Preisträgerinnen und Preisträger
Lehrpreise 2025
SoSe 2024 & WiSe 2024/2025
-
Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht
Gesine Müller
AGen im Zivilrecht im Modul Z I (SoSe 2024)
-
Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen Recht
Lino Binggeli
AGen im Öffentlichen Recht im Modul Ö II (SoSe 2024)
-
Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht
Inga Schuchmann
AGen im Strafrecht im Modul S I (SoSe 2024 und WiSe 2024/2025)
-
Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
Sebastian Eller
Schwerpunkt-Veranstaltung "Lektüreseminar deutsch-deutsches Zivilrechtsdenken" (SoSe 2024)VeranstaltungsbeschreibungNach dem Krieg standen die Privatrechtswissenschaften im geteilten Deutschland vor einem gemeinsamen Problem: Wie Zivilrecht nach dem Nationalsozialismus denken? Während sich in beiden Staaten schnell eine Schlusstrichmentalität durchsetzte, gab es dennoch vereinzelte Stimmen, die dieses Problem ernstnahmen. Von dieser Beobachtung ausgehend untersucht der Kurs die unterschiedlichen Antworten in Bonner Republik und DDR anhand der Lektüre einiger Grundlagentexte zur „Privatrechtsgesellschaft“ und zur „sozialistischen Reformulierung“ des BGB, bevor vergleichend in den Gebieten des Wirtschafts-, Arbeits-, Familien- und Erbrechts die Auswirkungen deren Konzepte analysiert werden. Wie wird die ‚soziale Aufgabe des Privatrechts‘ im Systemwettbewerb verhandelt? Wie beziehen sich die Autor:innen aufeinander? Welche Funktion nehmen Abgrenzung und Annäherung ein? Ziel ist es, sich so einer Ideengeschichte des deutsch-deutschen Zivilrechts anzunähern und damit einer Verflechtungsgeschichte von vermeintlich bürgerlichen und sozialistischen Ideen von Theorie, Kodifikation und Politik des Zivilrechts.
-
innovative Lehre
Louisa Hattendorff
BZQ-Veranstaltung "(Rechts-)Geschichte neu schreiben: Wikipedia für vergessene Jurist*innen" (WiSe 2024/2025)VeranstaltungsbeschreibungIn dem Seminar haben sich Studierende auf die Spuren von Juristinnen begeben, die einen bemerkenswerten Beitrag geleistet haben – und trotzdem vergessen wurden. Das ist kein Zufall: Patriarchale Geschichtsschreibung blendet Frauen und marginalisierte Gruppen systematisch aus. In Zusammenarbeit mit Historiker*innen, Archivar*innen und Wikipedianer*innen sind fünfzehn Wikipedia-Artikel entstanden, die diese Frauen in Erinnerung rufen.
Weitere Informationen finden sich auf dem Genderblog. -
weitere Nominierte
Die Ausbildungskommission hat beschlossen, weitere Nominierte für den Lehrpreis für innovative Lehre 2024 an dieser Stelle (in alphabetischer Reihenfolge) gesondert zu würdigen:
- Pauline Endres de Oliveira (Einführung in das europäische und deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht),
- Peter McColgan (UniRep - Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungstendenzen des Zivilrechts)
Lehrpreise 2024
SoSe 2023 & WiSe 2023/2024
-
Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht
Lukas Pajunk
AGen im Zivilrecht im Modul Z I (WiSe 2023/2024) -
Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen Recht
Kubilay Yalçın
AGen im Öffentlichen Recht im Modul Ö I (SoSe 2023)
-
Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht
Anneke Petzsche
AGen im Strafrecht im Modul S I (WiSe 2023/2024) -
Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
Inga Schuchmann
Veranstaltungen im Schwerpunkt und im UniRep (SoSe 2023 und WiSe 2023/2024)
-
innovative Lehre
Marceli Riecker
Vorbereitungskurse für die Klausuren im Grund- und Hauptstudium im Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht (SoSe 2023)
Lehrpreise 2023
SoSe 2022 & WiSe 2022/2023
-
Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht
Katharina Fink
AGen im Zivilrecht im Modul Z I (SoSe 2022)
-
Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen Recht
Dominik Rennert
AGen im Öffentlichen Recht im Modul Ö II (SoSe 2022 und WiSe 2022/2023) -
Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht
Sandrine Schlegel
AGen im Strafrecht im Modul S I (WiSe 2022/2023)
-
Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
Anneke Petzsche
Veranstaltungen im Schwerpunkt und im UniRep (SoSe 2022 und WiSe 2022/2023) -
innovative Lehre
Andreas Martin Fleckner
UniRep-Veranstaltungen (WiSe 2022/2023) und darüber hinaus für sein gesamtes Wirken bei der Verbesserung des UniReps -
weitere Nominierte
Die Ausbildungskommission hat beschlossen, weitere Nominierte für den Lehrpreis für innovative Lehre 2023 an dieser Stelle (in alphabetischer Reihenfolge) gesondert zu würdigen:
- Philipp Dann und Heike Schweitzer (Schwerpunkt - Markt und Demokratie - in Nord und Süd (englisch)),
- Tobias Gafus (Arbeiten mit dem Gesetz - juristische Methodenlehre in der Praxis der Fallbearbeitung)
- Marceli Riecker (Crashkurse für das 1. bis 4. Semester),
Lehrpreise 2022
SoSe 2021 & WiSe 2021/2022
-
Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht
Jakob Jochmann
AGen im Zivilrecht im Modul Z III (SoSe 2021) -
Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen Recht
Nils Weinberg
AGen im Öffentlichen Recht im Modul Ö I (SoSe 2021)
-
Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht
Maren Rixecker
AGen im Strafrecht im Modul S I (SoSe 2021 und WiSe 2021/2022) -
Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
Leonie Steinl
Seminar "Strafrecht und Geschlecht" (SoSe 2021)
Lehrpreis 2021
SoSe 2020 & WiSe 2020/2021
-
Lehrpreis 2021
Die Ausbildungskommission hat beschlossen, nur einen Lehrpreis 2021 zu vergeben.
Peter McColgan
Veranstaltungsformat "Korrektor reacts" im Rahmen von AGen im Modul Z I (SoSe 2020) und Z II (WiSe 2020/2021) -
weitere Nominierte
Die Ausbildungskommission hat beschlossen, weitere Nominierte für den Lehrpreis 2021 an dieser Stelle (in alphabetischer Reihenfolge) gesondert zu würdigen:
- Felix Hanschmann (UniRep Öffentliches Recht),
- Roland Hummel (Digitale Autonomie durch Freie Software)
- Julian Kulaga (AG Öffentliches Recht),
- Ulrike Lembke (Schwerpunkt 2 - Grundlagen der Rechtserzeugung und Rechtspolitik),
- Lara Liese (AG Öffentliches Recht),
- Anneke Petzsche (AG Strafrecht),
- Timm Pravemann (AG Zivilrecht),
- Refugee Law Clinic,
- Marceli Riecker (AG Strafrecht)
- Giesela Rühl (Schwerpunkt 3 - Internationales Vertragsrecht),
- Jan-Erik Schirmer (AG Zivilrecht),
- Nils Weinberg (AG Öffentliches Recht),
- Andreas Werkmeister (AG Strafrecht).
Lehrpreise 2020
SoSe 2019 & WiSe 2019/2020
-
Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht
Sven Vetter
AGen im Zivilrecht im Modul Z I (WiSe 2019/2020) -
Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen Recht
Lara Liese
AGen im Öffentlichen Recht im Modul Ö I (SoSe 2019 und WiSe 2019/2020)
-
Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht
Diane Wolf-Doettinchem
AGen im Strafrecht im Modul S II (SoSe 2019) -
Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
Aziz Epik
Seminar "Leitentscheidungen und aktuelle Fälle zum Völkerstrafrecht", (SoSe 2019) und Vorlesung "Internationales Strafrecht II (Völkerstrafrecht)" (WiSe 2019/2020)
Lehrpreise 2019
SoSe 2018 & WiSe 2018/2019
-
Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht
Niklas Maamar
AGen im Zivilrecht im Modul Z I (SoSe 2018 und WiSe 2018/2019) -
Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen RechtJulian Kulaga
AGen im Öffentlichen Recht im Modul Ö III (WiSe 2018/2019) -
Arbeitsgemeinschaften im StrafrechtLukas Huthmann
AGen im Strafrecht im Modul S I (WiSe 2018/2019) -
Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
Enrico Peuker
"UniRep - Bezüge zum Völker- und Europarecht" (SoSe 2018) und "Model European Union Conference (MEUC) - Simulation des Rates der Europäischen Union" (SoSe 2018) -
innovative Lehre
Humboldt Consumer Law Clinic
insb. die Teilprojekte "Legal Tech im Verbraucherschutzrecht" und den "Verbraucherrechtsblog" (SoSe 2018 und WiSe 2018/2019)Lehrpreise 2018
Lehrpreise 2018
SoSe 2017 & WiSe 2017/2018
-
Arbeitsgemeinschaften
Rita Vavra
AGen im Strafrecht im Modul S I (SoSe 2017 und WiSe 2017/2018)
-
Lehrveranstaltungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
Matthias Roßbach
"UniRep - Staatsorganisationsrecht inkl. Völkerrecht" (SoSe 2017)
-
innovative Lehre
Tanja Herklotz, Siddarth de Souza
"Legal Pluralism and Gender in India" (SoSe 2017)
