Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
Die nächste Examens- und Promotionsfeier findet am 16. Juli 2026 statt.
Die Examens- und Promotionsfeier 2025 der Juristischen Fakultät fand am 17. Juli 2025 statt.
Die Fakultät verabschiedete die Absolventinnen und Absolventen der Kampagne 2024/25 und die Doktorandinnen und Doktoranden, die ihr Promotionsstudium im Zeitraum vom 1. April 2024 bis zum 31. März 2025 abgeschlossen haben.
Absolvent*innen und Doktorand*innen feierten gemeinsam mit Freunden und Angehörigen im Foyer der "Kommode" am Bebelplatz den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums.
Grußworte sprachen die Präsidentin des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin und Brandenburg Dr.in Anja Teschner, der Dekan Prof. Dr. Philipp Dann und die Studiendekanin der Juristischen Fakultät, Prof.in Dr. Giesela Rühl.
Den Festvortrag hielt die Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin Dr.in Felor Badenberg zum Thema: „Demokratie unter Druck – wie behauptet sich der Rechtsstaat?“
Es wurden Preise an die Absolvent*innen mit den drei besten Ergebnissen in der Ersten Juristischen Prüfung vergeben und die Promotionspreise der Fakultät verliehen. Die Examens- und Promotionspreise wurden vom Förderverein der Fakultät "Humboldts Juristischer Freundeskreis e. V." gestiftet, der auch die musikalische Begleitung durch Emily & Band und den Empfang, ausgerichtet von Lorch & Söhne, finanzierte.
Weiterhin wurden der Karlheinz Quack-Preis für die beste Promotion auf den Gebieten Gesellschaftsrecht, Kartellrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, gestiftet von der Kanzlei WilmerHale, und der Konrad Redeker-Preis für die beste Promotion auf den Gebieten Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Anwaltsrecht oder Rechtspolitik, gestiftet von der Konrad Redeker Stiftung, sowie die Lehrpreise der Fakultät verliehen.
Mit den Examenspreisen der Juristischen Fakultät für die besten Leistungen in der ersten Juristischen Prüfung der Kampagne 2024/25 wurden ausgezeichnet:
Christopher Emanuel Sitzmann
Anna Christina Pilar von Pilchau
Hamza Can Cidem
Mit den Promotionspreisen der Fakultät wurden ausgezeichnet:
Promotionspreis Öffentliches Recht: Dr.in Luisa Wendel für ihre Dissertation mit dem Titel: "Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts - Eine korpusgestützte Untersuchung von Teiltextsorten und Registereigenschaften"
Promotionspreis Strafrecht: Dr.in Lara Nella Sayatz für ihre Dissertation mit dem Titel: "Eigentumsschutz im Völkerstrafrecht, unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Völkerstrafgesetzbuches"
Promotionspreis Zivilrecht: Dr. Julian Franke für seine Dissertation mit dem Titel: "CDS-Aktivismus - Eine ökonomische Analyse und rechtliche Bewertung der Einflussnahme von Credit Default Swap-Investoren auf Unternehmen"
Mit dem Karlheinz Quack-Preis für die beste Promotion auf den Gebieten Gesellschaftsrecht, Kartellrecht und Gewerblicher Rechtsschutz wurde ausgezeichnet: Dr. Jakob Jochmann für seine Dissertation mit dem Titel: Institutionelle Investoren und Nachhaltigkeit - Rechtliche Möglichkeiten, Grenzen und Probleme des ESG-Stewardships in der börsennotierten Aktiengesellschaft"
Mit dem Konrad Redeker-Preis für die beste Promotion auf den Gebieten Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Anwaltsrecht oder Rechtspolitik wurde ausgezeichnet: Dr.in Anne-Marlen Engler für ihre Dissertation mit dem Titel: "Rechts(t)räume. Territoriale Souveränität, Flüchtlingslager und Transformationen des Rechts im deutschen Rechtsstaat"
Für ihre hervorragende Lehre wurden ausgezeichnet:
Gesine Müller mit dem Lehrpreis 2025 für Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht aufgrund hervorragender Lehre in den AGen im Zivilrecht im Modul Z I im SoSe 2024
Lino Binggeli mit dem Lehrpreis 2025 für Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen aufgrund hervorragender Lehre in den AGen im Öffentlichen Recht im Modul Ö II im SoSe 2024
Inga Schuchmann mit dem Lehrpreis 2025 für Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht aufgrund hervorragender Lehre in den AGen im Strafrecht im Modul S I im SoSe 2024 und WiSe 2024/2025
Sebastian Eller mit dem Lehrpreis 2025 für Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Nachwuches für die Schwerpunkt-Veranstaltung "Lektüreseminar deutsch-deutsches Zivilrechtsdenken" (SoSe 2024)
Louisa Hattendorff mit dem Lehrpreis 2025 für innovative Lehre für ihre BZQ-Veranstaltung "(Rechts-)Geschichte neu schreiben: Wikipedia für vergessene Jurist*innen" (WiSe 2024/2025)
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern!