
Lehre
Sommersemester 2019
Prof. Dr. Rabbi Tsvi Blanchard
Juristische Fakultät
10 006 Vertiefendes Grundlagenfach: Introduction to Jewish Law (Systematische Gruppe) (englisch)
2 SWS 5 LP
VL Mi 14-16 wöch. UL 6, 2094, T. Blanchard
Vorlesung, Seminar und Übung (Theologische Fakultät, Ls Prof. Dr. Schieder) bieten einen Überblick über die weit gefächerten, klassischen wie aktuellen Themengebiete des Jüdischen Rechts, wobei die Vorlesung eher als Einführungskurs verstanden werden kann, Seminar und Übung als Vertiefung und Erweiterung der in der Vorlesung angesprochenen vielfältigen Thematik. Es werden sowohl Geschichte als auch Inhalte und literarische Formen der Standardquellen (Thora, Talmud, Kodifikationen, Responsen) des Jüdischen Rechts anhand vieler anschaulicher Beispiele besprochen.
In Ergänzung hierzu werden ausgewählte Themen des Deliktsrechts, des Verwaltungsrechts, des Strafrechts, des Familienrechts sowie Fragen der Bioethik detailliert unter dem Gesichtspunkt eines einheitlichen, religiösen Gesetzessystems (der Halacha), und die daraus resultierenden Spannungen zwischen staatlichem und parallelem, religiösem Gesetzessystem (Gerichten), im Exil und im modernen Staat Israel, diskutiert. So werden nach und nach die Prinzipien, Werte und Visionen verdeutlicht, die dem traditionellen wie modernen Jüdischen Recht zu Grunde liegen.
Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2003/ PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h)
10 606 Seminar on Jewish Law (englisch)
2 SWS 1 LP
SE Di 10-12 wöch. BE 2, 139a, T. Blanchard
Prüfung: Anschließende Studienarbeit (auch in Englisch möglich), Schwerpunkt I und II,
Seminararbeiten (auch in Englisch oder Französisch möglich)
Theologische Fakultät
KVV 60521 Seminar: Approaches to Discovering Spiritual Psychology (MRC V2d,V4c, ÜWB 80; MEd E; H 653)
Dienstag 14-16 Uhr, R. 306 BUR 26
Theologische Fakultät, Seminar für Praktische Theologie, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik / Religionsdidaktik
Kurzkommentar:
The seminar is a relatively comprehensive introduction to the psychology of religion, focusing primarily on classic approaches - Freud, Jung, Erikson, James, Maslow, phenomenology, etc. We will try and integrate clinical, theoretical, and empirical literature, as well as biographical information of the lives of significant psychologists and their works. Philosophical and theological issues and implications will also be discussed.
KVV 60153 Übung: Sacred Meaning-making in the Hebrew Bible (MRC V1f, V2a; MEd A,E; H 572,614)
Dienstag 18-20 Uhr, R. 406 BUR 26
Theologische Fakultät, Seminar für Praktische Theologie, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik / Religionsdidaktik
Kurzkommentar:
Hebrew Bible offers models of flawed but spiritually great people whose faith, experience and commitment create ethically, religiously and spiritually meaningful lives. Early and medieval rabbinic literature offers us insights on how and why they did this. It also suggests the importance of their personal character and psychology as well as their family and kinship structures. We will study Biblical narratives that place our “heroes” in a world where truth is sometimes as much hidden as it is revealed.
Vergangene Lehrveranstaltungen
Juristische Fakultät
Sommersemester 2010 bis 2018
- Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Rabbi Tsvi Blanchard an der Humboldt-Universität im Rahmen der Meyer-Struckmann-Professur für Jüdisches Recht von 2010 bis 2017 (jeweils im Sommersemester)
-
Der Reader zur Vorlesung stützt sich vor allem auf die zwei Bücher „Living Tree: The Roots and Growth of Jewish Law“ (Elliot N. Dorff, Arthur Rosett, State University of New York Press, 1987) mit einem Einführungskapitel zum Jüdischen Recht und „Jewish Law“ (Louis Jacobs, Behrman House, 1968) mit einem Kapitel zu Midrash Halacha und Mishnah.
Sommersemester 2009
Prof. Dr. Rabbi Tsvi Blanchard
Prof. Dr. Rabbi Tsvi Blanchard
Prof. Dr. Rabbi Tsvi Blanchard
Wie schon im Sommersemester 2007 konnten wir Professor Rabbiner Tsvi Blanchard aus New York auch für das Sommersemester 2009 als Gastprofessor für die Berliner Studien zum Jüdischen Recht gewinnen. Vorlesung, Seminar und Übung bieten einen Überblick über die weit gefächerten, klassischen wie aktuellen Themengebiete des Jüdischen Rechts, wobei die Vorlesung eher als Einführungskurs verstanden werden kann, Seminar und Übung als Vertiefung und Erweiterung der in der Vorlesung angesprochenen vielfältigen Thematik. Es werden sowohl Geschichte als auch Inhalte und literarische Formen der Standardquellen (Torah, Talmud, Kodifikationen, Responsen) des Jüdischen Rechts anhand vieler anschaulicher Beispiele besprochen.
In Ergänzung hierzu werden ausgewählte Themen des Deliktsrechts, des Verwaltungsrechts, des Strafrechts, des Familienrechts sowie Fragen der Bioethik detailliert unter dem Gesichtspunkt eines einheitlichen, religiösen Gesetzessystems (der Halacha), und die daraus resultierenden Spannungen zwischen staatlichem und parallelem, religiösem Gesetzessystem (Gerichten), im Exil und im modernen Staat Israel, diskutiert. So werden nach und nach die Prinzipien, Werte und Visionen verdeutlicht, die dem traditionellen wie modernen Jüdischen Recht zu Grunde liegen.
Sommersemester 2008
Prof. Yair Lorberbaum, Bar-Ilan University
The introductory course to Jewish law will describe the basic concepts, historical stages and figures of Jewish Law (halakhah), among them: oral law, written law, mishnah, talmud, tosefta, midrash, talmudic interpretations, responsa, codifications (maimonides' code, shulhan arukh), law and rituals (isura-mamona), revelation. The first part of the course will focus on Maimonides' introduction to his famous code (mishna torah). The second part of the course will focus on Authority in Jewish law, in which the main source book will be: The Jewish Political Tradition, Vol I: Authority, Michael Walzer et al. (eds.).
Prof. Yair Lorberbaum, Bar-Ilan University
The seminar will survey and analyze the meaning of the idea of Imago Dei (Man created in the image of God) in a variety of Jewish sources including biblical literature and Jewish literature, especially early Rabbinic literature. The course will focus on both Imago Dei’s mythical-philosophical dimensions and its application in the law. The Seminar is text-centered. It requires the ability to read closely texts from a variety of bodies of literature and to inquire the relations between them. The methodologies to be used are hermeneutics (for the mythical and theological texts) and legal analysis (for the legal texts).
Requirements: The seminar includes 8 sessions beginning April, 16th. Weekly preparation of texts is required. Additional reading (of secondary sources in English) is about 30-50 pp. per session. Final paper.
Sommersemester 2007
Prof. Tsvi Blanchard, CLAL, New York
Dieser Einführungskurs bietet einen breiten Überblick grundlegender Themen des Jüdischen Rechts. Es werden sowohl Geschichte als auch Inhalte und literarische Formen der Standardquellen des jüdischen Rechts besprochen. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei – unter Bezugnahme auf Beispiele – nicht nur auf den Babylonischen Talmud, sondern auch auf die bedeutendsten mittelalterlichen und modernen Kodifikationen gelegt. In Ergänzung werden ausgewählte Themen des Deliktsrechts, des Verwaltungsrechts, des Strafrechts, des Familienrechts sowie Fragen der Bioethik diskutiert. Darüber hinaus wird das Jüdische Recht unter dem Gesichtspunkt eines religiösen Systems angesprochen, in dem es persönliche Autonomie und Gewissensfreiheit gibt, aber gleichzeitig auch die Beziehungen zwischen Kirche und Staat betrachtet werden. Ernsthafte und intensive Aufmerksamkeit wird den Prinzipien, Werten und auch Visionen geschenkt, die dem traditionellen Jüdischen Recht zugrunde liegen. Das Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in diese Themen des Jüdischen Rechts.
Prof. Tsvi Blanchard, CLAL, New York
Sommersemester 2006
Prof. Arthur J. Jacobson, Benjamin N. Cardozo School of Law, New York
Das Seminar und die Vorlesung befassten sich mit zeitgenössischen Fragen des Jüdischen Rechts. Nach einer Einführung in die Struktur des Jüdischen Rechts wurden folgende Themen behandelt: Darlehen, Scheidungsrecht, Strafrecht, Eigentumsrecht, Krieg, Sterbehilfe, Klonen und Stammzellenforschung. Das jüdische Recht wurde in seiner Unterschiedlichkeit als religiöses Recht behandelt. Die Beschreibung des Rechts als Teilsystem der Religion hat spezifische Auswirkungen auf die Funktion des Rechts.
Sommersemester 2005
In der Vorlesung wurden Originaltexte aus dem Talmud in deutscher Übersetzung gemeinsam gelesen und diskutiert. Das Seminar beschäftigte sich vertieft mit der Struktur des jüdischen Rechts, insbesondere mit der Unterscheidung von geschriebenen und ungeschriebenen Recht, den Rechtsquellen, Richtern, dem Privatrecht und Öffentlichen Recht sowie mit dem Verhältnis von Recht und Ethik. Im Seminar wurden zudem vertieft zivilrechtliche Probleme des Talmuds besprochen, darunter unerlaubte Handlungen, Besitz und Eigentum, ungerechtfertigte Bereicherung, Willensmängel, Bedingungen und Stellvertretung.
Prof. Shalom Albeck, Bar-Ilan University
Sommersemester 2004
Prof. Jeffrey I. Roth, Touro Law School, New York
Dieser Kurs befasste sich mit den Perioden, in denen sich das Jüdische Recht von der Antike bis zur Gegenwart entwickelt hat. Für jede historische Periode wurden die Hauptstreitpunkte, Prozesse sowie die Literatur und diejenigen Persönlichkeiten untersucht, die einen Einfluss auf die Entwicklung des Jüdischen Rechts hatten. Darüber hinaus wurde betrachtet, in welcher Beziehung das Jüdische Rechtssystem zu der umliegenden rechtlichen und kulturellen Nachbarschaft stand. In diesem Zusammenhang gibt es eine besondere Entwicklung in Deutschland, die ebenfalls besprochen wurde. Der Kurs schloß mit einer Untersuchung des Stellenwertes, den das Jüdische Recht in der modernen Zeit einnimmt, einschließlich seiner Rolle im Staate Israel.
Anhand des Studiums von Auszügen aus bedeutenden jüdischen Rechtstexten wurde das Jüdische Recht im Seminar vertiefend behandelt. Dabei wurden unter anderem Texte aus Bibel, Mischna, Midrasch, Talmud und der Responsenliteratur sowie Entscheidungen des Israelischen Gerichts besprochen. Darüber hinaus wurden säkulare Rechtsdokumente besprochen, die die Rolle des Jüdischen Rechts in modernen Gesellschaften definieren, wie z.B. Emanzipationsedikte und Gerichtsentscheidungen. Durch die Analyse und anschließende Diskussion behandelter Texte sollte ein Einblick in die Entwicklung und Anwendung des Jüdischen Rechts vermittelt werden.
Prof. Jeffrey I. Roth, Touro Law School, New York
Sommersemester 2003
Prof. Izhak Englard, Hebrew University, Jerusalem
Die Vorlesung behandelte die Beziehungen zwischen Staat und Religion im heutigen Israel - eine Materie, die ungefähr dem Staatskirchenrecht in christlichen Ländern entspricht. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zuerst der historisch-ideologische Hintergrund des Konfliktes zwischen Judentum und modernem jüdischen Staat erörtert sowie dessen aktuelle Bedeutung. Daraufhin wurde der rechtshistorische Hintergrund des heutigen Systems erklärt, das dem ottomanischen Recht entlehnt wurde (dem sog. Milletsystem). Weitere Themen bildeten die Stellung der nichtjüdischen Religionsgemeinschaften in Israel, das religiöse Recht und die religiöse Gerichtsbarkeit in Sachen des Personenstandes, die Stellung des Rabbinats im heutigen israelischen Recht, die Spannung zwischen individueller und kollektiver Religionsfreiheit sowie das Problem der heiligen Stätten.
Prof. Izhak Englard, Hebrew University, Jerusalem
Sommersemester 2002
Vorlesung
Seminar
Sommersemester 2001
Prof. Reuven Yaron
Sommersemester 2000
Vorlesung
Sommersemester 1999
Vorlesung
Die Vorlesung befasste sich vorwiegend mit Themen aus der antiken jüdischen Geschichte. So wurden unter anderem folgende Themenkomplexe besprochen: jüdischer Legalismus und christlicher Antisemitismus, Recht und politische Autorität in der jüdischen Gesellschaft während der ersten Periode römischer Herrschaft, unterschiedliche Betrachtungen und Interpretationen des religiösen Rechts (Halacha) in divergierenden jüdischen Bewegungen vor dem Jahre 70 n. Chr. einschließlich des Nachweises der Schriftrollen vom Toten Meer, die Pharisäer und die Sadduzäer, die Todesstrafe und das Jesusurteil, der Einfluss der griechischen politischen Philosophie, die Stellung der jüdischen Gemeinden in griechischen Städten und die Entstehung der rabbinischen Klasse und des rabbinischen Rechts.
Sommersemester 1998
Vorlesung
Sommersemester 1997
Vorlesung
Seminar