Herzlich willkommen an der Juristischen Fakultät!
Eröffnung der Ausstellung „Frauen im Völkerrecht“ am Montag, den 24. November, um 16:00 Uhr im Foyer am Bebelplatz 2
Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht lädt Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Frauen im Völkerrecht“ am Montag, den 24. November, um 16:00 Uhr in das Foyer am Bebelplatz 2 ein.
Nach einer kurzen Einführung durch Prof. Dr. Christian Marxsen wird Prof. Dr. Nele Matz-Lück (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Ko-Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht) zur Genese und Konzeption der Posterausstellung sprechen.
Im Anschluss folgen kurze Impulsvorträge von Frau Dr. Wiebke Rückert (Auswärtiges Amt) und Frau Alexandra Kemmerer (Max-Planck-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht).
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit Völkerrechtlerinnen und Völkerrechtlern aus dem Auswärtigen Amt ins Gespräch zu kommen und Fragen rund um die Tätigkeit im Bereich des Völkerrechts im Auswärtigen Amt zu stellen.
Book Launch "Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihr Kampf um Anerkennung" | 24. November, 18 Uhr, E25
Vorstellung des Buches "Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihr Kampf um Anerkennung" mit Dr. Julia Teschlade (HU Berlin), Prof. Dr. Mona Motakef (TU Dortmund) und Prof. Dr. Christine Wimbauer (HU Berlin).
https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/lsi/book-launch-auf-dem-weg-zur-normalitaet-lgbtq-familien-und-ihr-kampf-um-anerkennung-mit-dr-julia-teschlade-hu-berlin-prof-dr-mona-motakef-tu-dortmund-und-prof-dr-christine-wimbauer-hu-berlin
Patriarchale Gewalt und die Rolle des Strafrechts – Doppellesung und Diskussion mit Manon Garcia und Christina Clemm
Am 25. November 2025 ist der Internationalen Tag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Aus diesem Anlass laden wir herzlich zu einer Doppellesung mit Manon Garcia und Christina Clemm und einer anschließenden Diskussion über patriarchale Gewalt, Frauenhass und die Rolle des Strafrechts ein.
Die Autorinnen werden Teile ihrer Bücher vorlesen und gleichzeitig ins Gespräch mit Dilken Çelebi kommen. Sie ist Vorsitzende der Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbundes und befasst sich ebenfalls mit der strafrechtlichen Erfassung geschlechtsspezifischer Gewalt. Im Gespräch werden sie sich der Frage widmen, wie sich patriarchale Gewalt verstehen lässt, welche Ausmaße und Formen sie annimmt, wie eine Gesellschaft darauf reagieren kann und welche Rolle das Strafrecht in diesem Kontext einnehmen kann oder muss.
🗓️ 26.11.2025, 19:30 Uhr
📍 Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6 (Hauptgebäude), Raum 2097
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Veranstaltung ist in Kooperation des Deutschen Juristinnenbund mit der dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (HU).
Benjamin Ferencz and the Birth of International Justice (book launch) | Professor Gregory S. Gordon (Peking University School of Transnational Law) | | Humboldt International Criminal Law Discussion Group
26. November 2025, 18 Uhr s.t., Raum E25. Teilnahme nach Anmeldung per Email an sekretariat.jessberger.rewi@hu-berlin.de. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Humboldt International Criminal Law Discussion Group.
Book Launch "Das Bevölkerungsargument. Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst" | 01. Dezember, 18 Uhr, E25
Vorstellung des Buches "Das Bevölkerungsargument. Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst" mit Dr. Dana Schmalz (MPI Heidelberg).
https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/lsi/book-launch-das-bevoelkerungsargument-wie-die-sorge-vor-zu-vielen-menschen-politik-beeinflusst-mit-dr-dana-schmalz-mpi-heidelberg
Book Launch "The Sciences of the Democracies"| 08. Dezember, 18 Uhr, E25
Vorstellung des Buches "The Sciences of the Democracies" mit Dr. Norma Osterberg-Kaufmann (HU Berlin).
https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/lsi/book-launch-the-sciences-of-the-democracies-mit
Conversations with Judges – Can courts protect democracy? Ivana Jelić | 11. Dezember, 18 Uhr, HS 2091 (Hauptgebäude)
Fortsetzung der Diskussionsveranstaltung mit Verfassungsrichter*innen zur Frage, was Verfassungsgerichte tun können, um die Demokratie zu schützen.
https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/lsi/conversations-with-judges-can-courts-protect-democracy-ivana-jelic
Book Launch "Exekutiver Ungehorsam und rechtsstaatliche Resilienz" | 15. Dezember, 18 Uhr, Online
Vorstellung des Buches "Exekutiver Ungehorsam und rechtsstaatliche Resilienz" mit Dr. Philipp Koepsell
https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/lsi/book-launch-exekutiver-ungehorsam-und-rechtsstaatliche-resilie-mit-dr-philipp-koepsell
Kamingespräch mit Prof. Dr. Georg Nolte, Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH)
Am 17. Dezember 2025 findet ein Kamingespräch mit Prof. Dr. Georg Nolte, Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH), Mette-Luise Hellerich (Studierende) und Aurelio Corneo (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) statt. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der Juristischen Fakultät, besonders an die Studierenden und die Mitglieder des Freundeskreises der Fakultät. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier
Conflict, Transition, Justice in Ethiopia | Professor Marshet Tadesse Tessema (Addis Abeba) | | Humboldt International Criminal Law Discussion Group
14. Januar 2026, 18 Uhr s.t., Online. Teilnahme nach Anmeldung per Email an sekretariat.jessberger.rewi@hu-berlin.de. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Humboldt International Criminal Law Discussion Group.
Start des neuen Studiengangs „Humboldt Master of Laws" – Die Juristische Fakultät heißt die LL.M.-Studierenden herzlich willkommen
Am 13. Oktober 2025 war es endlich soweit. Der lange vorbereitete neue Studiengang Humboldt Master of Laws (HU LL.M.) startete offiziell mit einem Willkommensevent in das Wintersemester 2025/26. Das Team des HU LL.M. freut sich sehr darüber, insgesamt 16 höchst motivierte internationale Studierende an der Humboldt-Universität zu Berlin begrüßen zu dürfen, die sich während des Wintersemesters nun in das Deutsche und Europäische Recht vertiefen werden, bevor sie im Sommersemester 2026 thematisch in eine der drei wählbaren Spezialisierungslinien (Justice & Security, Innovation & Transformation oder Law & Society) eintauchen.
Den Auftakt der Lehre im Wintersemester übernehmen mit großem Engagement die Professor*innen Philipp Dann, Axel Metzger, Anna-Bettina Kaiser, Florian Jeßberger, Thomas Wischmeyer und Mahya Hosseini, LL.M. (KCL), Maîtrise (Paris 2).
Administrativ wird das Programm von Annelin Starke, Marta Cicuto und Laura Konrad betreut.
Das Team des HU LL.M. wünscht den Studierenden einen guten Start in das akademische Jahr.

Launch of the new Humboldt Master of Laws programme – The Faculty of Law warmly welcomes the LL.M. students
On 13 October 2025, the time has finally come. The long-awaited new Humboldt Master of Laws (HU LL.M.) programme officially kicked off the 2025/26 winter semester with a welcome event. The HU LL.M. team is delighted to welcome a total of 16 highly motivated international students to Humboldt-Universität zu Berlin, who will now immerse themselves in German and European law during the winter semester before delving into one of three specialisation tracks (Justice & Security, Innovation & Transformation or Law & Society) in the summer semester of 2026.
Professors Philipp Dann, Axel Metzger, Anna-Bettina Kaiser, Florian Jeßberger, Thomas Wischmeyer and Mahya Hosseini, LL.M. (KCL), Maîtrise (Paris 2) are all beginning the teaching of the winter semester with great enthusiasm.
Annelin Starke, Marta Cicuto and Laura Konrad are responsible for the administrative aspects of the programme.
The HU LL.M. team wishes its students a good start in the academic year.
Die Juristische Fakultät der HU ist spitze
Die Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin freut sich, dass sie im aktuellen Times Higher Education World University Ranking 2026 (Law) auf Platz 28 weltweit und Platz 2 in Deutschland geführt wird
(https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2025/subject-ranking/law).
Im QS Subject Ranking (Law) 2025 belegt die Fakultät Platz 41 weltweit und Platz 1 unter den deutschen rechtswissenschaftlichen Fakultäten (https://www.topuniversities.com/university-subject-rankings/law-legal-studies).
Diese Platzierungen spiegeln die internationale Sichtbarkeit und das große Engagement der Fakultät in Forschung und Lehre wider. Gleichzeitig bilden Rankings immer nur einen begrenzten Ausschnitt akademischer Realität ab und sind daher mit der gebotenen Zurückhaltung und Demut zu betrachten. Nichtsdestotrotz sind sie ein schöner Anlass, allen Mitgliedern der Fakultät für ihr großes Engagement in Forschung, Lehre und Verwaltung zu danken!
Stellenausschreibungen der Juristischen Fakultät
Stellenausschreibungen der Juristischen Fakultät finden Sie hier
Termine und Veranstaltungen
Es wurde nichts gefunden.