Aktuelles & Hinweise
- Am Donnerstag, den 1. Juni 2023 um 18.15 Uhr, wird Prof. Lena Foljanty (Universität Wien) einen Vortrag halten zu "Nationalsozialismus und Jurisprudenz: Erinnerungskonjunkturen in der bundesdeutschen Rechtswissenschaft". Der Vortrag findet in der Juristischen Fakultät, Unter den Linden 9, in Raum 213 statt.
- Am 16. & 17. Juni 2023 findet der rechtspolitische Kongress des RAV "Recht für alle!? Solidarische Rechtskämpfe in Krisenzeiten" in Leipzig statt! Dies ist eine fantastische Vernetzungsmöglichkeit für Rechtsanwält*innen, linke Jurist*innen und zivilgesellschaftliche Aktivist*innen! Anmelden und mitmachen!
- April 2023: Ulrike Lembke & Christoph Schuch haben einen gemeinsamen Beitrag zu "Anti-Antisemitismus qua Verfassung?" auf dem Verfassungsblog veröffentlicht: https://verfassungsblog.de/anti-antisemitismus-qua-verfassung.
- December 2022: The Oxford Commentary on “The Convention on the Elimination of All forms of Discrimination against Women (CEDAW) and its Optional Protocol. A Commentary", Second Edition, edited by Patricia Schulz, Ruth Halperin-Kaddari, Beate Rudolf, and Marsha A. Freeman, is published! Ulrike Lembke wrote her contribution on Article 4 CEDAW - Temporary Special Measures.
- Dezember 2022: Frisch erschienen ist der Beitrag von Prof. Lembke "Institutioneller Rassismus und Strafverfolgung in Deutschland" im Reader "Rassismus in der Strafverfolgung. Von der Notwendigkeit struktureller Veränderungen" des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Redaktion: Beatrice Cobbinah & Chandra-Milena Danielzik.
Gutes aus den letzten Jahren:
- Am 16. Dezember 2021 ist die Expertise zu geschlechtergerechter Amtssprache von Prof. Ulrike Lembke erschienen, welche die Stadt Hannover in Auftrag gegeben hatte. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
- Am 5. März 2020 wurde Prof. Dr. Ulrike Lembke vom Abgeordnetenhaus Berlin zur Richterin des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin gewählt. Die Amtszeit beträgt sieben Jahre.
- Die Podcast-Serie #MeToo in Science zu sexualisierter Belästigung und Sexismus an Hochschulen ist online. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Katja Sabisch & Dr. Beate von Miquel, Prof. Dr. Ulrike Lembke, Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Birgitt Riegraf & Prof. Dr. Antje Langer, Dr. Anke Lipinsky und Dr. Lisa Mense.
- Ein Kurzgutachten zur Namensführung von Ulrike Lembke & Alexander Tischbirek: Kurzgutachten zum rechtlichen Spielraum der Hochschulen bei der Verwendung des gewählten Namens inter- und transgeschlechtlicher Studierender im Vorfeld der amtlichen Namensänderung, 20. Oktober 2019. Das Gutachten wird (dann hoffentlich als rechtshistorisches Dokument) in dem Sammelband "Geschlechter in Un-Ordnung" von Nina Hackmann, Dulguun Shirchinbal und Christina Wolff im Juli 2023 veröffentlicht werden.
- Zum internationalen Frauenkampftag ist der Feministische RAV-InfoBrief #121 erschienen, der eine spannende Lektüre verspricht.
-
Die Lakof Berlin hat eine aktuelle Stellungnahme zu Geschlechtergerechtigkeit in der Covid-19 Pandemie herausgebracht.
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) betont die Bedeutung von Geschlecht und Vielfältigkeit für Forschungsvorhaben
- Die Humboldt-Universität hat sich für geschlechtergerechte Sprache entschieden: Leitfaden für geschlechtergerechte (Bild-)Sprache.
- Resolution der Gesellschaft für Medienwissenschaft "Gegen Antigenderismus in der Wissenschaft und darüber hinaus".