Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira

Aktuelles

Prüfung zu Asylverfahren in Drittstaaten:

Bundesministerium des Innern und für Heimat veröffentlicht Abschlussbericht. Grundlage dieses Berichts waren die Erkenntnisse aus der Anhörungsreihe sowie aus den schriftlichen Stellungnahmen der Sachverständigen, darunter auch Prof.in Dr. Pauline Endres de Oliveira. Der Abschlussbericht und die Stellungnahmen der Sachverständigen können hier abgerufen werden.

 

Preisausschreibung - Klaus J. Baade-Preis für Migrations- und Integrationsforschung

Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung freuen sich, gemeinsam den Klaus J. Bade-Preis für Migrations- und Integrationsforschung 2025 auszuschreiben. Der Preis, der von der Hertie-Stiftung finanziert und durch das BIM verliehen wird, richtet sich an Forschende in frühen wissenschaftlichen Karrierephasen (Early Career), die sich durch herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Migrations- und Integrationsforschung verdient gemacht haben. Der Preis würdigt herausragende und innovative Leistungen auf dem Gebiet der Migrations- und Integrationsforschung. Die herausragenden Forschungsleistungen sollten durch eine sehr gute Dissertation sowie mindestens zwei Publikationen in renommierten akademischen Fachzeitschriften (i.d.R. Peer-Review) nachgewiesen werden. Das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro ist nicht zweckgebunden und steht zur freien Verfügung. 

Bewerbungsfrist: 28.5.2025

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Nominierung für den Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin

Frau Prof.in Endres de Oliveira freut sich sehr über die Nominierung für die Shortlist des Preises für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin mit ihrer Vorlesung „Einführung in das deutsche und europäische Asyl- und Aufenthaltsrecht“, die im Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit der Refugee Law Clinic Berlin e.V. stattfand.

Der Preis würdigt jährlich herausragende und innovative Lehrkonzepte, die im Rahmen der regulären Lehre an der HU umgesetzt wurden. Exzellente Lehre ist ein zentraler Maßstab für die Qualität der Universität – denn im Sinne des Humboldt’schen Ideals kann Forschung nur im Zusammenhang mit Lernen gelingen.

Die nominierte Vorlesung verbindet rechtswissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen im Migrationsrecht. Sie ist Teil der Ausbildung für die ehrenamtliche Rechtsberatung der RLC Berlin und schafft einen offenen Raum für interdisziplinären Austausch und reflektiertes Lernen – zugänglich für Studierende aller Fachrichtungen ebenso wie für Nichtstudierende. Im Fokus stehen Themen sozialer Nachhaltigkeit, rechtlicher Teilhabe und einer offenen, vielfältigen Gesellschaft.

Mehr Informationen zum Preis für gute Lehre finden Sie hier.

 

Veranstaltungen, Vorträge und Medienbeiträge:

  • 21. Mai 2025, 18h30
    Online Input für Refugee Law Clinic Dresden zum Thema "Sichere Fluchtwege in die EU"

  • 03. Juni 2025, 14-16h
    "The Role of the European Courts in the Common European Asylum System"
    Discussion with Paulo Pinto de Albuquerque, former judge of the European Court of Human Rights (2011-2020)

    The event will be accompanied by coffee and cake.

    The event is funded by the graduate program DynamInt, the Law and Society Institute (LSI), and the Berlin Institute for Empirical Research on Integration and Migration (BIM).

    Please register here: migrationsrecht@hu-berlin.de
    Where? Room E25, Faculty of Law, Humboldt-University, Unter den Linden 9

  • 3. Juni 2025, 18-20h
    "Disfellowshipping and Discrimination of a Religious Minority: On Articles 9, 11 and 14 of the ECHR"
    Book Launch with Paulo Pinto de Albuquerque, former judge of the European Court of Human Rights (2011-2020)
    moderated by Prof. Pauline Endres de Oliveira

    Followed by refreshments.

    The event is funded by the graduate program DynamInt, the Law and Society Institute (LSI), and the Berlin Institute for Empirical Research on Integration and Migration (BIM).

    Please register here: migrationsrecht@hu-berlin.de
    Where? Room E25, Faculty of Law, Humboldt-University, Unter den Linden 9

    About the Book
    "This book aims at assessing the Norwegian Government’s policy of denying Jehovas vitner state grants, removing Jehovas vitner’s registration and denying re-registration through the lens of the European Convention on Human Rights. Its methodology is based on the Strasbourg Court’s approach to similar leading cases, describing in the first part of the text the factual circumstances of the case and the relevant legal framework and practice, including domestic, international, comparative law, case-law and soft law, in order to spotlight the most important court cases on disfellowshipping and disassociation reported in the world. The second part of the text focuses on articles 9 and 11 of the ECHR, read alone or in conjunction with its article 14, applying the general principles of the pertinent case-law to the present case. Concluding remarks close the text in the light of the overarching principles of autonomy of religious communities and state neutrality in religious matters." - Cambridge Scholar Publishing

  • 30. Juni 2025, 16h
    VCML Conference "Migration in Times of Polarization"
    Rightlessness and Barriers: Workshop on "Extraterritorial Processing and the Future of Asylum in Europe" together with Dr. Nikolas Feith Tan (University of Melbourne). Further details available here.

  • 02. Juli 2025, 16h
    E
    xternalising Protection? Transnational Asylum Policies & Current Legal Controversies
    Join us for Coffee & Conversation to discuss current issues of migration law. Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira (HU Berlin), Susan Fratzke (Senior Policy Analyst at the Migration Policy Institute) and Dr. Nikolas Feith Tan (University of Melbourne) will provide legal insights on the challenges of the Future of Asylum in Europe, on the occasion of Dr. Tan’s new book Transnational Asylum. Toward a Principled Framework, published in 2025 by Routledge.

    The event is funded as part of the Joint Partnership Funding 2025 of the Berlin-University-Alliance.
    Please register here: migrationsrecht@hu-berlin.de
    Where? Room E25, Faculty of Law, Humboldt-University, Unter den Linden 9

    About the Book

    "This book presents an original framework of transnational asylum to inform future cooperation between states on asylum processing and refugee protection. The book provides scholarly guidance on how policies can be undertaken in a way that conforms with the rights of asylum seekers and refugees under international law, asking if transnational asylum offers a workable model for lawful international cooperation and responsibility-sharing. It engages with the practical and legal modalities needed to ensure respect for binding obligations in the context of the current trend of rejection of territorial asylum among some states. The book puts forward a blueprint for how existing policies of deterrence and externalisation can be retooled to share, rather than shift, responsibility for refugees. This book will be of key interest to scholars, students, policymakers and practitioners interested and working in Human Rights, International Refugee Law and Refugee Studies." - Routledge

 

Publikationen:

  • Unlocking access to protection under the UN Global Compacts: Do humanitarian visas hold the key? in: Law & Migration Book Series, Visas, Migration and Asylum Law: The Key that Opens the Door, Routledge 2025 forthcoming (gem. mit Nikolas Tan)
  • Neuerscheinung:"Aufenthaltsrecht", gem. mit Bertold Huber und Johannes Eichenhofer (NJW Praxis Band 98, 2. Auflage, C.H. Beck 2024)

 

Forschung:

Kooperation mit der University of Melbourne (Dr. Nikolas Feith Tan) zur Externalisierung von Asylverfahren

Wir freuen uns, dass die deutsch-australische Kooperation zwischen der Professur für Migration und Recht an der HU und der Universität Melbourne auch 2025 weiter von der Berliner University Alliance im Rahmen des Joint Partnership Fundings gefördert wird!