
Anerkennung von Studienleistungen: Schwerpunktbereichsprüfung
Im Schwerpunktbereich 8 werden im Ausland erlangte Abschlüsse anerkannt. Das Licence-Studium an der Université Panthéon-Assas / Paris II kann in Verbindung mit den zwei Deutsch-Französischen Seminaren als Schwerpunktbereichsprüfung anerkannt werden.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt gegen Ende des Wintersemesters der Humboldt-Universität. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Licence-Note wird nach folgender Tabelle in die deutsche Punkteskala umgerechnet:
Gesamtnote der Licence (Paris) | Punkteskala (Berlin) |
---|---|
20 bis 13,9 | 18 Punkte |
13,8 bis 13,5 | 17 Punkte |
13,4 bis 13 | 16 Punkte |
12,9 bis 12,7 | 15 Punkte |
12,6 bis 12,3 | 14 Punkte |
12,2 bis 12 | 13 Punkte |
11,9 bis 11,7 | 12 Punkte |
11,6 bis 11,3 | 11 Punkte |
11,2 bis 11 | 10 Punkte |
10,9 bis 10,7 | 9 Punkte |
10,6 bis 10,3 | 8 Punkte |
10,2 bis 10 | 7 Punkte |
9,9 | 6 Punkte |
9,8 bis 9,7 | 5 Punkte |
9,6 bis 9,5 | 4 Punkte |
9,4 bis 8,5 | 3 bis 1 Punkt(e) |
8,4 bis 1 | 0 Punkte |
ACHTUNG: Wenngleich die Tabelle französische Punktzahlen unter Zehn in deutsche Noten über Vier umrechnet, so bedarf es einer bestandenen Licence (min. 10/20 frz. Punkten), um die Leistungen als Schwerpunkt anerkennen zu können. Eine nicht bestandene Licence führt zum nicht Bestehen des Schwerpunkts!
Die Gesamtnote der Schwerpunktbereichsprüfung errechnet sich wie folgt:
2/3 aus der Licence-Note (nach o.g. Tabelle umgerechnet)
1/3 aus dem Mittelwert der beiden Seminarnoten.
Wird die Licence auch in den Nachholklausuren im September nicht bestanden, kann der Schwerpunkt nachträglich gewechselt werden. Die Prüfung in dem neu gewählten Schwerpunkt kann nicht wiederholt werden.