Netzwerk Ost-West (NOW)
Aktuelles
Das diesjährige Informations- und Bewerbungstreffen findet am 23.4.2025 um 19:00 Uhr im Raum 213 statt.
Netzwerk Ost-West 2025
Liebe Studierende, liebe Interessierte,
es ist wieder soweit: Das Netzwerk Ost-West geht in die nächste Runde.
Das diesjährige Informations- und Bewerbungstreffen der Seminare findet am 23.4.2025 um 19:00 Uhr im Raum 213 statt. Dabei werden die diesjährigen Projekte vorgestellt und es erfolgt direkt im Anschluss eine Bewerbungsrunde für jedes einzelne Projekt.
Im Vorfeld der Projekte wird von den Studierenden eine Seminararbeit zum jeweiligen Thema des Projekts angefertigt.
Die Projekte werden dieses Jahr vom 4. bis 17. August 2025 stattfinden.
Dabei reisen zunächst alle Beteiligten in ein Partnerland und verbringen dort mit den ausländischen Studierenden eine gemeinsame Woche. Anschließend machen sich alle zusammen auf den Weg nach Berlin, um eine weitere gemeinsame Woche zu erleben.
Während der zwei Projektwochen im August halten die ausländischen und deutschen Teilnehmenden paarweise Vorträge über die jeweiligen Seminarthemen. Nur mit einer Seminararbeit kann ein dazugehöriger Seminarschein vom Lehrstuhl ausgestellt werden.
Im letzten Jahr konnten bereits fünf Projekte erfolgreich durchgeführt werden.
2025 bietet das NOW voraussichtlich Seminare nach
- Budapest (Ungarn)
- Jerewan (Armenien)
- Prag (Tschechische Republik)
- Tiblisi (Georgien)
- Tallinn/Tartu (Estland)
- Białystok/Warschau (Polen)
an.
Studierende aller Fachsemester sind herzlich willkommen!
Wir suchen derzeit noch Organisatoren und Organisatorinnen für das Projekt Prag! Bei Interesse bitte melden!
Projektkoordination
- Dr. Nils Hauser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
„Kommode“, Raum 127
Bebelplatz 2, Berlin-Mitte
Telefon: +49 30 2093 3544
Telefax: +49 30 2093 3387
E-Mail: nils.alexander.hauser@hu-berlin.de - Greta Stolte
Studentische Mitarbeiterin
„Kommode“, Raum 127
Bebelplatz 2, Berlin-Mitte
Telefon: +49 30 2093 3544
Telefax: +49 30 2093 3387
E-Mail: greta.stolte@hu-berlin.de
Die Projekte 2025
- Georgien - Tbilisi
Ivane Javakhishvili Universität
Archiv
Seminarthema: "Wehrhafte Demokratie"
Projektssprache: Deutsch
Organisation: Jacob Quilisch und Felix Kopp
Akademische Leitung: Vincent Moori und Maurice Uhlig
- Ungarn - Budapest
Eötvös Loránd Universität
Archiv
Seminarthema: "Eine europäische Zukunft – Krise, Potenzial und Recht"
Projektssprache: Deutsch
Organisation: Anna Dominik und Necdettin Arabaci
Akademische Leitung: Jette Reissner und Henri Weis
- Tschechische Republik - Prag
Univerzita Karlova v Praze
Archiv
Seminarthema: „36 Grad und es wird noch heißer: Klimaschutzrecht im Mehrebenensystem“
Projektssprache: Deutsch
Organisation: Nguyen Cao Minh und Adéla Matoušová
Akademische Leitung: Joshua Heper und Anna Bartling
- Armenien - Jerewan
Russisch-Armenische Universität
Archiv
Seminarthema: "Digital Law Across Borders"
Projektssprache: Englisch
Organisation: Emilia Novakovic und Josefin Ersoy
Akademische Leitung: Lisa Voelzmann und Lisa Markschies
- Albanien - Tirana
Universiteti i Tiranës - Projekt Tirana muss 2025 leider entfallen
Seminarthema:
Projektssprache: Englisch
Organisation:
Akademische Leitung:
- Estland - Tartu/Tallinn
Tartu Ülikool
Seminarthema: „Protecting democracy amid current global challenges”
Projektssprache: Englisch
Organisation: Siri Wenig und Zaineb Bensalah
Akademische Leitung: Mick Wiget und Julius Werner
- Polen - Bialystok/Warschau
Universität Bialystok
Archiv
Seminarthema: „EU Twin Transition – Digitalisierung und Nachhaltigkeit“
Projektssprache: Deutsch und Englisch
Organisation: Madita Zago und Paula Knode
Akademische Leitung: Jan Phillipp Kobylinski und Maximilian Wolters
- Ukraine - Kiew
Taras Schevtschenko Universität
Archiv
Projekt Kiew muss 2025 leider entfallen.
Gefördert durch
Kooperationspartner