Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsch-Französisches Rechtsstudium (BerMüPa)

Regulärer Terminkalender für Programmteilnehmer (Jahrgang 2026/27)

Dieser Studienplan kann durch die akademische Leitung, die Programmkoordination sowie die Partneruniversität verändert werden. Dargestellt wird der voraussichtliche Ablauf für Studierende, die zum WiSe 2025/26 aufgenommen wurden. Der Verlauf ist – mit geringen Veränderungen an den Daten – für Folgejahrgänge ähnlich.

3. und 4. Semester (Hauptstudium in Berlin)
30. Juli bis 15. Oktober 2025 – Bewerbungsphase
Bewerben können sich alle Studierenden, die mindestens das 2. Fachsemester abgeschlossen und noch keine Schwerpunktprüfung absolviert haben. Der 15. Oktober 2025 ist eine Ausschlussfrist. Bewerbungen müssen spätestens an diesem Tage über das Online-Formular eingegangen sein.
Ende Oktober / Anfang November 2025 – Auswahlgespräche
Die Gespräche finden mit der akademischen Leitung und den Koordinator:innen statt – auf Deutsch und Französisch, etwa 15 Minuten pro Person. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Ende November 2025 – Bekanntgabe der Ergebnisse
Erfolgreiche Bewerber:innen werden vorläufig in das Programm aufgenommen. Die endgültige Aufnahme erfolgt nach dem 4. Fachsemester, sofern alle geforderten Leistungen erbracht wurden.
Ab Wintersemester 2025/26 – Programmstudium
In diesem Zeitraum werden noch offene Prüfungen des Grundstudiums abgeschlossen. Das Ablegen von Hauptstudiumsprüfungen wird empfohlen. Im 3. Semester wird FRS-Modul 2 „Introduction au droit civil et droit des obligations“ besucht, im 4. Semester folgen Methodik- und Intensivkurse.
Mai / Juni 2026 – Intensivkurse
Professor:innen der Université Paris - Panthéon-Assas unterrichten jeweils eine Woche (15 UE) in Droit public und Droit privé, jeweils mit zweistündiger Klausur.
Sommer 2026 – Endgültige Aufnahme
Voraussetzungen: FRS-Zertifikat (mind. 10 Punkte), bestandene Zwischenprüfung sowie erfolgreiche Intensivkurs-Klausuren.
5. und 6. Semester (Schwerpunktstudium in Paris)
September 2026 – Intensivkurse in Paris
Die zwei Wochen vor Studienbeginn sind für Intensivkurse reserviert. Dozent:innen aus Paris vertiefen juristische Kenntnisse und trainieren die Rechtssprache.
Mitte/Ende September 2026 – Studienbeginn
Das dritte Jahr der Licence beginnt. TD-Übungen starten zwei Wochen später; erste Prüfungen folgen im November und Dezember. Anwesenheitspflicht gilt für alle TD-Kurse.
Januar 2026 – Prüfungen
Nach einer Woche Vorbereitung folgen schriftliche und mündliche Prüfungen in allen Fächern – drei Haupt-, vier Nebenfächer plus Englisch.
Februar 2027 – Beginn des zweiten Semesters
Fortsetzung des Schwerpunktstudiums in Paris mit neuen TD-Kursen und Wahlfächern.
Anfang März 2027 – Seminararbeit I
Themenausgabe zur ersten Seminararbeit (20–30 Seiten). Bearbeitungszeit 6–8 Wochen, Schwerpunkt Zivilrecht oder Rechtstheorie, Abgabe auf Französisch.
Ende April 2027 – Abgabe der Seminararbeiten
Abgabe der ersten Seminararbeit. Bewertung fließt mit ca. 15 % in die Schwerpunktnote ein.
Ende Mai / Juni 2027 – Prüfungen
Prüfungen in allen Fächern – zwei Haupt-, vier Nebenfächer plus Englisch – finden statt.
Ende Juni 2027 – I. Rechtsvergleichendes Seminar in Paris
Studierende beider Universitäten präsentieren ihre Arbeiten in 15-minütigen Vorträgen mit anschließender Diskussion.
September 2027 – Rattrappage (Wiederholungsprüfungen)
Wenn der Notendurchschnitt unter 10/20 liegt, müssen nicht bestandene Prüfungen im September wiederholt werden.
7. Semester (Masterstudium in Paris)
Ende September 2026 – Beginn des Master-I-Semesters
Beginn des Masterstudiums I in Paris. Dieses Semester ist Voraussetzung für die spätere Anrechnung nach dem Staatsexamen. Optional kann auch das zweite Master-I-Semester in Paris absolviert werden.
Januar 2027 – Prüfungen
Schriftliche und mündliche Prüfungen in allen Master-Fächern. Die Zahl der Haupt- und Nebenfächer variiert je nach Studiengang.
Februar 2027 – Seminararbeit II
Ausgabe der Themen zivilrechtlichen Schwerpunkts. Bearbeitung in französischer Sprache, Umfang 20–30 Seiten, Abgabe Anfang April 2027.
Ende April / Mai 2027 – II. Rechtsvergleichendes Seminar in Berlin
Gemeinsame Präsentationen und Diskussionen mit Studierenden beider Universitäten. Danach kann bei bestandenen Leistungen die Anrechnung des Schwerpunkts erfolgen.
Eigenständige Examensvorbereitung
Im Anschluss an das Mastersemester beginnt die selbstständige Examensvorbereitung in Berlin.