Forschung
Die interdisziplinär ausgerichtete Forschung der Professur legt einen Fokus auf die völker- und unionsrechtlichen Bezüge des Migrationsrechts. Zu den Forschungsschwerpunkten der Professur gehören u.a.
- Aufenthalts- und Asylrecht in Deutschland, einschließlich sozialrechtlicher und verfassungsrechtlicher Bezüge
- internationales Flüchtlingsrecht und Menschenrechtschutz
- EU-Recht, insb. Gemeinsames Europäisches Asylsystem und entsprechende Reformvorhaben
- rechtliche Grundlagen sicherer Zugangswege für Schutzsuchende in die EU (Resettlement, humanitäre Visa / Aufnahmeprogramme, Sponsorenprogramme)
- Drittstaatskooperationen und Externalisierung von Asylverfahren
- Rechte des Kindes, Kinder- und Jugendhilferecht, jeweils mit Bezügen zum Asylverfahren
Aktuelles:
Joint Partnership Program
Die Professur für Recht und Migration freut sich über die Förderzusage für das internationale Forschungsprojekt "External processing and safe third country arrangements: international legal standards, responsibility sharing and human rights" in Zusammenarbeit mit Dr. Nikolas Feith Tan von der University of Melbourne im Rahmen des Joint Partnership Funding 2024 der Berlin-University-Alliance.
X-Student Research Group
Vom 31.10.2024-10.1.2025 wird unter der Leitung von Katharina Stübinger im Rahmen der X-Student Research Group, einem an der Professur angesiedelten Forschungsprojekt zum Migrationsrecht, ein Blockseminar (online) stattfinden zum Thema:
UN-Sichtbar? Internationale Entscheidungen im Asyl- und Migrationsrecht in der nationalen Rechtsprechung
Anmeldung, Terminübersicht und mehr.
Die Research Group ist offen für Studierende aller Studiengänge. Vorkenntnisse im Asyl- und Migrationsrecht werden begrüßt.