Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Wintersemester 2025/26
10809 - Ökonomische Grundlagen des Kapitalmarktrechts
Kolloquium
Hier finden Sie den entsprechenden Moodle-Kurs.
| Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum/ Gebäude |
| Fr | 09:00-18:00 | Einzel | 24.10.2025 | 210/ UL9 |
| Sa | 09:00-18:00 | Einzel | 25.10.2025 | 210/ UL9 |
| So | 13:00-18:00 | Einzel | 26.10.2025 | 210/ UL9 |
Gegenstand des Kolloquiums sind die für das Verständnis des Kapitalmarktrechts wichtigen ökonomischen Grundlagen,
d.h. Grundzüge der Bewertung von Finanzinstrumenten (inkl. Capital Asset Pricing Model), die ökonomischen Attribute
funktionierender Kapitalmärkte (Effizienz, Liquidität, Stabilität), die ökonomischen Grundlagen des Wertpapierhandels sowie
der Marktmikrostruktur. In rechtlicher Hinsicht geht es vor allem um die Kernbereiche des Kapitalmarktrechts, d.h. die
Prospektpflicht und Prospekthaftung, das Insiderrecht, die Ad-hoc-Publizität und die Haftung wegen fehlerhafter Information des
Sekundärmarktes.
Literatur:
Brealey/Myers/Allen, Principles of Corporate Finance (Es muss nicht die neueste Auflage sein!); Harris, Trading and Exchanges,
2002
10700 - Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Vorlesung
Hier finden Sie den entsprechenden Moodle-Kurs.
| Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum/ Gebäude |
| Mi | 16:00-18:00 | wöch | 2094/ UL6 |
Die Vorlesung baut auf der Pflichtfachvorlesung "Gesellschaftsrecht" des Grundstudiums (ZR III) auf. Während dort das
Personengesellschaftsrecht im Vordergrund stand, wird hier das Recht der Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) behandelt.
Prüfung:
Anschließende Studienarbeit
LL.M.- und Austauschstudierende: Abschlussklausur (2 Std.)
10511 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Lektüreseminar Corporate Finance
Seminar
Hier finden Sie den entsprechenden Moodle-Kurs.
| Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum/ Gebäude |
| Di | 10:00-12:00 | Einzel | 28.10.2025 | |
| Di | 10:00-12:00 | Einzel | 11.11.2025 | |
| Fr | 09:00-18:00 | Einzel | 16.01.2025 | E25/ UL9 |
| Sa | 09:00-18:00 | Einzel | 17.01.2025 | E25/ UL9 |
Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung insbesondere auf die schriftliche
Studienarbeit, aber auch auf mündliche Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion, also Vortrag und Streitgespräch. In der
Veranstaltung lesen und diskutieren wir grundlegende Texte des Rechts der Unternehmensfinanzierung. Ganz überwiegend handelt
es sich um englischsprachige Aufsätze, die Veranstaltung findet jedoch auf Deutsch statt. Die meisten Texte stammen aus der ökonomischen oder rechtsökonomischen Literatur – Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Die Veranstaltung schult die
Diskussions- und Präsentationskompetenzen der Teilnehmenden. Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Vermittlung von Wissen,
sondern auf der Schulung der Analysefähigkeiten.
Pro Sitzung wird ein Aufsatz erörtert, dessen Ziel zunächst von einer Teilnehmer*in vorgestellt und anschließend unter Anleitung
des Dozenten gemeinsam analysiert und diskutiert wird.
Literatur:
Kraakman et al., The Anatomy of Corporate Law, 3. Aufl. 2017
Organisatorisches:
Die Texte werden in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfung:
BZQ I: Referat
10416 - Prüfungssimulation Zivilrecht
Repetitorium
Findet im Januar und Februar dienstags, mittwochs und (teilweise) donnerstags statt. Bitte entnehmen Sie die genauen
Termine dem Moodle-Kurs.
10402 - Vertragliche Schuldverhältnisse (6 Wochen)
Repetitorium
| Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum/ Gebäude |
| Mo | 08:00-12:00 | wöch | 05.01.2026-09.02.2026 | 213/ UL9 |
| Di | 08:00-12:00 | 14tgl. | 13.01.2026-10.02.2026 | 213/ UL9 |
Empfehlung nach Studienverlaufsplan für das 7. Fachsemester
WICHTIG: Die Einschreibung in die einzelnen Moodle-Kurse erfolgt per Einschreibung in den UniRep-Metakurs. Zu den
Einschreibemodalitäten informieren Sie sich bitte auf der UniRep-Webseite, hier.
Zurück zum Anfang