Humboldt-Universität zu Berlin - EWeRK

Humboldt-Universität zu Berlin | Juristische Fakultät | EWeRK | EWeRK-Fachseminare | Aktuelle EWeRK-Fachseminare | 04.12.25: EWeRK/HSW Fachseminar Regulierungsmanagement

04.12.25: EWeRK/HSW-Fachseminar Regulierungsmanagement

Rechtliche, bilanzielle und operative Aspekte und Schnittstellen

EWeRK (HU-Berlin) / HSW: Online-Fachseminar

Regulierungsmanagement

· ausgewählte rechtliche Aspekte des Regulierungsmanagements

04.12.2025

9.55 Uhr – 15.30 Uhr

· ausgewählte technische Fragestellungen

Programm:

Hier klicken

· ausgewählte Perspektiven der Regulierungsbehörde (BNetzA)

Anmeldeformular:

Hier klicken

· ausgewählte operative Anforderungen und Aufgabenstellungen

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, am 04. Dezember 2025 unsere diesjährige

Fachseminarreihe Regulierungsmanagement in Kooperation mit der Hochschule Weserbergland

fortzusetzen. Die Veranstaltung wird als Online-Fachseminar via Zoom stattfinden, hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die sich in diesem Zusammenhang stellenden Fragen werden im Rahmen des Fachseminars wie folgt adressiert:

 

Leitfeld Rechtsanwälte

 

Eingangs erläutert Ihnen Dr. Christoph Sieberg (LEITFELD Rechtsanwälte, Köln) ausgewählte rechtliche Aspekte des Regulierungsmanagements, so u. a. die neue Entscheidung des BGH zum Baukostenzuschuss für netzgekoppelte Batteriespeicher bevor er einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand des N.E.S.T.-Prozesses gibt.  Ferner beleuchtet er aktuelle Gesetzgebungsverfahren des BMWE, so die Neuerungen zum Rechtsschutz und den Referentenentwurf Gas- und Wasserstoffbinnenmarktpaket. Ergänzend führt Phillip Berg (LEITFELD Rechtsanwälte, Köln) zu flexiblen Netzanschlussvereinbarungen aus.

Fette - Competence in Energy GmbH

 

Anschließend wird Priv. Doz. Dr.-Ing. habil. Michael Fette (Fette – Competence in Energy GmbH, Hamburg) im Rahmen ausgewählter technischer Fragestellungen die Stabilitätsentwicklungen im Verteilernetz für Sie fokussieren. In diesem Zusammenhang referiert er zum aktuellen Vorgehen der spanischen Behörden im Nachgang des Blackouts in Spanien/Portugal im April 2025 und analysiert Besonderheiten von Großrechenzentren als Last am Netz.

Bundesnetzagentur

 

Verstärkt wird unser Referententeam diesmal durch Herrn Tobias Henn, (Beschlusskammer 8, Bundesnetzagentur, Bonn), der als ausgewählte Perspektive der Regulierungsbehörden das beabsichtigte Vorgehen der BNetzA für die Kostenprüfungsverfahren Gas und Strom nach den neuen Vorgaben aus dem N.E.S.T.-Prozess vorstellt. Zudem wird er auf weitere aktuelle Aspekte aus Sicht der BK 8 eingehen.

Anplicon GmbH

Frau Silke Karlsson (ANPLICON GmbH, Aachen / Hochschule Weserbergland, Hameln) zeigt Besonderheiten bei den Antrags- und Berichtspflichten nach §§ 5 und 28 ARegV zum 31.12.2025 auf. Im Zuge weiterer aktueller operativer Aufgabenstellungen gibt sie einen Überblick zu den Aspekten für das operative Regulierungsmanagement aus dem aktuellen Stand des N.E.S.T.-Prozesses und zur Vorbereitung der Kostenprüfungsverfahren nach den neuen Vorgaben.

Weitere Konkretisierungen können Sie dem oben verlinkten Programm entnehmen. Auf Grund der Vielzahl der aktuellen Themen können sich bei einzelnen Programmunterpunkten noch Änderungen ergeben, wenn diese für das Fachseminar relevant werden sollten. Hierüber würden wir Sie natürlich gesondert informieren.

Während und im direkten Anschluss an die jeweiligen Vorträge sowie als abschließenden Programmpunkt bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Diskussion der Themen mit den Referenten des Fachseminars. Die Präsentationsunterlagen stellen wir Ihnen selbstverständlich in elektronischer Form zur Verfügung

Für die Übertragung nutzen wir die Business-Version von Zoom als Videokonferenz-Lösung. Sollten Sie Schwierigkeiten bei oder Fragen zu der Nutzung von Zoom haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Auf Wunsch erhalten Sie gerne eine kostenfreie Fachanwaltsbescheinigung (§ 15 FAO).

Wir freuen uns, Sie am 04. Dezember zu diesem aktuellen und sicherlich hochspannenden Seminar begrüßen zu dürfen!

 

Ihr EWeRK-Team