News
HU Berlin erfolgreich beim Aufsatzwettbewerb 'Verwaltungsgerichtsbarkeit im Wandel'
Mit einem Beitrag über die Verwaltungsgerichtsbarkeit zur Zeit des Nationalsozialismus erreichte Christoph Schuch von der HU Berlin den ersten Platz. Zweite wurden LSI-Mitglied Valentin Feneberg und Paul Pettersson (Uni Halle) mit ihrem Aufsatz zu humanitärem Schutz vor extremer Armut.
Bettina Lange: Harnessing Sociological Approaches to Law, Regulation and the Water Environment: The Case of ‘Bubble Permitting’
On Jun 21, 2022 6:15 pm, we would like to invite you to the lecture of Bettina Lange on Harnessing Sociological Approaches to Law, Regulation and the Water Environment: The Case of ‘Bubble Permitting’. The presentation will introduce ‘bubble permitting’ in catchments as a distinct collective action approach for enabling equitable and sustainable access to water through reciprocity exchanges, bartering or trading, including of virtual water.
Zwei Ausschreibungen für studentische Hilfskräfte: Vergl. Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas - Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff
Am Lehrbereich von Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff sind zwei Stelle für studentische Hilfskräfte im Fachbereich Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas ausgeschrieben.
Anne-Katrin Speck: Recht nah am Forschungsgegenstand – Erkenntnisse aus ethnographischer Feldforschung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
In diesem Werkstattgespräch werden Eindrücke und erste Ergebnisse ethnographisch fundierter Forschung am Sitz des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg vorgestellt, die der Analyse des Beweisrechtsregimes des EGMR diente.
Jörg Niewöhner: Die Zukunft von und durch Wasser gestalten: Kolumbien, Chile, Deutschland
Jörg Niewöhner bespricht an Hand von drei Länder-Beispielen, wie sich Mensch-Umwelt Systeme unter Bedingungen planetaren Umweltwandels verändern, welche Probleme sich daraus ergeben und ob und wie eine rechtswissenschaftliche Perspektive bei der Entwicklung einer ‚Politik der Bewohnbarkeit‘ bzw. einer more-than-human livability hilfreich sein könnte.