Humboldt-Universität zu Berlin - Integrative Research Institute Law & Society (LSI)

Recht und Digitalisierung

Ansprechpartner: N.N.

Das Forschungsprogramm des Schwerpunktes widmet sich der doppelten Unsicherheit, die mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen in Folge der Digitalisierung verbunden sind. Unsicher ist, welche Instrumente zur Bewältigung der mit der Digitalisierung einhergehenden Gefährdungen rechtlich geschützter Belange angemessen sind. Unsicher ist aber auch, ob in digitalen Räumen überkommene gesellschaftliche Wertungen Bestand haben können.


Eine forschungsleitende These ist, dass etablierte gesellschaftliche Werte und Vorstellungen in Bezug auf Schutzbedürftigkeit, Schutzniveau und Schutzinstrumentarium neu reflektiert und angepasst werden müssen. Eine zentrale Annahme hinsichtlich der Bewältigung der doppelten Unsicherheit lautet, dass es spezifischer Mechanismen einer „Konventionsbildung in der digitalen Welt“ bedarf, um überholte Konventionen zu ersetzen und neue Konventionen für neu entstehende soziale Beziehungen zu schaffen. Beobachtungsfelder sollen u.a. der Persönlichkeitsschutz in einem umfassenden Sinne (Datenschutz; allgemeines Persönlichkeitsrecht) und die Sicherheit des Rechtsverkehrs sein.