Humboldt-Universität zu Berlin - Juristische Fakultät

Herzlich willkommen zum Sommersemester 2023!

Liebe Studierende,

herzlich willkommen zum Sommersemester 2023. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot an Vorlesungen, Seminaren, Kolloquien, Praxisangeboten und Einzelveranstaltungen – alles in Präsenz und ohne Beschränkungen durch Corona. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Studien und freuen uns auf die Begegnungen und Gespräche mit Ihnen in den kommenden Wochen!

Im Namen der gesamten Fakultät

Axel Metzger
Dekan


Bücherverbrennung 1933 in Berlin

Die Recherchegruppe zur Sichtbarmachung nationalsozialistischer Verfolgung an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin macht auf folgende Veranstaltungen anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung aufmerksam:

  • Ausstellung „Nationalsozialistische Verfolgung an der Juristischen Fakultät“
    vom 8. Mai bis 11. Juni 2023 im Foyer der „Kommode“, Bebelplatz 2
    weitere Informationen: https://v.hu-berlin.de/?stat=show&vk_id=9252
  • Vortrag „Jurastudentinnen im Nationalsozialismus“ von Prof. Dr. Fabian Michl, Universität Leipzig
    am 17. Mai 2023 ab 18 Uhr c.t. im Alten Palais, Unter den Linden 9, Raum E25
    weitere Informationen: https://v.hu-berlin.de/?stat=show&vk_id=9254
  • Rundgang „Wer hat hier studiert? Biografien von verfolgten Fakultätsangehörigen“
    am 23. Mai 2023 ab 18 Uhr c.t. – Treffpunkt im Foyer der „Kommode“, Bebelplatz 2
    weitere Informationen: https://v.hu-berlin.de/?stat=show&vk_id=9267

Die Ausstellung und Veranstaltungen sind Ergebnis der Forschungs- und Recherchearbeit von Studierenden und Promovierenden dieser Fakultät und stützen sich im Wesentlichen auf Arbeiten im Universitätsarchiv. Sie legen einen Schwerpunkt auf die Perspektive von Studierenden, des wissenschaftlichen Nachwuchses, Verwaltungsmitarbeitenden sowie die Geschlechterdimension nationalsozialistischer Verfolgung.


Außerordentliche Erfolge für das Team der HU beim 20./30. Willem C. Vis (East) Moot Court

wcvm2023.jpg

Das Team der Humboldt-Universität hat auch in diesem Jahr wieder mit großem Erfolg am Willem C. Vis Moot Court teilgenommen. Nachdem Simon Ferel, Thomas Hamelin, Elisa Henke, Charlene Lorenz, Clemens Wendt und Liese-Lotte Wieprecht, bereits die Pre-Moots in Aarhus, Riga und Dublin für sich entscheiden konnten, wurde beim Wettbewerb in Hongkong der Klägerschriftsatz mit dem 1. Preis (David Hunter Award) ausgezeichnet. Der Beklagtenschriftsatz erhielt den 2. Preis.

Einen großen Auftritt legte das Team außerdem bei den mündlichen Verhandlungen in Wien hin. Nach vier starken Vorrunden gegen Universitäten aus Indien, den USA, Großbritannien und Brasilien zog es in die K.O.-Runden ein und schaffte es bis in die Runde der besten 32 Teams. Darüber hinaus erhielt Elisa Henke den 2. Platz als beste Sprecherin, Thomas Hamelin und Charlene Lorenz gewannen jeweils Honourable Mentions. Erfolge konnte das Team schließlich auch hier für seine Schriftsätze einheimsen: Der Klägerschriftsatz wurde mit dem 3. Platz bedacht, während der Beklagtenschriftsatz eine Honourable Mention erhielt. Damit ist das Team der Humboldt-Universität das einzige Team weltweit, das innerhalb von zwei Jahren sowohl in Hongkong als auch in Wien für alle Schriftsätze ausgezeichnet wurde.

Wir sind stolz auf die harte Arbeit und den Einsatz des Teams, der zu diesen herausragenden Ergebnissen geführt hat. Ein großer Dank geht auch an die Coaches Lino Binggeli, Louk Middelhoek und Giulio Polisi sowie an Frau Prof. Giesela Rühl, deren Unterstützung maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat.

Die diesjährige Moot Court Saison ist damit abgeschlossen. Der kommenden Saison blicken wir mit großer Vorfreude entgegen!


Team der Humboldt-Universität nimmt an den International Rounds des Jessup Moot Courts teil

jmc2023.jpg

Anfang April 2023 nahm das Jessup-Team der Humboldt-Universität an den International Rounds der Philip C. Jessup Moot Court Competition in Washington D.C. teil. Nach spannenden Vorrunden, in denen die deutschen Vizemeisterinnen Clara Schweinbach, Elisa Arslan, Mia Hanebeck und Judith Scherer gegen Teams aus Panama, Kosovo, Indien und Sierra Leone antraten, verpasste das Humboldt-Team knapp den Einzug in die Advanced Rounds. Allerdings konnten Judith Scherer und Elisa Arslan einen großartigen Erfolg verbuchen: Unter den mehr als 500 Teilnehmer*innen belegten sie die Plätze 13 und 20 im Best-Oralist-Ranking. Gecoacht wurde das diesjährige Team von Anton Kamke, Simon Ruhland Nitya Grosser und Jasper Kamradt.

Wir gratulieren zudem den World Champions (Universität Amsterdam) zu ihrer hervorragenden Leistung.

 

 

 

 

 

 

Foto: Das Team der Humboldt-Universität zu Berlin in Washington, D.C.
Urheberrechte am Bild: Jasper Kamradt  


Termine und Veranstaltungen

20. Juni 2023, 18 Uhr c.t., Raum UL 9, 213

HUCELL-Rede am Graduiertenkolleg DynamInt: Henrik Saugmandsgaard Øe (Generalanwalt EuGH a.D.): „Rolle, Arbeitsweise und Auslegungsmethoden des EuGH mit einem besonderen Fokus auf die Rechtsprechung im Fall Wikingerhof“