Publikationen
Bürgerliches Recht
Dissertation
- Unternehmenskauf und Bürgerliches Gesetzbuch – Die Haftung des Verkäufers von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, Berliner Juristische Universitätsschriften, Zivilrecht Band 45, Berlin 2005, zugleich Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2004
Aufsätze
- Garantiebeschränkungen in Unternehmenskaufverträgen nach der Schuldrechtsreform (gemeinsam mit Barbara Dauner-Lieb), in: ZIP 2002, S. 108-114
- Von Windscheid zu Beckenbauer – die Schuldrechtsreform im Deutschen Bundestag (gemeinsam mit Rainer Schröder), in: JZ 2002, S. 325-329
- Das neue Leistungsstörungsrecht – leistungshemmend und störanfällig? (gemeinsam mit Barbara Dauner-Lieb), in: DStR 2002, S. 809-816
- Endet die Flucht in die Arglist? – Schuldrechtsreform und Wissenszurechnung, in: Barbara Dauner-Lieb / Horst Konzen / Karsten Schmidt (Hrsg.), Das neue Schuldrecht in der Praxis, Köln u.a. 2003, S. 253-272
- Garantierte Rechtssicherheit beim Unternehmenskauf? Der Gesetzentwurf zur Änderung des § 444 BGB, in: ZRP 2003, S. 272-274
- Gewinnzusagen beim Wort genommen – zur Verfassungsmäßigkeit von § 661a BGB (gemeinsam mit Rainer Schröder), in: NJW 2004, S. 719-722
- Was hat der effet utile mit Treu und Glauben zu tun?, in: Wulf A. Kaal / Matthias Schmidt / Andreas Schwartze (Hrsg.), Festschrift zu Ehren von Christian Kirchner. Recht im ökonomischen Kontext, Tübingen 2014, S. 381-398
- Haftung aus (vor-)vertraglichem Schuldverhältnis in M&A-Schiedsverfahren, in: Rüdiger Wilhelmi / Michael Stürner (Hrsg.), Post-M&A-Schiedsverfahren. Recht und Rechtsfindung jenseits gesetzlichen Rechts, Wiesbaden 2019, S. 223-235
- Geigen und Trompeten – reihenhausrechtlich. Zugleich Besprechung von BGH, Urteil v. 26.10.2018 – V ZR 143/17, in: JZ 2019, 823-828
Anmerkungen
- Anmerkung zu BGH vom 29.03.2000, VIII ZR 81/99, in: JR 2001, S. 290-291
- Unternehmenskauf: Gesteigerte Aufklärungs- und Sorgfaltspflicht des Verkäufers – Anmerkung zu BGH vom 04.04.2001, VIII ZR 32/00, in: DStR 2001, S. 1578-1580
- Scheingeschäft, Formzwang und Wissenszurechnung – Anmerkung zu BGH vom 26.05.2000, V ZR 399/99, in: NJW 2001, S. 3025-3027
- Kauf von Anteilen einer insolventen GmbH – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 26.9.2018 – VIII ZR 187/17 – in: JZ 2019, 574-576
Diskussionsbericht
- Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Hans-Joachim Holzapfel und Holger Fleischer (gemeinsam mit Christof Muthers), in: Barbara Dauner-Lieb (Hrsg.), Unternehmenskauf und Schuldrechtsmodernisierung. Fachtagung am 6. und 7. Juni 2002, Schriftenreihe der Bayer-Stiftung für deutsches und internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Band 9, München 2003, S. 119-123
Handels-, Gesellschafts-, Insolvenz- und Wirtschaftsrecht
Kommentierungen
- §§ 93-104 HGB: Handelsmakler, in: Handelsgesetzbuch – Großkommentar, begründet von Hermann Staub, herausgegeben von Claus-Wilhelm Canaris, Mathias Habersack und Carsten Schäfer, Band 2: §§ 48-104, 5. Auflage, Berlin 2008, 6. Auflage Berlin / Boston 2021
- §§ 30-34 GmbHG mit Anhang Gesellschafterdarlehen, in: GmbHG – Kommentar zum GmbH-Gesetz, herausgegeben von Reinhard Bork und Carsten Schäfer, Köln 2010, 2. Auflage 2012, 3. Auflage 2015, 4. Auflage 2019, 5. Auflage 2022
- §§ 25-28 HGB mit Anhang Unternehmenskauf, in: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Band 1: Erstes Buch. Handelsstand, §§ 1-104a, herausgegeben von Karsten Schmidt, 3. Auflage, München 2010, 4. Auflage 2016, 5. Auflage 2021
- §§ 170-177a HGB, in: Handelsgesetzbuch – Großkommentar, begründet von Hermann Staub, herausgegeben von Claus-Wilhelm Canaris, Mathias Habersack und Carsten Schäfer, Band 4: §§ 161-236, 5. Auflage, Berlin / Boston 2015
Aufsätze
- Art. 90 Abs. 2 Satz 1 EGV – eine Privilegierung für deutsche Energieversorger?, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 1998, S. 10-19
- Zur Neuregelung der Verjährung im Handels- und Gesellschaftsrecht, in: ZHR 168 (2004), S. 503-541
- Überleitungsfragen zur neuen Verjährung im Kapitalgesellschaftsrecht, in: NJW 2005, 2120-2122
- Insolvenzeröffnungskapital statt Mindestkapital – ein Vorschlag zur GmbH-Reform, in: ZIP 2006, S. 1892-1898
- Johann Buddenbrook und die Reform des GmbH-Rechts, in: DStR 2007, S. 202-209; 260-262
- Eigenkapitalersatz ohne Analogieverbot – eine Alternative zum MoMiG-Entwurf, in: ZIP 2007, S. 253-260
- Eigenkapitalersatz und Insolvenz nach dem MoMiG, in: Rainer Schröder (Hrsg.), Die Reform des GmbH-Rechts. Kolloquium des Instituts für Notarrecht der Humboldt-Universität zu Berlin am 4. Dezember 2008, Bonn 2009, S. 87-107
- Haftung des Aufsichtsrats für Zahlungen nach Insolvenzreife – Zugleich Besprechung der Entscheidung BGH ZIP 2010, 1988 (Doberlug) –, in: ZGR 2011, S. 275-292
- Der unkündbare Geschäftsführer – Kündigungsschutz durch anstellungsvertragliche Verweisung auf arbeitsrechtliche Vorschriften. Zugleich Besprechung BGH v. 10.5.2010 – II ZR 70/09, ZIP 2010, 1288 und BGH v. 11.10.2010 – II ZR 266/08, ZIP 2011, 122, in: ZIP 2011, S. 1029-1039
- Die Haftung von Geschäftsführern für Zahlungen nach Insolvenzreife – eine unendliche (Rechts-)Geschichte?, in: Rainer Schröder / Rainer Kanzleiter (Hrsg.), 3 Jahre nach dem MoMiG. 6. Verleihung des Helmut-Schippel-Preises, Bonn 2012, S. 73-111
- Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats zwischen Pflicht und Kür, in: AG 2013, S. 573-582
- Gesellschafterfremdfinanzierung nach dem MoMiG. Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: ZGR 2015, S. 396-445
- Zoologisches Bilanzrecht, in: Gregor Bachmann / Stefan Grundmann / Anja Mengel / Kaspar Krolop (Hrsg.), Festschrift für Christine Windbichler zum 70. Geburtstag am 8. Dezember 2020, Berlin / Boston 2020, S. 1243-1272
Rezension
- Christof Lehnen, Vom Grundsatz der komplementärgleichen Kommanditistenhaftung. Ein Beitrag zur Enträtselung des § 176 HGB, Studien zum Privatrecht 32, Tübingen 2013, in: ZHR 180 (2016), S. 808-812
Diskussionsbericht
- Discussion Report: Restructuring Insolvent Companies in the UK and in the US (gemeinsam mit Carsten Jungmann), 2nd European Company and Financial Law Review Symposium on Corporate Insolvency, in: ECFR 2008, S. 189-192
Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
Monographien
- "Eine Association von Capitalien" – Gründungsrecht und Finanzverfassung von Kapitalgesellschaften im historischen Kontext zwischen 1861 und 1945, als Habilitationsschrift angenommen durch die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Januar 2009, Publikation in Vorbereitung
- Kunstraub für den Sozialismus. Zur rechtlichen Beurteilung von Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR (Provenire. Sonderband des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste), gemeinsam mit Thomas Finkenauer, Berlin/Boston 2023
Lehrbücher
- Rechtsgeschichte, begründet von Rainer Schröder, fortgeführt ab der 11. Auflage, Münster 2019; 12. Auflage, Münster 2021
- Straßenterror und Wirtschaftskriminalität, in: Thorsten Keiser / Peter Oestmann / Thomas Pierson (Hrsg.), Wege zur Rechtsgeschichte: Die rechtshistorische Exegese. Quelleninterpretation in Hausarbeiten und Klausuren, Köln 2022, S. 408-415
Kommentierung
- Anhang zu §§ 433-453: Viehkauf; §§ 454-473: Besondere Arten des Kaufs; § 480: Tausch, in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, herausgegeben von Mathias Schmoeckel, Joachim Rückert und Reinhard Zimmermann, Band 3: Schuldrecht. Besonderer Teil, Tübingen 2013
Herausgeberschaften
- Anwalt – Kommentator – 'Entdecker'. Festschrift zum 150. Geburtstag von Hermann Staub, gemeinsam herausgegeben mit Thomas Henne und Rainer Schröder, Berlin 2006
- Recht und Sozialtheorie im Rechtsvergleich. Interdisziplinäres Denken in Rechtswissenschaft und -praxis – Law in the Context of Disciplines. Interdisciplinary Approaches in Legal Academia and Practice (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 31), gemeinsam herausgegeben mit Stefan Grundmann, Tübingen 2015
- Religiöse Werte im Recht – Tradition, Rezeption, Transformation (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 50), gemeinsam herausgegeben mit Stefan Grundmann, Tübingen 2017
- Gesellschaftsrechts-Geschichten, gemeinsam herausgegeben mit Holger Fleischer, Tübingen 2018
- Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten? Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR. Gedächtnissymposium für Rainer Schröder (1947-2016) (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 100), gemeinsam herausgegeben mit Hans-Peter Haferkamp und Christian Waldhoff, Tübingen 2018
- Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, gemeinsam herausgegeben mit Hans-Peter Haferkamp, Joachim Rückert und Christoph Schönberger, Tübingen, ab Band 118, ab 2021
- Von formaler zu materialer Gleichheit. Vergleichende Perspektiven aus Geschichte, Kranz der Disziplinen und Theorie (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 79), gemeinsam herausgegeben mit Stefan Grundmann, Tübingen 2021; englische Fassung unter dem Titel From Formal to Material Equality. Comparative Perspectives from History, Plurality of Disciplines and Theory, Cambridge 2023
- Dictatorship, Democracy, and Transitional Justice in Global Legal History (Schriften zur Rechtsgeschichte 219), gemeinsam herausgegeben mit Ignacio Czeguhn, Berlin 2023
Aufsätze
- Das unsoziale BGB – vertraute Bilder und neue Zweifel, in: Gundula Maria Peer, Wolfgang Faber u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2003, Salzburger Tagung, Stuttgart u.a. 2004, S. 29-50
- Transfer von GmbH-Recht im 20. Jahrhundert – Export, Import, Binnenhandel, in: Vanessa Duss, Nikolaus Linder u.a. (Hrsg.), Rechtstransfer in der Geschichte. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Luzern 2005, München 2006, S. 446-497
- "Ein ungeahnter Erfolg" – zur (Rezeptions-)geschichte von Hermann Staubs Kommentaren, in: Thomas Henne / Rainer Schröder / Jan Thiessen (Hrsg.), Anwalt - Kommentator - 'Entdecker'. Festschrift zum 150. Geburtstag von Hermann Staub, Berlin 2006, S. 55-108
- Karl-August Crisolli und sein "Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung, Bereinigung und Reinhaltung des Handelsregisters" von 1934 im Lichte aktueller Reformprojekte, in: Ulrich Battis (Hrsg.), Privatrecht gestern, heute und morgen. Festkolloquium für Rainer Schröderzum 60. Geburtstag, Bonn 2008, S. 35-65
- Otto von Gierke (1841–1921). Rechtsgeschichte, Privatrecht und Genossenschaft in Briefen und Postkarten, in: Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, herausgegeben von Stefan Grundmann, Michael Kloepfer, Christoph G. Paulus, Rainer Schröder und Gerhard Werle, Berlin 2010, S. 343-373
- Statt eines Diskussionsberichts, in: Stefan Grundmann / Karl Riesenhuber (Hrsg.), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler, Band 2, Berlin 2010, S. 407-429
- englische Fassung unter dem Titel
Core Lines of the Discussion - With Particular Emphasis on Scholarship in Times of National Socialism, in: Stefan Grundmann / Karl Riesenhuber (eds.), Private Law Development in Context. German Private Law and Scholarship in the 20th Century, Cambrigde 2018, S. 79-105 - Die Wertlosigkeit der Gesetzesmaterialien für die Rechtsfindung – ein methodengeschichtlicher Streifzug, in: Holger Fleischer (Hrsg.), Mysterium "Gesetzesmaterialien". Bedeutung und Gestaltung der Gesetzesbegründung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Tübingen 2013, S. 45-74
- übersetzt ins Japanische von Hiroshi Hattori, in: Matsuyama Daigaku Ronshu / Matsuyama University Review Vol. 27 No. 6 (Februar 2016), S. 177-218
- Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsrechtler im Schatten der NS-Vergangenheit, in: Manfred Görtemaker / Christoph Safferling (Hrsg.), Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme, Göttingen 2013, S. 204-295
- Gute Sitten und „gesundes Volksempfinden“. Vor-, Miss- und Nachklänge in und um RGZ 150, 1, in: Arndt Kiehnle / Bernd Mertens / Gottfried Schiemann (Hrsg.), Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, S. 187-219
- Ein Insolvenzplan für den Kapitalismus?, in: KTS 2014, S. 155-172
- Recht und Sozialtheorie im Rechtsvergleich. Interdisziplinäres Denken in Rechtswissenschaft und -praxis (gemeinsam mit Stefan Grundmann), in: Stefan Grundmann / Jan Thiessen (Hrsg.), Recht und Sozialtheorie im Rechtsvergleich. Interdisziplinäres Denken in Rechtswissenschaft und -praxis – Law in the Context of Disciplines. Interdisciplinary Approaches in Legal Academia and Practice (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 31), Tübingen 2015, S. 1-23
- Fritz Bauer – zur schwierigen Rezeption eines Lebenswerks, in: JZ 2015, S. 1069-1080
- The German Hyperinflation of the 1920s, in: David Fox / Wolfgang Ernst (eds.), Money in the Western Legal Tradition. Middle Ages to Bretton Woods, Oxford 2016, S. 735-769
- Sternbrauerei Regensburg (BGHZ 9, 157), in:
Susanne Kalss / Holger Fleischer / Hans-Ueli Vogt (Hrsg.), Bahnbrechende Entscheidungen – Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts-Geschichten. Sechstes Deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Wien 21.-22. Mai 2015, Tübingen 2016, S. 203-220 - geringfügig aktualisierte Fassung in:
Holger Fleischer / Jan Thiessen (Hrsg.), Gesellschaftsrechts-Geschichten, Tübingen 2018, S. 99-115 - Histoire du droit (traduction par Oliver Baustian), in: Reiner Schulze (Hrsg.), Droit de l'Allemagne (Bibliothéque de l'Association Henri Capitant), Issy-les-Moulineaux 2017, S. 11-16; englische Fassung in: Alain A. Levasseur / J. Randall Trahan / David Gruning (eds.), The Legal System of Germany, Durham 2022, S. 3-9
- Von der (Linoleum-)Rolle. Die heimliche Anerkennung der culpa in contrahendo im Streit der Reichsgerichtsräte, in: Marietta Auer u.a. (Hrsg.), Privatrechtsdogmatik im 21. Jahrhundert. Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 80. Geburtstag, Berlin/Boston 2017, S. 51-85
- Appetitus Socialis Berolinensis. Unternehmensrecht in der Berliner Republik, in: Rechtsgeschichte – Legal History 25 (2017), S. 46-84
- gekürzte Fassung unter dem Titel
In neuer Gesellschaft? Handels- und Gesellschaftsrecht in der Berliner Republik, in: Thomas Duve / Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2230), Berlin 2018, S. 608-663 - übersetzt in Chinesische von Guo Yihao et al.: 处在新时代?——柏林共和时代的商法和公司法 (In neuer Gesellschaft? Handels- und Gesellschaftsrecht in der Berliner Republik)in: 柏林共和时代 的德国法学/(德)托马斯•杜斐(德)斯特凡•鲁珀特,李富鹏编;郭逸豪等译—北 京:商务印书馆(Rechtswissenschaft in der Berliner Republik / Thomas Duve, Stefan Ruppert, Li Fupeng [Hrsg.], Peking 2021, S. 509-572
- dazu: Unternehmensrechtliche Lehrstühle in der Berliner Republik (gemeinsam mit Lilly Gerstorfer), in: Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2018-04: subsidia et instrumenta, at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3001740
- Religiöse Werte im Recht – Tradition, Rezeption, Transformation (gemeinsam mit Stefan Grundmann), in: Stefan Grundmann / Jan Thiessen (Hrsg.), Religiöse Werte im Recht – Tradition, Rezeption, Transformation (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 50), gemeinsam herausgegeben mit Stefan Grundmann, Tübingen 2017, S. 1-17
- „Anschluss“ an die „Arisierung“. Drei wirtschaftsrechtliche Reichsgerichtsfälle aus Österreich, in: Franz-Stefan Meissel / Stefan Wedrac (Hrsg.), Privatrecht in unsicheren Zeiten. Zivilgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2017, S. 204-215
- Ein Rundflug im Lufttaxi – Rechtshistorische Anmerkungen zu BGHZ 31, 258, in: Ulrich Falk / Markus Gehrlein / Gerhard Kreft / Marcus Obert (Hrsg.), Rechtshistorische und andere Rundgänge. Festschrift für Detlev Fischer (Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums Karlsruhe. Große Reihe 2), Karlsruhe 2018, S. 543-582
- erweiterte Fassung unter dem Titel
Lufttaxi – BGHZ 31, 258, in: Holger Fleischer / Jan Thiessen (Hrsg.), Gesellschaftsrechts-Geschichten, Tübingen 2018, S. 143-191 - Comparative Law and Multicultural Legal Classes: Challenge or Opportunity? A legal-historical account from Germany, in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 56), Tübingen 2018, S. 1-13
- geringfügig erweiterte Fassung unter dem Titel
Multicultural Law and Multicultural Legal Classes: A Legal-Historical Account from Germany, in: Csaba Varga (Hrsg.), Comparative Law and Multicultural Legal Classes: Challenge or Opportunity?, (Ius Comparatum – Global Studies in Comparative Law 46), Cham 2020, S. 179-196 - Tornado-Fabrik – RG DNotZ 1944, 195, in: Holger Fleischer / Jan Thiessen (Hrsg.), Gesellschaftsrechts-Geschichten, Tübingen 2018, S. 53-97
- Feldmühle – BVerfGE 14, 263, in: Holger Fleischer / Jan Thiessen (Hrsg.), Gesellschaftsrechts-Geschichten, Tübingen 2018, S. 193-254
- stark erweiterte Fassung unter dem Titel
Wirtschaftspolitik mit anderen Mitteln. Das "Feldmühle"-Verfahren des Bundesverfassungsgerichts, in: Florian Meinel (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik. Aspekte einer Geschichte des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2019, S. 251-385 - Ein kurzes Vierteljahrhundert. Erinnerungen an Rainer Schröder in Berlin, in: Hans-Peter Haferkamp / Jan Thiessen / Christian Waldhoff (Hrsg.), Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten? Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR. Gedächtnissymposium für Rainer Schröder (1947-2016) (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 100), Tübingen 2018, S. 125-145
- 1968 – einige rechtshistorische Quersummen, in: JZ 2018, 1113-1124
- Schande, wem Ehre gebührt? Das Beispiel Wolfgang Hefermehl, in: Alexander Koll / Johannes Pinwinkler (Hrsg.), Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Wien / Köln / Weimar 2019, S. 231-252
- Der "allgemeine Teil des Gesellschaftsrechts" von Georg Arnold Heise bis Karsten Schmidt, in: Katharina Boele-Woelki u.a. (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, Band 2, München 2019, S. 485-500
- Kapitalgesellschaftsrecht down under – deutsche Kolonialphantasien und die australische Limited im 19. Jahrhundert, in: Alfred Bergmann / Michael Hoffmann-Becking / Ulrich Noack (Hrsg.), Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert zum 65. Geburtstag, Köln 2019, S. 951-987
- Richterliche Fortbildung des Wirtschaftsrechts – zwischen Autonomie und Abhängigkeit im historischen Kontext, in: Joachim Rückert / Lutz Raphael (Hrsg.), Autonomie des Rechts nach 1945. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Tübingen 2020, S. 121-142
- Der Konzern – eine Schöpfung der Kautelarjurisprudenz, in: Alfred Bergmann u.a. (Hrsg.), Vom Konzern zum Einheitsunternehmen. Aktuelle Entwicklungsperspektiven des deutschen und europäischen Konzernrechts (ZGR-Sonderheft 22), Berlin / Boston 2020, S. 1-36
- Recht im Transit. Die DDR und die Rechtsordnung der Bundesrepublik – Sondierung eines Forschungsfeldes. Tagung zu Fortwirkungen des DDR-Rechts nach 1989/90 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 6./7. Juni 2019 (gemeinsam mit Hans-Peter Haferkamp und Margit Szöllösi-Janze), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 137 (2020), S. 746-752
- Die Republik der Wirtschaft 3.0, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 28 (2020), S. 265-278
- Otto von Gierke (1841-1921), in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2021, 892-937
- Sozialistisches Öl und nationalistisches Feuer – Zum 100. Todestag von Otto von Gierke, in: JZ 2021, 1167-1168
- Schuld und Entschuldigung – die Entschädigung von Sinti und Roma vor dem Bundesgerichtshof, in: Florian Jeßberger / Moritz Vormbaum und Boris Burghardt (Hrsg.), Strafrecht und Systemunrecht. Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, S. 663-684
- Dornröschens Erwachen im Recht der Willensmängel – ein misslungenes Scheingeschäft vor dem Reichsgericht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 139 (2022), S. 146-185
- Ich betreibe Rechtsgeschichte, in: Peter Oestmann (Hrsg.), Ich betreibe Rechtsgeschichte. 119 Liebeserklärungen, Köln 2022, S. 139
- "Selbstgerechtigkeit ist gräßlich". Der Umgang der Staatsrechtslehrervereinigung mit der NS-Vergangenheit, in: Pascale Cancik u.a. (Hrsg.), Streitsache Staat. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922-2022, Tübingen 2022, S. 697-732
- Gedenken und Gedanken an Walther Rathenau (1867-1922), in: AG 2022, 873-874
- Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, in: Thomas Duve / Jasper Kunstreich / Stefan Vogenauer (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948-2002 (Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 2), Göttingen 2023, S. 141-196
- Reichsgericht, in: Albrecht Cordes u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, Berlin 2023, Sp. 1497-1504
- Ruhe durch Recht. Theodor Lessings Lärm-Kampfschrift im rechtshistorischen Kontext, in: Theodor Lessing, Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens, Berlin 2023, S. 197-226
- Behindert das (deutsche) Recht die zeithistorische Forschung?, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 31 (2023), S. 32-50
- Der Edelmann als Bürger – oder: Adel verpflichtet zu gar nichts, in: Walter Bayer / Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Auf den Spuren des Notars: Notariat in Rechtsgeschichte und Zivilrecht. Festschrift für Oliver Vossius, Bonn 2023, S. 273-305
- Dictatorship, Democracy, and Transitional Justice in Global Legal History – an Introduction, gemeinsam mit Ignacio Czeguhn, in: Ignacio Czeguhn / Jan Thiessen (Hrsg.), Dictatorship, Democracy, and Transitional Justice in Global Legal History (Schriften zur Rechtsgeschichte 219), Berlin 2023, S. 9-14
- The Treatment of the Nazi Past in Contemporary German Legal Education, in: Ignacio Czeguhn / Jan Thiessen (Hrsg.), Dictatorship, Democracy, and Transitional Justice in Global Legal History (Schriften zur Rechtsgeschichte 219), Berlin 2023, S. 191-205
- Treu und Glauben. Die Funktion von Rechtstopoi in Entscheidungen des Reichsgerichts, gemeinsam mit Marcus Müller und Gabriele Metzler, in: Matthias Attig / Katharina Jacob / Marcus Müller / Friedemann Vogel (Hrsg.), Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns, Berlin 2024, S. 351-362
- Rückblick und Perspektiven. Ein Werkstattgespräch über den Band, in: Kerstin Brückweh (Hrsg.), Die Wiederbelebung eines "Nicht-Ereignisses"? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Tübingen 2024, S. 283-310
- Geschichtete Gerichte – gerichtete Geschichte. Wozu Gerichtsentscheidungen historisieren?, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 72 (2024), S. 535-559
Rezensionen
- Ilka Kauhausen, Nach der ,Stunde Null‘. Prinzipiendiskussionen im Privatrecht nach 1945, Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 52, Tübingen 2006, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 532-533
- Ralf Heimann, Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichung vom ALR bis zum ADHGB. Schriften zur Rechtsgeschichte 138, Berlin 2008, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 32 (2010) S. 290-292
- Oliver Vossius, Auf den Spuren des Bösen. Vorstudien zur vorsorgenden Rechtspflege im Dritten Reich, Baden-Baden 2013, in: notar 2014, S. 145-147
- Werner Schubert, Vom Konzessions- zum Normativsystem. Materialien zur Aktienrechtsnovelle 1870, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Sonderheft 21, Berlin 2017; Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884, Rechtshistorische Reihe 467, Frankfurt am Main 2017, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 140 (2023), S. 631-633
- Dieter Deiseroth / Annette Weinke (Hrsg.), Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung: Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung, Berlin 2021, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 140 (2023), S. 673-678
Nachrufe
- Rainer Schröder †, in: JZ 2016, S. 249-250
- Prof. Dr. Rainer Schröder (1947-2016), in: Humboldt-Forum Recht 1-2016, S. 1-3
- Werner Schubert †, in: JZ 2024, S. 556-557