Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsch-Französisches Rechtsstudium (BerMüPa)

Studieren in Paris

Die Programmteilnehmenden verbringen nach der Vorbereitung in Berlin insgesamt drei Semester in Paris:

  • in den ersten zwei Semestern absolvieren sie das dritte Jahr der Licence
  • im dritten Semester absolvieren Sie das erste Mastersemester 

Der lange Aufenthalt in Paris gibt den Studierenden die Möglichkeit, in das universitäre und gesellschaftliche Leben der Stadt einzutauchen.

Licence

Der bedeutendste Abschnitt des Deutsch-Französischen Rechtsstudiums ist das Licence-Studienjahr in Paris. Studierende des BerMüPa-Programmes nehmen an allen Veranstaltungen teil, die für die französischen Studierenden im dritten Licence-Jahr (kurz L3) vorgesehen sind und werden nach denselben Anforderungen bewertet.

Das Studienprogramm der Université Paris, Panthéon-Assas sieht für das dritte Licence-Jahr folgende zu erbringende Leistungen vor:

Wintersemester (premier semestre):

  • 3 Vorlesungen à 3 SWS und 3 Übungen à 1,5 SWS (matières fondamentales)
  • 4 Vorlesungen à 3 SWS (matières complémentaires)
  • 1 Übung in Englisch à 1,5 SWS (anglais juridique)

Sommersemester (second semestre):

  • 2 Vorlesungen à 3 SWS und 2 übungen à 1,5 SWS (matieres fondamentales)
  • 4 Vorlesungen à 3 SWS (matières complémentaires)
  • 1 Übung in Englisch à 1,5 SWS (anglais juridique)

Im ersten Jahr des Masters können die zu erbringenden Leisungen leicht von denen der Licence abweichen.

Interessierte können sich mithilfe der Erfahrungsberichte ein erstes Bild vom Alltag an der Universität in Paris machen.

 

Fächerwahl

In der Licence können die deutschen Studierenden zwischen einer privatrechtlich orientierten und einer öffentlich-rechtlich geprägten Fächerkombination mit den folgenden matières fondamentales auswählen (Änderungen durch die Panthéon-Assas vorbehalten).

NB: Ein Mehrheit der Fächer, die nicht als Hauptfach ausgewählt werden, müssen i.d.R. als Nebenfach gewählt werden. 

Wintersemester (premier semestre)

  • Matières fondamentales:  Droit civil I; Droit de l'Union européenne I; Droit des affaires I; Droit du Travail I; Droit international public I; Procédure civile
  • Matières complémentaires: Droit civil I; Droit de l'Union européenne I; Droit des affaires I; Droit international public I; Procédure civile, Histoire du droit des affaires; Anglais juridique (Semestre 5) - (verpflichtend)

Sommersemester (second semestre)

  • Matières fondamentales: Droit des affaires II; Droit des libertés fondamentales; Droit de l'Union européenne II; Droit fiscal; Procédure pénale; Droit comparé français et allemand des obligations (verpflichtend als Programmteilnehmer)
  • Matières complémentaires: Droit des affaires II; Droit des libertés fondamentales; Droit de l'Union européenne II; Droit fiscal; Procédure pénale; Anglais juridique (Semestre 6) - (verpflichtend)

Die matières complémentaires sind teilweise vorgegeben oder können ausgewählt werden. Die Fächerwahl erfolgt im Rahmen der inscription pédagogique. Einzelheiten werden rechtzeitig vor der Immatrikulation bekannt gegeben bzw. finden sich auf der Website der Université Paris - Panthéon-Assas.

 

Master I

Die Université Panthéon-Assas bietet zahlreiche verschiedene Master I an, unter denen die Programmteilnehmer in ihrem dritten Semester in Paris frei wählen können. Genaueres wird rechtzeitig bekannt gegeben bzw. findet sich auf der Website der Université Paris, Panthéon-Assas.

Zur Auswahl steht u.a. (Änderungen durch die Panthéon-Assas vorbehalten): 

  • Master Droit de l'Union européenne
    - Master Droit européen Parcours Droit et contentieux de l'Union Européenne
    - Master Droit européen Parcours Droit européen du marché et de la régulation
  •  Master Droit International
    - Master Droit international Parcours Droit international privé et du commerce international
  • Master Droit des affaires 

    - Master Droit des affaires Parcours Droit des affaires
  • Master Droit Pénal & sciences criminelles

    - Master Droit pénal et sciences criminelles Parcours Droit pénal et procédure pénale
  • Master Droit Public

    - Master Droit public Parcours Vie publique et relations institutionnelles

Alltag an der Université Paris, Panthéon-Assas

In den Vorlesungen (cours magistraux, kurz CM) wird der Lehrstoff vom Professor vorgetragen und von den Studierenden mitgeschrieben. Nur selten werden Materialien online gestellt. Ausländische Studierende, denen das Mitschreiben am Anfang oft schwer fällt, können französische Kommiliton_innen bitten, ihnen ihre Mitschriften zur Verfügung zu stellen. Auch über den Alumniverein BerMüPa ist es möglich, an Skripten der höheren Jahrgänge zu gelangen.

In den Übungen (travaux dirigés, kurz TD), die für die matières fondamentales obligatorisch sind, herrscht Anwesenheitspflicht. Sie dienen der Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung und der Vorbereitung auf die Abschlussklausur am Ende des Semesters. Je nach Professor werden während des Semesters in den TDs Hausaufgaben eingesammelt oder Überprüfungen und benotete Probeklausuren geschrieben. Die TD-Note fließt in die Gesamtnote mit ein.

Im Englischkurs herrscht ebenfalls Anwesenheitspflicht. Studierende können aus unterschiedlichen Niveaus wählen. Es werden Grundkenntnisse der englischen Rechtsterminologie und des britischen sowie des amerikanischen Straf-, Zivil- und Verfassungsrechts vermittelt.

Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, bestimmte Sportkurse zu belegen, die Zusatzpunkte für die Endnote bringen können. Informationen hierzu erteilt der Service des sports der Université Paris, Panthéon-Assas

Auch in Praxistutorien (Ateliers de professionnalisation), die im Sommersemester angeboten werden, können zusätzliche Punkte erlangt werden.

 

Bibliotheken

Prüfungen und Noten

Am Ende jedes Semesters wird in jedem Fach eine Prüfung abgelegt.

  • matières fondamentalesdreistündige Klausur; Urteilskommentar (commentaire d'arrêt), theoretischer Aufsatz (dissertation), selten auch Falllösung (cas pratique); bestanden: ab 10 von 20 Punkten
  • matières complémentaires1,5-stündige Klausur oder 10-minütige mündliche Prüfung; reine Wissensabfrage; bestanden: ab 5 von 10 Punkten

Die Endnote setzt sich aus den Noten aller Fächer zusammen, wobei ein nicht bestandenes Fach durch andere bestandene ausgeglichen werden kann. Die matières fondamentales (TD-Note + Klausur) zählen doppelt so viel wie die matières complémentaires. Liegt der Schnitt des Studienjahres unter 10 von 20 Punkten, können nicht bestandene Einzelprüfungen während der rattrapages im September nachgeholt werden.

Erstes Deutsch-Französisches Seminar (Juni nach der Licence) in Paris

Am Ende des Licence-Studienjahres findet im Juni ein erstes Deutsch-Französisches Seminar statt. Auch die Pariser Studierenden, die im darauffolgenden Semester in Berlin studieren werden, nehmen daran teil. 

Erstes Deutsch-Französisches Seminar (April nach dem Master) in Berlin

Am Ende des ersten Mastersemesters findet Ende April ein zweites Deutsch-Französisches Seminar statt. Auch die Pariser Studierenden, die bereits für Ihr erstes Masterjahr in Berlin studieren, nehmen daran teil.