DFG-Graduiertenkolleg: Dynamische Integrationsordnung - Europa und sein Recht zwischen Harmonisierung und Pluralisierung (DynamInt)
DynamInt ist ein DFG-Graduiertenkolleg, das 2019 seine Arbeit aufgenommen hat. Seine Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler forschen darin zum Wechselspiel von Harmonisierung und Pluralisierung im Europarecht. Erklärtes Ziel ist es, Regeln, Prinzipien und Institute zu entwickeln, die als stabile Schnittstellen eine gleichsam atmende Integration ermöglichen. Es ist auf Internationalität ausgerichtet und eng in die European Law School (ELS), dem führenden, europäischen Ausbildungsprogramm für Juristen in Europa, integriert.
Mehr über DynamInt hier ⮕
DynamInt auf Facebook
DynamInt auf LinkedIn
DynamInt auf Twitter
Mehr zu aktuellen Stellenausschreibungen hier ⮕
More information in English is available here
Nachrichten
Vortrag von Prof. Athanasia Dionyssopoulou (Universität Athen): "The Concept of Legal Pluralism in the Area of Freedom, Security, and Justice.“, Donnerstag, 23. Januar 18:00 Uhr, WHI
Neue Veröffentlichung von den DynamInt Kollegiaten und Kollegiatinnen Lena Kaiser, Dr. Dimitrios Spieker zusammen mit Andres Knecht: European Society Strikes Back, Verfassungsblog, 26. November. 2024.
Neue Veröffentlichung von DynamInt Kollegiat Oguzhan Samanci zusammen mit Leonie Steffen: ZR-Anfängerklausur im Delikts- und Vertragsrecht: Das TV-Huhn Brunhilde, in: JURA 2024, S. 1202.
Unser Alumnus Dr. Moritz Schramm - inzwischen in den USA - berichtet (gemeinsam mit zwei Kolleginnen) von dort in einer Reihe von Editorials von den US Wahlen 2024 und dem Ringen um die amerikanische Demokratie. Hier das erste Editorial in deutscher und englischer Sprache.
Neue Veröffentlichung von DynamInt Kollegiat Leon Theimer: Die unionsrechtliche Zukunft des Schadensersatzes wegen Verletzung einer ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarung, 88 Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2024, S. 556-585 (verfügbar Open Access)
Neue Veröffentlichung von DynamInt Kollegiat Nicolas Dewitte: La justice allemande face à la spécialisation et l’internationalisation : au sujet de la loi allemande introduisant des commercial courts, in: Revue internationale de droit économique (RIDE) 2024, Heft 1, S. 49 - 64.
Herzlichen Glückwunsch! Dr. Luke Dimitrios Spieker wird mit dem UACES Best Book Prize 2024 für sein Buch "EU Values Before the Court of Justice. Foundations, Potential, Risks" ausgezeichnet!
Die University Association of Contemporary European Studies (UACES) vergibt jährlich einen Preis "for the book that has made the most substantial and original contribution to knowledge in the area of contemporary European Studies". Dieses Jahr wurde der Preis auf der Jahrestagung in Trento an unseren Postdoktoranden Dimitri Spieker vergeben.
Neue Veröffentlichung von DynamInt Kollegiat Oguzhan Samanci zusammen mit Prof. Gerhard Wagner: Justizgrundrechte im Schiedsverfahren? - Pechstein und die Folgen für die Handelsschiedsgerichtsbarkeit, ZEuP 2024, 533-574.
Herzlichen Glückwunsch an DynamInt Postdoktorandin Dr. Ruth Weber zum erfolgreichen Abschluss ihrer Habilitation. Dr. Ruth Weber schloss am 11. Juli 2024 ihre Habilitation ab. Ihr wurde die Lehrbefähigung für die Fächer Öffentliches Recht, Europarecht, Finanzrecht, Verfassungsgeschichte und Rechtsvergleichung zuerkannt. Das Thema ihrer Habilitationsschrift lautete: „Budgetrecht und repräsentative Demokratie im Mehrebenensystem". Ihren Habilitationsvortrag hielt sie zum Thema „Verfahrensfehlerfolgenrecht im Kontext der Energiewende".
DynamInt Kollegiatien Tobias Kleinschmitt und Nikolaos Antoniadis zu Sprechern der Kollegiatinnen und Kollegiaten für das WiSe 2024/25 gewählt.