Evaluation des Einsatzes von Bodycams bei der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr
Bodycams bei der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr (2024): Open Access
(Nina Margies, Roman Hensel, Silvia von Steinsdorff, Anna-Bettina Kaiser, Talja Blokland)
Von September 2023 bis August 2024 führt ein interdisziplinäres Team des LSI eine empirische Studie zum Einsatz von Bodycams bei der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr durch. Seit das Abgeordnetenhaus 2021 die entsprechende Rechtsgrundlage im Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz Berlin geschaffen hat, kommen Bodycams bei der Polizei Berlin und dem Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr zum Einsatz.
Die Evaluation, an der Prof. Dr. Talja Blokland, Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff, Dr. Nina Margies und Roman Hensel arbeiten, hat sowohl die normativen Grundlagen des Bodycam-Einsatzes in den Blick genommen als auch die praktischen Erfahrungen ausgewertet, die beim Einsatz der Kameras im Polizeidienst und bei der Feuerwehr seit Beginn der Pilotphase gemacht wurden. Dafür wurde mit 130 Feuerwehrleuten und 150 Polizist:innen gesprochen, deren Einsätze begleitet und die Sicht der Bevölkerung wurde durch Gespräche mit verschiedenen Berliner Initiativen und Einrichtungen einbezogen. Die Studie zeigt, warum Bodycams nicht immer ausgelöst werden, wie sie das Vertrauensverhältnis zur Bevölkerung beeinflussen können und welche Rolle Bodycam-Videos als Beweismittel vor Gericht spielen. Der Abschlussbericht wird dem Abgeordnetenhaus von Berlin vorgelegt.