
Courses
Winter 2018/2019
Prof. Dr. Matthias Ruffert
10 240 - Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht
Montags 14-16, Dienstags 08-10, STJ 135, H 3010
Die Vorlesung liefert eine Einführung in die Grundlagen des deutschen Verwaltungsrechts einschließlich seiner prozessualen Bezüge. Neben den Prinzipien des Verwaltungsrechts, der Lehre von den Handlungsformen und dem eigentlichen Verfahrensrecht kommen auch die Grundzüge des öffentlichen Sachenrechts und des Staatshaftungsrechts zur Darstellung. Die Vorlesungsinhalte zählen allesamt zum Pflichtstoff und liefern die Basis für die spätere Beschäftigung mit den Einzelmaterien des Besonderen Verwaltungsrechts.
Prüfung:
Europäisches Recht und Rechtsvergleich: mündliche Prüfung
10 330 - Europarecht
Dienstags 10-12, STJ 135, H 3010
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Theorie und Dogmatik des Europarechts. Sie behandelt nicht nur die institutionellen Kernprobleme des Rechts der europäischen Integration (Organe und Funktionen der EU, Verhältnis zum mitgliedstaatlichen Recht, Rechtsschutz), sondern auch die Basis des materiellen Rechts (vor allem Grundrechtsschutz einerseits und Binnenmarktrecht andererseits). Das Europarecht ist nicht nur als eigenständige Rechtsordnung zu erfassen, sondern auch als übergreifende Rechtsschicht im Gefüge der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen.
Prüfung:
Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur ÖIII (4h)
Die vierstündige Modulabschlussklausur wird einen europarechtlichen und einen staatsrechtlichen Teil enthalten. Studierende des Sokrates Programms oder der LLM-Programme ebenso wie Studierende anderer Fachrichtungen können nach Bedarf nur einen dieser Teile wählen und haben dafür dann zwei Stunden Bearbeitungszeit. Mündliche Prüfungen finden zu dieser Veranstaltung nicht statt.
10 742 - Europäisches Verfassungsrecht
Montags, 16-18, BE 2, 140/142
Die Vorlesung behandelt die theoretischen Grundlagen und dogmatischen Kernprobleme des Europäischen Verfassungsrechts. Der Europäische Verfassungsverbund wird aus dem komplementären Zusammenwirken supranationalen und mitgliedstaatlichen Verfassungsrechts entwickelt. Zentrale Einzelthemen sind die Organstruktur der EU angesichts der Maßstäbe des Demokratieprinzips, die Rechtsetzung in der EU, die Kompetenzlehre sowie vor allem der Grundrechtsschutz.
Prüfung:
Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur Europäisches Verfassungsrecht mit seinen vergleichenden Bezügen (2,5h)
LL.M.-Studierende: Anschließende Seminararbeit, Erasmus: Mündliche Prüfung
10 423 - Klausur im Öffentlichen Recht 2
Freitag, 09.11.2018, 09-14, Montag, 19.11.2018, 12-14, UL 6, 2091/92
10 433 - Klausur im Öffentlichen Recht 6
Freitag, 08.02.2018, 09-14, Montag, 18.02.2018, 12-14, UL 6, 2091/92
Martin Junker
10 513 - Model European Union Conference (MEUC) - Simulation des Rates der Europäischen Union (englisch)
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Simulation einer Sitzung des Rates der Europäischen Union. Dabei sollen diplomatisches Geschick geübt und ein Einblick in die Verhandlungsprozesse der europäischen Institutionen gegeben werden. Die zweitägige Simulation findet geblockt in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin statt. Verhandlungssprache ist englisch.
Detailliertere Informationen zum Thema der Simulation sowie zu den Veranstaltungsdaten finden Sie in Kürze unter www.meuc.eu. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@meuc.eu
(Hauptstudium),
Blockseminar, Termin wird noch festgelegt
Die EU verhandelt gegenwärtig mit den USA ein Freihandelsabkommen, das in der Öffentlichkeit umstritten ist. Im Seminar sollen solide Grundlagen, vor allem im Europarecht, für die Beurteilung des Vorhabens erarbeitet werden.
Prüfung:
Vorausgehende Studienarbeit, anschließende Studienarbeit
Seminararbeit
10 753 – Kolloquium zum Europarecht
Colloquium (1 SWS, 1 LP) in den Schwerpunkten 5 und 6 (Hauptstudium),
vierzehntäglich donnerstags (beginnend in der ersten Vorlesungswoche) von 12 bis 14 Uhr in Raum UL 9, E25
Im Kolloquium werden aktuelle theoretische und praktische Entwicklungen des Europarechts vorgestellt und diskutiert.
Prüfung:
Keine Studienarbeit
LL.M.-Studiengänge und Erasmus: mündliche Prüfung
10 754 – Recht der Internationalen Organisationen
Vorlesung (2 SWS, 2 LP) in den Schwerpunkten 5 und 6 (Hauptstudium),
wöchentlich mittwochs von 14 bis 16 Uhr in Raum BE 2, E44/E46
In der Vorlesung, die auf Kenntnisse im Völkerrecht aufbaut, werden die Grundfragen der Rechtsstellung, der internen Organisation sowie der Aufgaben Internationaler Organisationen behandelt. Eine zentrale Organisationen der „UN-Familie“ ein. Bezüge zum Internationalen Wirtschaftsrecht (insbesondere: WTO) werden ebenfalls hergestellt.
Literatur:
Ruffert/Walter, Institutionalisiertes Völkerrecht, 2. Aufl. 2015
Prüfung:
Vorausgehende Studienarbeit, anschließende Studienarbeit
LL.M.-Studiengänge und Erasmus: mündliche Prüfung
10 755 – Europäisches und deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht
Vorlesung (2 SWS, 2 LP) in den Schwerpunkten 5 und 6 (Hauptstudium),
wöchentlich dienstags von 12 bis 14 Uhr in Raum BE 2, E44/E46
Erarbeitet wird das Europäische Öffentliche Wirtschaftsrecht in seinen Grundlagen (Grundfreiheiten, Rechtsangleichung, Wettbewerbsrecht) und mit seinen Auswirkungen auf zentrale Gebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts in Deutschland (Teilgebiete des Gewerberechts, Subventionsrecht, Regulierungsrecht, Vergaberecht).
Prüfung:
Anschließende Studienarbeit
LL.M.-Studiengänge und Erasmus: mündliche Prüfung