Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira

Aktuelles

Veranstaltungen, Vorträge und Medienbeiträge:

  • 25. Juli 2025, 18 Uhr

    Filmscreening von "Kein Land für Niemand"
    Anschließend Gespräch mit Sea-Eye zu rechtlichen Fragen aus Sicht des Strafrechts und Migrationsrechts.
    📍 Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Raum 2091



Publikationen:

  • Unlocking access to protection under the UN Global Compacts: Do humanitarian visas hold the key? in: Law & Migration Book Series, Visas, Migration and Asylum Law: The Key that Opens the Door, Routledge 2025 forthcoming (gem. mit Nikolas Tan)
  • Neuerscheinung:"Aufenthaltsrecht", gem. mit Bertold Huber und Johannes Eichenhofer (NJW Praxis Band 98, 2. Auflage, C.H. Beck 2024)

 

Forschung:

Kooperation mit der University of Melbourne (Dr. Nikolas Feith Tan) zur Externalisierung von Asylverfahren

Wir freuen uns, dass die deutsch-australische Kooperation zwischen der Professur für Migration und Recht an der HU und der Universität Melbourne auch 2025 weiter von der Berliner University Alliance im Rahmen des Joint Partnership Fundings gefördert wird!
 

Fachexpertise zur Prüfung zu Asylverfahren in Drittstaaten:

Bundesministerium des Innern und für Heimat veröffentlicht Abschlussbericht im April 2025.

Grundlage dieses Berichts waren die Erkenntnisse aus der Anhörungsreihe sowie aus den schriftlichen Stellungnahmen der Sachverständigen, darunter auch Prof.in Dr. Pauline Endres de Oliveira. Der Abschlussbericht und die Stellungnahmen der Sachverständigen können hier abgerufen werden.

 

Nominierungen für Lehrpreise:

  • Preis für innovative Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof.in Endres de Oliveira freut sich sehr über die Nominierung für den den Preis für innovative Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin mit ihrer Vorlesung „Einführung in das deutsche und europäische Asyl- und Aufenthaltsrecht“, die im Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit der Refugee Law Clinic Berlin e.V. stattfand.
Die nominierte Vorlesung behandelt internationale, europäische und nationale Grundlagen des Migrationsrechts. Durch interaktive, hybride Formate, Gastvorträge und praxisnahe Reflexion fördert sie den Austausch zwischen Wissenschaft
und zivilgesellschaftlicher Praxis und ermöglicht einen inklusiven Zugang für Studierende und Nichtstudierende.
Mehr Informationen zum Preis für gute Lehre finden Sie hier.
 
  • Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin

Frau Prof.in Endres de Oliveira freut sich sehr über die Nominierung für die Shortlist des Preises für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin mit ihrer Vorlesung „Einführung in das deutsche und europäische Asyl- und Aufenthaltsrecht“, die im Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit der Refugee Law Clinic Berlin e.V. stattfand.

Der Preis würdigt jährlich herausragende und innovative Lehrkonzepte, die im Rahmen der regulären Lehre an der HU umgesetzt wurden. Exzellente Lehre ist ein zentraler Maßstab für die Qualität der Universität – denn im Sinne des Humboldt’schen Ideals kann Forschung nur im Zusammenhang mit Lernen gelingen.

Die nominierte Vorlesung verbindet rechtswissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen im Migrationsrecht. Sie ist Teil der Ausbildung für die ehrenamtliche Rechtsberatung der RLC Berlin und schafft einen offenen Raum für interdisziplinären Austausch und reflektiertes Lernen – zugänglich für Studierende aller Fachrichtungen ebenso wie für Nichtstudierende. Im Fokus stehen Themen sozialer Nachhaltigkeit, rechtlicher Teilhabe und einer offenen, vielfältigen Gesellschaft.

Mehr Informationen zum Preis für gute Lehre finden Sie hier.