Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira

Aktuelles

Ö II Klausur vom 24.07.2025

Die Besprechung der Ö II Klausur vom 24.07.2025 findet am Dienstag, den 21.10.2025, von 12:00-14:00 Uhr in UL9, Raum 213 statt. Falls Sie verhindert sein sollten, werden Sie die Folien zur Lösungsskizze etc. auch kurz darauf im Moodle-Kurs finden.

Die bestandenen Klausuren können ab Donnerstag, 25.09.2025, jeweils dienstags und donnerstags in der Zeit von 14.00-15.00 Uhr im Sekretariat (Altes Palais, Raum 315) unter Vorlage Ihres Lichtbild- bzw. Studierendenausweises abgeholt werden. 

Die nicht bestandenen Klausuren können bereits ab dem 15.09.2025 im Prüfungsbüro abgeholt werden. Bitte die dortigen Sprechzeiten berücksichtigen.

 

Veranstaltungen, Vorträge und Medienbeiträge:

  • Zur Einschätzung des EuGH-Urteils vom 01.08.2025 (Az. C‑758/24, C‑759/24) zu den Anforderungen an sichere Herkunftsländer (Italien-Albanien-Modell) auf Tagesschau.de und LTO.de

 

  • 22.-23. September 2025
    9. Speyerer Migrationsrechtstage 2025
    Montag, 22. September 2025, 16h - "Der Entwurf für eine Rückführungsverordnung COM/2025/101 final"
    Kurzvortrag von Prof.in Dr.in Endres de Oliveira
    Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

  • Wintersemester 26/26, Donnerstags 18:15 bis 19:45 Uhr, Erste Termin am 16. Oktober 2025 Fortbildungsreihe "Fit für das GEAS" 
    In Kooperation mit der Professur für Recht und Migration wurde kürzlich das Projekt "UN-Sichtbar? Internationale Entscheidungen im Asyl- und Migrationsrecht" gestartet. Das Projekt zielt darauf ab, menschenrechtliche Entscheidungen des EGMR und der UN-Fachausschüsse in der nationalen Rechtspraxis sichtbarer zu machen.

    Bis zum 28.9.25 ist die Bewerbungsphase zur Teilnahme am ersten Zyklus des Projekts eröffnet. Die Teilnahme erfolgt als Seminar über ein gesamtes akademisches Jahr. Bei der Bewerbung sollten also geplante Auslandsaufenthalte oder Studienabschlüsse berücksichtigt werden.

    Die Teilnahme am Seminar ist auf 15 Personen beschränkt. Personen mit Vorwissen im Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie Personen, die bereits an einer X-Student Research Group des Projekts teilgenommen haben, werden bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt.

    Die Bewerbung erfolgt über den QR-Code.

    Wann? Donnerstags, 10:00 - 13:00 Uhr

    Zweiwochenrhytmus

    Erster Termin: 16.10.2025

    Wo? Online via Zoom

    Der Zugangslink wird bei Annahme der Bewerbung per E-Mail verschickt.

    Fragen an: katharina.stuebinger@equal-rights.org

     

 

 

  • 10. Dezember 2025, 19h
    "Let's talk about Recht" - Jahresrückblick mit Prof.in Dr.in Pauline Endres de Oliveira
    Stiftung Forum Recht, Leipzig


Publikationen:

  • Unlocking access to protection under the UN Global Compacts: Do humanitarian visas hold the key? in: Law & Migration Book Series, Visas, Migration and Asylum Law: The Key that Opens the Door, Routledge 2025 forthcoming (gem. mit Nikolas Tan)
  • Neuerscheinung:"Aufenthaltsrecht", gem. mit Bertold Huber und Johannes Eichenhofer (NJW Praxis Band 98, 2. Auflage, C.H. Beck 2024)

 

Forschung:

Kooperation mit der University of Melbourne (Dr. Nikolas Feith Tan) zur Externalisierung von Asylverfahren

Wir freuen uns, dass die deutsch-australische Kooperation zwischen der Professur für Migration und Recht an der HU und der Universität Melbourne auch 2025 weiter von der Berliner University Alliance im Rahmen des Joint Partnership Fundings gefördert wird!
 

Fachexpertise zur Prüfung zu Asylverfahren in Drittstaaten:

Bundesministerium des Innern und für Heimat veröffentlicht Abschlussbericht im April 2025.

Grundlage dieses Berichts waren die Erkenntnisse aus der Anhörungsreihe sowie aus den schriftlichen Stellungnahmen der Sachverständigen, darunter auch Prof.in Dr. Pauline Endres de Oliveira. Der Abschlussbericht und die Stellungnahmen der Sachverständigen können hier abgerufen werden.

 

Nominierungen für Lehrpreise:

  • Preis für innovative Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof.in Endres de Oliveira freut sich sehr über die Nominierung für den den Preis für innovative Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin mit ihrer Vorlesung „Einführung in das deutsche und europäische Asyl- und Aufenthaltsrecht“, die im Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit der Refugee Law Clinic Berlin e.V. stattfand.
Die nominierte Vorlesung behandelt internationale, europäische und nationale Grundlagen des Migrationsrechts. Durch interaktive, hybride Formate, Gastvorträge und praxisnahe Reflexion fördert sie den Austausch zwischen Wissenschaft
und zivilgesellschaftlicher Praxis und ermöglicht einen inklusiven Zugang für Studierende und Nichtstudierende.
Mehr Informationen zum Preis für gute Lehre finden Sie hier.
 
  • Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin

Frau Prof.in Endres de Oliveira freut sich sehr über die Nominierung für die Shortlist des Preises für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin mit ihrer Vorlesung „Einführung in das deutsche und europäische Asyl- und Aufenthaltsrecht“, die im Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit der Refugee Law Clinic Berlin e.V. stattfand.

Der Preis würdigt jährlich herausragende und innovative Lehrkonzepte, die im Rahmen der regulären Lehre an der HU umgesetzt wurden. Exzellente Lehre ist ein zentraler Maßstab für die Qualität der Universität – denn im Sinne des Humboldt’schen Ideals kann Forschung nur im Zusammenhang mit Lernen gelingen.

Die nominierte Vorlesung verbindet rechtswissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen im Migrationsrecht. Sie ist Teil der Ausbildung für die ehrenamtliche Rechtsberatung der RLC Berlin und schafft einen offenen Raum für interdisziplinären Austausch und reflektiertes Lernen – zugänglich für Studierende aller Fachrichtungen ebenso wie für Nichtstudierende. Im Fokus stehen Themen sozialer Nachhaltigkeit, rechtlicher Teilhabe und einer offenen, vielfältigen Gesellschaft.

Mehr Informationen zum Preis für gute Lehre finden Sie hier.