Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Katrin Höffler

Prof. Dr. Katrin Höffler

Lehrstuhlinhaberin

Katrin Höffler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Ihre Forschung ist interdisziplinär und grundlagenorientiert ausgerichtet. Neben der klassischen dogmatischen Bearbeitung strafrechtlicher Fragestellungen werden am Lehrstuhl insbesondere empirische Forschungsprojekte durchgeführt. Kontextual sind die derzeitigen Forschungsprojekte an den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet, da Kriminalität wie auch die Reaktion auf Kriminalität diese in gewisser Weise spiegelt oder auch instrumentalisiert. Der Lehrstuhl möchte durch seine Forschungen zu einer rationalen Kriminalpolitik beitragen. Aktuell arbeitet der Lehrstuhl zur sog. Kriminalität der Mächtigen, zu politischem Protest (insbesondere Klimabewegung), Extremismus und Exklusion, Kriminalität(skontrolle) und Digitalisierung, Klimawandel und Strafrecht sowie Entkriminalisierung. Zu den laufenden Drittmittelprojekten gehören Forschungen zu zivilem Ungehorsam in der Klimakrise (gefördert durch die DFG), zu maschinellem Lernen zur effizienten Identifikation auffälliger Finanztransaktionen (MaLeFiZ, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) und zur interdisziplinären Evaluation des Gebrauchs von Smart Speakern (gefördert durch das Campus Institut Data Science Göttingen).

 

Katrin Höffler ist Vizepräsidentin der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), Sprecherin des DFG-Fachkollegiums Rechtswissenschaften und Mitglied im Arbeitskreises Alternativentwurf. Sie ist Mitherausgeberin und verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift „NK – Neue Kriminalpolitik“ sowie Mitherausgeberin der Zeitschrift „Rechtswissenschaften“ und Thematic Editor der Zeitschrift „Criminal Law Forum“.

 

Katrin Höffler wurde 1977 in Nürnberg geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

 

 

Ausbildung | Beruflicher Werdegang

  • Seit 2025: Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2022-2025: Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtssoziologie an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
  • 2013-2022: Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie, Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug, Institut für Kriminalwissenschaften an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen; 2021-2022 Studiendekanin der Juristischen Fakultät
  • 2012-2013: Juniorprofessorin für Kriminologie und Strafrechtspflege am Institut für Kriminologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2010-2012: Akademische Rätin/Oberrätin am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2007-2010: Bayerisches Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Richterin, Amtsgericht Straubing (2007-2008); Staatsanwältin, Staatsanwaltschaft München I (2008-2010)
  • 2008: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2005-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften, Abteilung Kriminologie, Jugendrecht und Strafvollzug, Lehrstuhl Prof. Dr. Heinz Schöch, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2002-2004: Referendariat im OLG-Bezirk München, Wahlstation: Justizvollzugsanstalt Tegel, Berlin; Abschluss mit dem Zweiten Staatsexamen
  • 1997-2002: Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen
  • 1996-1997: Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Otto-Friedrich Universität Bamberg
  • 1996: Allgemeine Hochschulreife in Nürnberg

 

Rufe | Auszeichnungen

Rufe an die Universität Tübingen (2012), die Universität Göttingen (2013), die Universität Bochum (2017), die Universität Zürich (2021), die Universität Leipzig (2021) und die Humboldt-Universität zu Berlin (2024).

 

Promotionspreis der „Münchener Juristische Gesellschaft e.V.“ (2008), Fakultätspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009), Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, Klasse V (2016), Lehrpreis der Juristischen Fakultät Göttingen, Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil (2016).

 

 

Mitgliedschaften | Gutachtertätigkeit | Gremien

  • Deutscher Juristentag (seit 2006)
  • Kriminologische Gesellschaft (seit 2011), seit 2024 Vizepräsidentin
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis für Forensische Psychiatrie und Psychologie e.V. (seit 2012)
  • Zentrum für Medizinrecht, Georg-August-Universität Göttingen (2013-2022)
  • Göttinger Verein zur Förderung vergleichenden und internationalen Strafrechts sowie internationaler Kriminologie e.V. (seit 2014)
  • European Society for Criminology (seit 2015)
  • Europäische Akademie der Wissenschaften, Klasse V (seit 2016)
  • Mitglied des KfN e.V., ab 2020 Mitglied des Kuratoriums
  • Mitglied Campus Institute for Data Science (CIDAS) Göttingen (seit 2021)
  • Mitglied Vereinigung für Recht und Gesellschaft (VRuG) (seit 2021)
  • Mitglied im Beirat des Kriminologischen Forschungszentrums Sachsen (seit 2022)
  • Mitglied Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK e.V.) (seit 2022)
  • Arbeitskreis Alternativentwurf (seit 2023)
  • Sprecherin des DFG-Fachkollegiums (Rechtswissenschaften)
  • Regelmäßige Gutachtertätigkeit u.a. für DFG, SNF, DAAD, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Criminal Law Forum, Rechtswissenschaft, NSW (Beirat) etc.