27.01.2026: Marktdesign Fernwärme - Regulierungsbedarf im Fernwärmemarkt?
Vorschläge der Monopolkommission, Status Quo der Regulierung, praktische Herausforderungen des Kartell- u. Beihilfenrechts
|
EWeRK/HU-Berlin: ONLINE-FACHSEMINAR |
||||||
|
Marktdesign Fernwärme Regulierungsbedarf im Fernwärmemarkt? |
|
|
||||
|
· Vorschläge der Monopolkommission |
27.01.2026 |
9.55 Uhr – 12.30 Uhr |
||||
|
· Status Quo der Regulierung |
Programm: |
|||||
|
· Herausforderungen des Kartell- u. Beihilfenrechts |
Anmeldeformular: |
|||||
|
|
|
|
|
|||
|
Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserem Fachseminar am 27. Januar zum Thema |
||||||
|
Marktdesign Fernwärme Regulierungsbedarf im Fernwärmemarkt? |
||||||
|
laden wir Sie herzlich ein. Die Bundesregierung strebt eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 an, in der laufenden Legislaturperiode ist eine Überarbeitung der AVBFernwärmeV und der Wärmelieferverordnung angedacht. Zum Thema Fernwärme hat die Monopolkommission am 04.11.2025 ihr 10. Sektorgutachten gem. § 62 EnWG veröffentlicht. Unter der Überschrift „Mehr Wettbewerb im Fernwärmemarkt“ macht die Monopolkommission Reformvorschläge für den Fernwärmemarkt. Langfristiges Ziel ist der „Wettbewerb auf dem Netz“ und ggf. ergänzend ein „Wettbewerb um das Netz“. Zur Schaffung eines wettbewerblichen Marktdesigns erläutert sie ein entsprechendes Konzept, das eine Zugangsregulierung im Fernwärmesektor sowie die Ausschreibung von Wegerechten für Fernwärmenetze enthält. Kurzfristig, so die Monopolkommission, sollte die Preistransparenz durch eine verpflichtende Transparenzplattform gestärkt und eine unbürokratische Price-Cap-Regulierung eingeführt werden. Die geäußerten Vorschläge wollen wir zum Anlass nehmen, der Frage nachzugehen, ob entsprechender Regulierungsbedarf im Fernwärmemarkt tatsächlich gegeben ist und wie dieser ggf. aufzulösen ist - oder ob der Status Quo der Regulierung (Kartellrecht, AVBFernwärmeV, Preistransparenz) zur Disziplinierung ggf. vorliegender Marktmacht hinreichend ist. Schließlich widmet sich das Fachseminar den Herausforderungen, die das aktuelle Kartell- und Beihilferechts an die Fernwärmeversorgung aus praktischer Sicht stellt. |
||||||
|
Die sich in diesem Zusammenhang stellenden Fragen werden im Rahmen des Fachseminars wie folgt adressiert: |
||||||
|
Monopolkommission
|
Zunächst wird Emanuel Kollmann im Rahmen der Vorschläge der Monopolkommission Regulierungsbedarf im Fernwärmemarkt aufzeigen und die Ergebnisse des 10. Sektorgutachtens gem. § 62 EnWG vorstellen. |
|||||
|
Referent: Emanuel Kollmann (Analyst der Monopolkommission) |
||||||
|
AGFW
|
Anschließend wird Dr. Norman Fricke dies kritisch hinterfragen und dabei auf den Status Quo der Regulierung der Fernwärme eingehen. Er wird die aktuellen Kontrollinstrumente des Kartellrechts (Missbrauchskontrolle, Sektoruntersuchung) beleuchten, die Regelungen zu Preisvereinbarungen und Preisanpassungen im Rahmen der AVBFernwärmeV in den Blick nehmen und den geltenden Rechtsrahmen bzgl. der Preistransparenz erläutern. |
|||||
|
Referentin: Dr. Norman Fricke (Bereichsleiter Europa & Recht Arbeitsgemeinschaft Fernwärme – AGFW) |
||||||
|
Füßer und Kollegen
|
Abrundend werden Tobias Meiser und Ulrich von Ulmenstein Herausforderungen des Kartell- und Beihilfenrechts in der Praxis thematisieren, insbesondere die Rahmenbedingungen für die Einräumung von Wegenutzungsrechten. Sie werden zu Ausschreibungspflichten und Kontrahierungszwang gem. GWB vortragen, sowie die Voraussetzungen der Verlängerung und Neuvergabe bestehender Gestattungsverträge erläutern. Zudem wird die Kontrolle nach dem Beihilferecht thematisiert. |
|||||
|
Referent: RA Tobias Meiser / Ass. Iur. Ulrich von Ulmenstein (Rechtsanwälte Füßer und Kollegen, Leipzig) |
||||||
|
Im direkten Anschluss an die einzelnen Vorträge bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Diskussion der Themen mit den Referenten. Auf Wunsch erhalten Sie gerne eine kostenfreie Fachanwaltsbescheinigung (§ 15 FAO). |
||||||
|
Für die Übertragung nutzen wir die Business-Version von Zoom als Videokonferenz-Lösung. Sollten Sie Schwierigkeiten bei oder Fragen zu der Nutzung von Zoom haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. |
||||||
|
Wir freuen uns, Sie am 27. Januar zu diesem aktuellen und sicherlich hochspannenden Seminar begrüßen zu dürfen!
Ihr EWeRK-Team |
||||||




