Humboldt-Universität zu Berlin - Humboldt Center for the Legal Profession

Aktuelles

Das Center bietet in regelmäßigen Abständen Vortragsveranstaltungen, Workshops und Konferenzen, die sich mit dem Anwaltsrecht, mit der Durchsetzung des Rechts und dem Zugang zum Recht beschäftigen. Sie sollen den Dialog zwischen Anwaltschaft, Justiz und Rechtswissenschaft fördern.

 

13. November 2025: Grenzüberschreitende Einschüchterungsklagen

Am Donnerstag, 13. November, findet eine weitere Veranstaltung in der Reihe “Berlin Talks: Private International Law” statt. Madeleine Petersen Weinerwird über “Die IPR-Problematik grenzüberschreitender Einschüchterungsklagen” (sog. SLAPPS: Strategic Lawsuits Against Public Participation) sprechen.

Die Veranstaltung findet um 18.15 Uhr an der Freien Universität (Konferenzraum III, Henry Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin) statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um besser planen zu können, bitten wir jedoch um Anmeldung unter: https://www.eventbrite.com/e/berlin-talks-private-international-law-tickets-1863015342039.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Berlin Talks: Private International Law“, die im vergangenen Sommersemester ins Leben gerufen, um den Diskurs über das Internationale Privat- und Verfahrensrecht anzuregen und die Berliner IPR-Community besser zu vernetzen. Die nächsten “Berlin Talks” finden am 29. Januar und am 26. Februar statt.

 

 

 

Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg (1954-2025)

 

Das Humboldt Center for the Legal Profession (HCeLP) trauert um Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, der am 27. Oktober 2025 im Alter von nur 71 Jahren verstorben ist.

Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg war dem Humboldt Center for the Legal Profession (vormals Forschungsinstitut für Anwaltsrecht) über viele Jahre eng verbunden. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender des Fördervereins setzte er sich bis zuletzt unermüdlich für die Arbeit des Centers ein.

Sein Wirken war getragen von seiner starken Hingabe für die Anwaltschaft. Als Rechtsanwalt und Steuerberater unterstützte er seine Mandanten in steuerrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und unternehmensstrategischen Angelegenheiten. Als Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät und Mitglied des Fördervereins des HCeLP widmete er sich mit großer Leidenschaft der Förderung des juristischen Nachwuchses und der Stärkung des anwaltlichen Berufsrechts in der Lehre. Dabei agierte er stets als verlässlicher Partner, voller Integrität, Weitsicht und Aufgeschlossenheit.

Mit seiner Expertise sowie seinem jahrzehntelangen Engagement hat Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg die Arbeit des Forschungsinstituts für Anwaltsrecht maßgeblich geprägt und seine Umwandlung in das Humboldt Center for the Legal Profession (HCeLP) vorangetrieben. Seine bis zuletzt tatkräftige Unterstützung wird fehlen, seine zugängliche, offene und freundliche Art unvergessen bleiben.

Das HCeLP ist Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg zu großem Dank verpflichtet und wird ihm ein würdiges Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, seinen Kindern und Angehörigen.