Lehrveranstaltungsevaluation an der Juristischen Fakultät
Allgemeines zur Lehrveranstaltungsevaluation
Rechtliche und technische Grundlagen
Die Lehrveranstaltungsevaluation ist an der Humboldt-Universität zu Berlin dezentral organisiert und wird auf Ebene der Fakultäten oder Institute durchgeführt. Die Verantwortung liegt bei den Studiendekaninnen und Studiendekanen oder den Institutsdirektorinnen und Institutsdirektoren.
Die Stabsstelle für Qualitätsmanagement unterstützt die dezentralen Evaluationsbeauftragten durch Information und Beratung sowie durch die Evaluationssoftware Zensus. Die wichtigsten Informationen und Hinweise finden Evaluationsbeauftragte im Leitfaden zur Evaluation von Lehrveranstaltungen.
[https://www.hu-berlin.de/de/hu/verwaltung/qm/lehrevaluation/lv-evaluation]
Evaluationskonzept an der Juristischen Fakultät
Die Lehrevaluation wird an der Juristischen Fakultät durch die BZQ-I-Veranstaltung Evaluierung von Lehrveranstaltungen der Fakultät begleitet. Die an der Veranstaltung teilnehmenden Studierenden befassen sich darin näher mit den Grundlagen, Zielen und Methoden der Evaluation, sie unterstützen das Studiendekanat und die Lehrenden bei der Durchführung von Evaluationen, bei der Auswertung der Evaluationen und bei der Erstellung des Lehrberichts, der einmal im Semester in den Fakultätsgremien diskutiert wird.
Für das Absolvieren der BZQ-I-Veranstaltung erhalten die Studierenden 2 Leistungspunkte.
Die Evaluation zielt auf Qualitätssicherung und -verbesserung der Lehre an der Juristischen Fakultät ab. Lehrende erhalten wertvolles Feedback von Studierenden, die ihrerseits anonym bleiben. Die Ergebnisse geben Lehrenden und Studierenden gleichermaßen Orientierung durch Transparenz und Vergleichbarkeit der Rückmeldungen. Es soll dadurch ein konstruktiver Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden über gute Lehre gefördert werden.
Insbesondere der akademische Nachwuchs erhält überdies Nachweise über die Qualität der eigenen Lehre, die auf dem weiteren akademischen Weg von Bedeutung sein können. Für besonders herausragende Lehre vergibt die Fakultät Lehrpreise in verschiedenen Kategorien.
Einmal im Semester wird in Ausbildungskommission und Fakultätsrat der sog. Lehrbericht diskutiert.
Der Zeitpunkt der Evaluation liegt im Regelfall in der Mitte der Vorlesungszeit (Hauptevaluationszeitraum), sodass die vorläufigen Ergebnisse rechtzeitig vor Ende der Vorlesungszeit übermittelt werden können und sich Lehrende und Studierende über diese noch innerhalb der Veranstaltung austauschen können.
Vorbereitung der Evaluation
Einrichtung
Die Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation erfolgt online mittels der Evaluationssoftware Zensus.
Die Einrichtung und Freischaltung des Evaluationsportals wird durch das Evaluationsteam des Studienbüros vorgenommen.
Hierbei erfolgt insbesondere die Zuordnung der veranstaltungsbezogenen Fragebögen, die Zuordnung der Moodle-Kurse und Erstellung von Papiertokens sowie die Information der Lehrenden.
Im Rahmen der BZQ-Veranstaltung erfolgt ferner die Zuordnung derjenigen Veranstaltungen, für deren Durchführung Studierende aus der BZQ-Veranstaltung zuständig sind.
Die Lehrenden werden in den ersten Wochen der Vorlesungszeit mit einer Auftaktmail zur Evaluation darüber informiert, ob die Durchführung der Evaluation von Studierenden aus der BZQ-Veranstaltung oder direkt vom Studienbüro (insb. hinsichtlich Anmoderation und Erfassung der Anzahl der Teilnehmenden) begleitet werden kann oder die Lehrenden dies selbst übernehmen müssen, sofern sie Interesse an der Evaluation haben.
Präsenz-AGen: Mitteilung der Anzahl der Teilnehmenden
Bei Arbeitsgemeinschaften, die in Präsenz stattfinden, erfolgt der Zugang zum Evaluationsportal nicht über Moodle, sondern über Papiertokens (s.u. Durchführung).
Für die Anfertigung der Tokens teilen AG-Leitende dem Studienbüro mit, wie viele Studierende ihre AG regelmäßig besuchen.
Terminvereinbarung
Die Evaluation sollte innerhalb der Veranstaltungszeit und im Regelfall im Hauptevaluationszeitraum stattfinden. Hierfür wird ein konkreter Termin festgemacht.
Die Terminvereinbarung erfolgt abhängig davon, ob die Durchführung der Evaluation von Studierenden aus der BZQ-Veranstaltung bzw. dem Studienbüro begleitet werden kann.
Sind der Veranstaltung Studierende aus der BZQ-Veranstaltung bzw. das Studienbüro zugeordnet, vereinbaren diese direkt mit den Lehrenden einen Evaluationstermin, der im Regelfall im Hauptevaluationszeitraum liegt.
Andernfalls legen die Lehrenden den Termin selbständig fest und teilen ihn dem Studienbüro mit.
Durchführung
Anmoderation
Die Evaluation wird den Studierenden innerhalb der Veranstaltungszeit anmoderiert. Es wird den Studierenden also kurz erläutert, was zu tun ist, und sie sollten dazu motiviert werden an der Evaluation teilzunehmen.
Wie das erfolgt, ist wiederum davon abhängig, ob die Durchführung der Evaluation von Studierenden aus der BZQ-Veranstaltung begleitet werden kann.
Sind der Veranstaltung Studierende aus der BZQ-Veranstaltung zugeordnet, erfolgt die Anmoderation grds. durch diese.
Es spricht nichts dagegen, dass Lehrende hierbei ebenfalls auf die Wichtigkeit der Evaluation hinweisen.
Andernfalls moderieren die Lehrenden die Evaluation selbständig an. Auf folgende Punkte kann hingewiesen werden:
- Relevanz der Evaluation zur Qualitätssicherung und -verbesserung
- Anonymität der Evaluation
- Einfluss der Rücklaufquote auf die Validität der Ergebnisse
- Interesse der Lehrenden an den statistischen Ergebnissen zur Vergleichbarkeit und Standortbestimmung
- Relevanz der Freitextfelder zur Nachvollziehbarkeit der Bewertung und zur Erstellung von studentischen Evaluationskommentaren (s.u. Auswertung)
- Bedeutung der Evaluationsergebnisse für die Vergabe von Lehrpreisen, Bewerbungen von Nachwuchswissenschaftler*innen
Durch die Evaluation innerhalb der Veranstaltungszeit und eine gute Anmoderation werden die höchsten Rücklaufquoten erzielt.
In ihrer Freizeit evaluieren Studierende verständlicherweise nur sehr vereinzelt.
Ausfüllen der Fragebögen
Die Fragebögen werden digital im Evaluationsportal der HU ausgefüllt. Hierfür ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.Ä.) notwendig. Die meisten Studierenden haben ein solches Gerät vor Ort. Andernfalls bleibt nur die Möglichkeit der nachträglichen Evaluation, bspw. von zu Hause.
Der Zugang zum konkreten Fragebogen zur jeweiligen Veranstaltung erfolgt im Regelfall über den Moodle-Kurs zur Veranstaltung. Dort befindet sich der Seitenblock 'Evaluationsportal der HU'.
Seitenblöcke öffnen sich, indem der Pfeil auf der rechten Seite des Kurses angeklickt wird. Der Seitenblock 'Evaluationsportal der HU' lässt sich leider nicht über die Moodle-App öffnen. Studierende, die mit ihrem Smartphone evaluieren, müssen daher den Moodle-Kurs über den Browser öffnen.
Über den Moodle-Zugang wird sichergestellt, dass Studierende jede Veranstaltung nur einmal evaluieren können. Die Moodle-ID wird dabei verschlüsselt, sodass die Rückmeldung dennoch anonym bleibt.
Bei Präsenz-Arbeitsgemeinschaften erfolgt der Zugang zu den Fragebögen ausnahmsweise über Papiertokens. Auf diesen befindet sich ein QR-Code sowie ein Link, der nach Eingabe der aufgedruckten Zeichenkette zum richtigen Fragebogen führt.
Mit Bestätigung der Abgabe des Fragebogens ist der Token entwertet. Die Token können danach entsorgt werden.
Mitteilung der Anzahl der Teilnehmenden
Für die Berechnung der Rücklaufquote benötigen wir die Anzahl der Teilnehmenden am Tag der Evaluation.
Wer diese ermittelt, ist wiederum davon abhängig, ob die Durchführung der Evaluation von Studierenden aus der BZQ-Veranstaltung begleitet werden kann.
Sind der Veranstaltung Studierende aus der BZQ-Veranstaltung zugeordnet, erfassen diese die Anzahl der Teilnehmenden am Tag der Evaluation und teilen sie dem Studienbüro mit.
Andernfalls übernehmen die Lehrenden diese Aufgabe selbst.
Bei einer hoch frequentierten Veranstaltung reicht eine gute Schätzung der Anzahl der Teilnehmenden vollkommen aus, bspw. indem die Anzahl der besetzten Reihen gezählt wird und mit einer exemplarisch besetzten Reihe multipliziert wird.
Auswertung
Statistische Auswertungen
Die vorläufigen statistischen Auswertungen der Lehrevaluation werden rechtzeitig vor Ende der Vorlesungszeit verschickt, um einen Austausch der Lehrenden und Studierenden innerhalb der Veranstaltung zu ermöglichen. Hierfür wird nochmal ein Zeitfenster von 10-15 Minuten in einer der letzten Veranstaltungsstunden benötigt. Dieser Austausch dient der nachhaltigen Verbesserung der Lehre und sollte unbedingt stattfinden.
Im Verlauf der vorlesungsfreien Zeit werden dann die endgültigen statististischen Auswertungen verschickt, bei denen insb. die Vergleichswerte vollständig sind, da zu diesem Zeitpunkt alle Veranstaltungen des Semesters evaluiert wurden.
Wichtig: Bei weniger als fünf Rückmeldungen auf die Evaluation dürfen gemäß Evaluationssatzung keine statistischen Auswertungen erstellt werden.
Antworten auf die Freitextfragen
Im weiteren Verlauf werden sämtliche Antworten auf die Freitextfragen verschickt. Diese sind übersichtlich nach Fragen sortiert, jede Zeile enthält die Antworten eines Fragebogens, sodass der Gesamtkontext besser deutlich wird.
Evaluationskommentare
Für einen Teil der evaluierten Veranstaltungen wird ein sog. Evaluationskommentar von Studierenden der BZQ-Veranstaltung erstellt. Der Evaluationskommentar dient dazu, die Antworten auf die Freitextfragen zusammenzufassen, inhaltlich zu bündeln und einen Gesamteindruck der Veranstaltung wiederzugeben. Sobald entschieden ist, für welche Veranstaltungen ein Evaluationskommentar erstellt wird, werden die Lehrenden darüber informiert.
Die Evaluationskommentare werden redaktionell vom Studienbüro geprüft und offiziell ausgestellt und den Lehrenden per Mail zugesendet.
Eine Veröffentlichung findet nicht statt.
Veröffentlichung der Ergebnisse im Evaluationsportal
Im Evaluationsportal der Humboldt-Universität zu Berlin werden die statistischen Auswertungen hochschulintern gem. §§ 7, 8 der Evaluationssatzung der HU Berlin, veröffentlicht.
Voraussetzung ist die vorherige datenschutzrechtliche Einwilligung der Lehrenden, um deren Abgabe alle Lehrenden gebeten werden. Hiermit soll die Orientierungsfunktion der Lehrveranstaltungsevaluation gewährleistet werden.
Die Einwilligungserklärung ist nur einmal abzugeben (vorzugsweise digital) und gilt für alle Veranstaltungen bis auf Widerruf.
Eine Veröffentlichung der Antworten auf die Freitextfragen und der Evaluationskommentare findet nicht statt.
Die Evaluationsergebnisse werden durch das Studiendekanat für die Vorbereitung der Erstellung der Lehrberichte und für die Vergabe der Fakultätslehrpreise genutzt.
Personenbezogene bzw. -beziehbare Evaluationsdaten werden gelöscht, sobald ihre Kenntnis für das Erreichen des Evaluationszwecks nicht mehr erforderlich ist. Dies geschieht in der Regel mit Ablauf des auf die Durchführung der Evaluation folgenden Kalenderjahres.