Dr. Dominik Rennert, LL. M. Yale
- Name
- Dr. Dominik Rennert LL. M. Yale
- dominik.rennert(at)hu-berlin.de
Short CV
2022 PhD, scholarship from the Studienstiftung des deutschen Volkes
2022 Research stay at the Information Society Project, Yale Law School
2020 Second state examination (Staatsexamen), legal clerkship at the Berlin Court of Appeal with stations at the Legal Service of the European Commission (Eurozone Group) and at the Federal Ministry of Economics (Unit EA6, Representation before the European Courts)
2017, 2018, 2022 Research fellowships at the Department of Politics, Princeton, Constitutionalism under Stress
2015 LL.M. Yale Law School, scholarships Studienstiftung des deutschen Volkes (Bucerius Jura) and DAAD
2013 First State Examination at the Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg (State Examination Office for Law)
2007 to 2013 Studied law in Freiburg, Grenoble and Heidelberg, scholarship from the German National Academic Foundation
2007 Abitur at the Thomasschule in Leipzig
Publications
Monographs
- Hierarchie und Verhandlung. Die Verschiebung deutscher Konfliktlösungsmuster 1871–1971 am Beispiel des Religionsrechts (im Erscheinen).
Articles
- Kassen- und Liquiditätskredite, in: Hans-Günter Henneke/Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen (C.H. Beck, 2. Aufl. 2023), § 24 (im Erscheinen).
- Parteien als demokratische Infrastrukturen – "absolute Obergrenze" der staatlichen Parteienfinanzierung?, JZ 2023, S. 354–458.
- Der Religionskompromiss der Bonner Republik, ZevKR 68 (2023), S. 1–23.
- Schutzpflichten als "dynamisches" Element der Rechtsordnung? Eine Grundrechtstheorie jenseits von Smend und Schmitt, in: Lars Viellechner (Hrsg.), Demokratischer Konstitutionalismus. Dieter Grimms Verständnis von Staat und Verfassung (Nomos, 2021), S. 119–141 (mit Anna-Bettina Kaiser).
- Vom "Verbot der besonderen Niveaupflege" zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich. Auf dem Weg zu einem flexibleren Kapazitätsrecht, Die Verwaltung 53 (2020), S. 179–214 (mit Anna-Bettina Kaiser).
- Gesetzesmaterialien als juristische Paratexte, in: Dieter Grimm/Christoph König (Hrsg.), Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft (Wallstein, 2020), S. 83–108 (mit Christian Waldhoff).
- Liberale Theorie, republikanische Praxis? Was das deutsche Religionsverfassungsrecht legitimiert, Der Staat 58 (2019), S. 411–433.
- Kommunalinvestitionsgesetz und Kassenkredite, LKV 2017, S. 481–487 (mit Christian Waldhoff).
-
Loccum als "Erinnerungsort" des Staatskirchenrechts. 60 Jahre Niedersächsischer evangelischer Kirchenvertrag, Niedersächsische Verwaltungsblätter 2016, S. 33–38 (mit Christian Waldhoff).
- Die verdrängte Werttheorie und ihre Historisierung. Zu "Lüth" und den Eigenheiten bundesrepublikanischer Grundrechtstheorie, Der Staat 53 (2014), S. 31–59.
Short Articles / Blogposts
- Ein ernsthafter Fehler. Kommentar zur Streichung der Grundmandatsklausel, Verfassungsblog v. 17. März 2023.
- Ein Philosoph für unsere Zeit. Besprechung von Friedrich Wilhelm Graf, Ernst Troeltsch – Theologe im Welthorizont, C.H. Beck 2022, 638 S., Der Staat 63 (2023) (im Erscheinen).
Lectures / Presentations
- Podiumsdiskussion zur Wahlrechtsform 2023 mit Dr. Till Steffen, MdB, Konstantin Kuhle, MdB, und Dr. Halina Wawzyniak, MdB a.D., Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, Juli 2023.
- A Judicial Ethic of Responsibility, Princeton Workshop “How Should Institutions and Individuals Act under the New Illiberal/Authoritarian Regimes”, 2019.
- The Epistemic Intelligence of the Margin of Appreciation Doctrine, Cambridge International and European Law Conference, 2017.
Awards
Fakultätspreis 2023 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (für die beste Dissertation im Öffentlichen Recht)
Lehrpreis 2023 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen Recht)
Teaching
SoSe 2023 UniRep Grundrechte
WiSe 2022/23 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II – Allgemeines Verwaltungsrecht
SoSe 2022 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II – Besonderes Verwaltungsrecht
SoSe 2021 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I – Grundrechte