlagen nach Ablauf des Förderzeitraums vorstellen.  Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Weiterbetrieb der Anlagen wird Dr. Marike Endell (Fachagentur Windenergie an Land) im Anschluss an die Studienergebnisse präsentieren. Im Anschluss wird Dr. Steffen Herz (von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte) über Wind-PPAs, dezentrale Konzepte und Power-to-X, also über Erlösoptionen außerhalb des EEG referieren. Abschließend wird sich Dr. Jörn Bringewat (von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte) der Frage „Weiterbetrieb oder Repowering?“ aus öffentlich-rechtlicher Perspektive nähern.

Programm